"David Sedaris's ability to transform the mortification of everyday life into wildly entertaining art," ( The Christian Science Monitor ) is elevated to wilder and more entertaining heights than ever in this remarkable new book.
Trying to make coffee when the water is shut off, David considers using the water in a vase of flowers and his chain of associations takes him from the French countryside to a hilariously uncomfortable memory of buying drugs in a mobile home in rural North Carolina . In essay after essay, Sedaris proceeds from bizarre conundrums of daily life-having a lozenge fall from your mouth into the lap of a fellow passenger on a plane or armoring the windows with LP covers to protect the house from neurotic songbirds-to the most deeply resonant human truths. Culminating in a brilliant account of his venture to Tokyo in order to quit smoking, David Sedaris's sixth essay collection is a new masterpiece of comic writing from "a writer worth treasuring" ( Seattle Times ).
Praise for When You Are Engulfed in Flames :
"Older, wiser, smarter and meaner, Sedaris...defies the odds once again by delivering an intelligent take on the banalities of an absurd life." -- Kirkus Reviews
This latest collection proves that not only does Sedaris still have it, but he's also getting better....Sedaris's best stuff will still--after all this time--move, surprise, and entertain." -- Booklist
Table of Contents:
It's Catching
Keeping Up
The Understudy
This Old House
Buddy, Can You Spare a Tie?
Road Trips
What I Learned
That's Amore
The Monster Mash
In the Waiting Room
Solutions to Saturday's Puzzle
Adult Figures Charging Toward a Concrete Toadstool
Memento Mori
All the Beauty You Will Ever Need
Town and Country
Aerial
The Man in the Hut
Of Mice and Men
April in Paris
Crybaby
Old Faithful
The Smoking Section
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Trying to make coffee when the water is shut off, David considers using the water in a vase of flowers and his chain of associations takes him from the French countryside to a hilariously uncomfortable memory of buying drugs in a mobile home in rural North Carolina . In essay after essay, Sedaris proceeds from bizarre conundrums of daily life-having a lozenge fall from your mouth into the lap of a fellow passenger on a plane or armoring the windows with LP covers to protect the house from neurotic songbirds-to the most deeply resonant human truths. Culminating in a brilliant account of his venture to Tokyo in order to quit smoking, David Sedaris's sixth essay collection is a new masterpiece of comic writing from "a writer worth treasuring" ( Seattle Times ).
Praise for When You Are Engulfed in Flames :
"Older, wiser, smarter and meaner, Sedaris...defies the odds once again by delivering an intelligent take on the banalities of an absurd life." -- Kirkus Reviews
This latest collection proves that not only does Sedaris still have it, but he's also getting better....Sedaris's best stuff will still--after all this time--move, surprise, and entertain." -- Booklist
Table of Contents:
It's Catching
Keeping Up
The Understudy
This Old House
Buddy, Can You Spare a Tie?
Road Trips
What I Learned
That's Amore
The Monster Mash
In the Waiting Room
Solutions to Saturday's Puzzle
Adult Figures Charging Toward a Concrete Toadstool
Memento Mori
All the Beauty You Will Ever Need
Town and Country
Aerial
The Man in the Hut
Of Mice and Men
April in Paris
Crybaby
Old Faithful
The Smoking Section
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.12.2008Über Vergänglichkeit
Auf dem Umschlag zum neuesten Buch des amerikanischen Kultautors David Sedaris ist Vincent van Goghs Totenkopf mit brennender Zigarette zu sehen. Das passt, denn die meisten der 22 Grotesken, von denen viele zuerst im "New Yorker" publiziert wurden, behandeln das barocke Motiv der Vanitas in unserer Gegenwart. Ob die Episoden in den stinkenden Anatomiesaal führen, menschliche Skelette im Schlafzimmer als Mahnbild zeichnen oder die Lieblingsangst der Amerikaner vor Krankheitserregern behandeln - fast immer geht es um Altern, Vergänglichkeit und Tod. Sedaris, der den Wahrheitsgehalt seiner Geschichten einmal auf 97 Prozent bezifferte, gibt sich keine Mühe, von sich, seinem Elternhaus oder seinem Partner Hugh Hamrick abzulenken, sie gehören zum Personal der bizarren Erlebnisse. Dass er sie irgendwann "mehr oder weniger aus Langeweile" aufzuschreiben begann, wie es in der Erzählung "Was ich lernte" heißt, glaubt man sofort. Sedaris' Talent liegt in der Wachheit und Aufmerksamkeit für das Absurde im Alltäglichen, das er kurzweilig und pointiert beschreibt. Man liest das gern, wird es aber ebenso schnell wieder vergessen. Denn Sedaris' vielgepriesener Witz lässt nur lächeln und nicht laut lachen. Gegenüber einem Autor wie Max Goldt fehlt es an Esprit, Raffinement und vor allem an Sprachsubversion. Oft wirkt der Text wie die Untertitel zu einer Originalfassung von Woody Allen. Witz merkt man der Übersetzung leider am ehesten an. (David Sedaris: "Schöner wird's nicht". Roman. Aus dem Amerikanischen von Georg Deggerich. Karl Blessing Verlag, München 2008. 320 S., geb., 19,95 [Euro].) kos
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auf dem Umschlag zum neuesten Buch des amerikanischen Kultautors David Sedaris ist Vincent van Goghs Totenkopf mit brennender Zigarette zu sehen. Das passt, denn die meisten der 22 Grotesken, von denen viele zuerst im "New Yorker" publiziert wurden, behandeln das barocke Motiv der Vanitas in unserer Gegenwart. Ob die Episoden in den stinkenden Anatomiesaal führen, menschliche Skelette im Schlafzimmer als Mahnbild zeichnen oder die Lieblingsangst der Amerikaner vor Krankheitserregern behandeln - fast immer geht es um Altern, Vergänglichkeit und Tod. Sedaris, der den Wahrheitsgehalt seiner Geschichten einmal auf 97 Prozent bezifferte, gibt sich keine Mühe, von sich, seinem Elternhaus oder seinem Partner Hugh Hamrick abzulenken, sie gehören zum Personal der bizarren Erlebnisse. Dass er sie irgendwann "mehr oder weniger aus Langeweile" aufzuschreiben begann, wie es in der Erzählung "Was ich lernte" heißt, glaubt man sofort. Sedaris' Talent liegt in der Wachheit und Aufmerksamkeit für das Absurde im Alltäglichen, das er kurzweilig und pointiert beschreibt. Man liest das gern, wird es aber ebenso schnell wieder vergessen. Denn Sedaris' vielgepriesener Witz lässt nur lächeln und nicht laut lachen. Gegenüber einem Autor wie Max Goldt fehlt es an Esprit, Raffinement und vor allem an Sprachsubversion. Oft wirkt der Text wie die Untertitel zu einer Originalfassung von Woody Allen. Witz merkt man der Übersetzung leider am ehesten an. (David Sedaris: "Schöner wird's nicht". Roman. Aus dem Amerikanischen von Georg Deggerich. Karl Blessing Verlag, München 2008. 320 S., geb., 19,95 [Euro].) kos
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main