In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.
In einer Marktwirtschaft bildet die Wettbewerbspolitik den Eckstein der Wirtschaftspolitik. Sie wird flankiert durch eine Politik des stabilen Geldes, eine durch Privateigentum und Vertragsfreiheit charakterisierte Rechtsordnung und ergänzt durch Sozialpolitik sowie eine makroökonomische Stabilisierungspolitik. Übergeordnetes Ziel bleibt die Wohlfahrtsmaximierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Manfred Neumann lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, am Volkswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Inhaltsangabe
I Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- 2. Horizontale Konzentration.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- 2. Fusionskontrolle.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- Literatur.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
I Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb in der Marktwirtschaft.- 2. Horizontale Konzentration.- 3. Aushöhlung des Wettbewerbs durch Laissez Faire.- 4. Ansätze der Wettbewerbspolitik in den USA, Deutschland und der Europäischen Union.- 5. Fazit.- II Industrieökonomik als Grundlage der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerb im Oligopol.- 2. Wettbewerbsbeschränkungen im Oligopol.- 3. Das "Structure-Conduct-Performance"-Paradigma.- 4. Wohlfahrtsverlust durch Monopolmacht.- 5. Fazit.- III Eindämmung von Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Kollusion.- 2. Fusionskontrolle.- 3. Mißbrauch von Marktmacht.- 4. Regulierung, Deregulierung und Privatisierung.- 5. Fazit.- IV Rahmenbedingungen der Wettbewerbspolitik.- 1. Wettbewerbsfreiheit und Eigentumsrechte.- 2. Wettbewerbspolitik und Handelspolitik.- 3. Finanzmärkte und Wettbewerb auf Gütermärkten.- 4. Staatsaufgaben und Wettbewerbspolitik.- 5. Fazit.- Literatur.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826