Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und…mehr
Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zeigt die Autorin in einer vergleichenden Analyse konkrete Schritte und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um langfristige Erfolgspotentiale zu realisieren.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Gudrun Maria Wingert war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. A.G. Coenenberg an der Universität Augsburg. Seit Juni 1995 ist sie als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company in Frankfurt tätig.
Inhaltsangabe
1. Einführung.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements.- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements.- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen.- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen.- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln.- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand.- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems.- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie.- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics".- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten.- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration.- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems.- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem.- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität.- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration.- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer.- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse.- 6. Schlußbetrachtung.
1. Einführung.- 1.1. Zielsetzung.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements.- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements.- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen.- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen.- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln.- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand.- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems.- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie.- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics".- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten.- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration.- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems.- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem.- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität.- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration.- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer.- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse.- 6. Schlußbetrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497