§BY THE NOBEL PRIZE-WINNING ECONOMISTS DARON ACEMOGLU & JAMES A. ROBINSON
Shortlisted for the Financial Times Business Book of the Year Award
Why are some nations more prosperous than others? Why Nations Fail sets out to answer this question, with a compelling and elegantly argued new theory: that it is not down to climate, geography or culture, but because of institutions. Drawing on an extraordinary range of contemporary and historical examples, from ancient Rome through the Tudors to modern-day China, leading academics Daron Acemoglu and James A. Robinson show that to invest and prosper, people need to know that if they work hard, they can make money and actually keep it - and this means sound institutions that allow virtuous circles of innovation, expansion and peace.
Based on fifteen years of research, and answering the competing arguments of authors ranging from Max Weber to Jeffrey Sachs and Jared Diamond, Acemoglu and Robinson step boldly into the territory of Francis Fukuyama and Ian Morris. They blend economics, politics, history and current affairs to provide a new, powerful and persuasive way of understanding wealth and poverty.
Shortlisted for the Financial Times Business Book of the Year Award
Why are some nations more prosperous than others? Why Nations Fail sets out to answer this question, with a compelling and elegantly argued new theory: that it is not down to climate, geography or culture, but because of institutions. Drawing on an extraordinary range of contemporary and historical examples, from ancient Rome through the Tudors to modern-day China, leading academics Daron Acemoglu and James A. Robinson show that to invest and prosper, people need to know that if they work hard, they can make money and actually keep it - and this means sound institutions that allow virtuous circles of innovation, expansion and peace.
Based on fifteen years of research, and answering the competing arguments of authors ranging from Max Weber to Jeffrey Sachs and Jared Diamond, Acemoglu and Robinson step boldly into the territory of Francis Fukuyama and Ian Morris. They blend economics, politics, history and current affairs to provide a new, powerful and persuasive way of understanding wealth and poverty.
A must-read. Acemoglu and Robinson are intellectual heavyweights of the first rank Guardian
Frankfurter Allgemeine ZeitungSchneller wachsen
Der Ökonom Daron Acemoglu erklärt, warum gute politische Institutionen so wichtig sind.
Von Gerald Braunberger
Die Frage nach den Ursachen des wirtschaftlichen Wohlstands hat im 18. Jahrhundert Adam Smith, den Vater der modernen Wirtschaftslehre, beschäftigt, und nach ihm viele andere Ökonomen. Im Frühjahr 2012 ist mit "Why Nations Fail" von Daron Acemoglu (Massachusetts Institute of Technology) und James Robinson (Harvard University) ein Buch erschienen, das sich würdig, in die Reihe der Werke zur Erklärung des wirtschaftlichen Wohlstands einreiht. "Why Nations Fail" ist populärwissenschaftlich verfasst, beruht indessen auf einer rund ein Dutzend Jahre währenden Forscherarbeit mit zahlreichen, zum Teil sehr speziellen Publikationen in der wissenschaftlichen Fachpresse. Das Buch wird im Frühjahr 2013 in einer deutschen Ausgabe im S. Fischer Verlag (Frankfurt) erscheinen.
Es gibt viele Begründungen, warum manche Länder reich und andere arm sind. Als Erklärungsfaktoren werden unter anderem unterschiedliche geographische Gegebenheiten oder kulturelle Unterschiede genannt. Acemoglu und Robinson sagen pointiert: Es sind vor allem die politischen Institutionen eines Landes, die über seinen wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Der materielle Wohlstand eines Landes wird sehr stark durch den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt bestimmt. Dieser wiederum lässt sich nicht zentral durch die Politik planen. Er wird umso größer sein, je mehr Menschen Anreize besitzen, sich wirtschaftlich tätig zu beteiligen und die Früchte ihrer Erfolge auch zu ernten. Hierfür wiederum ist die Ausgestaltung der politischen Institutionen entscheidend.
Acemoglu und Robinson unterscheiden zwischen zwei Formen von Institutionen, die sie als "ausbeuterisch" (extractive) und als "allumfassend" (inclusive) kennzeichnen. "Ausbeuterisch" sind politische Herrschaftsformen, in denen sich eine kleine Zahl von Menschen über die Ausübung politischer und wirtschaftlicher Macht zu Lasten der Masse der Menschen bereichern. Ein Beispiel war die Sowjetunion. In solchen Regimen besitzen die meisten Menschen keine Anreize, sich wirtschaftlich zu engagieren. Ausbeuterische Regime können - manchmal über Jahrzehnte - wirtschaftliche Fortschritte erzielen, solange sie Innovationen aus anderen Ländern abkupfern, aber auf lange Sicht scheitern diese Länder an ihrer Innovationsfeindlichkeit. Daher sehen die beiden Autoren China nicht auf einem langfristigen Erfolgspfad, solange sich die politischen Verhältnisse dort nicht ändern.
"Allumfassend" beschreibt die sich als Bürgergesellschaft verstehende Demokratie, die nicht de facto durch stabile Eliten beherrscht wird. Sie gestattet als einzige Herrschaftsform einer großen Zahl von Menschen die Entfaltung wirtschaftlicher Initiative, indem die Demokratie den Rechtsrahmen für Marktwirtschaft und Wettbewerb schafft, die ihrerseits Innovation und wirtschaftlichen Wandel ermöglichen.
Acemoglu und Robinson belegen ihre These an vielen Beispielen, die zeitlich bis in die jüngere Steinzeit zurückreichen und geographisch den Globus umfassen. Günstige politische Institutionen seien es gewesen, die in England die Industrielle Revolution begünstigten, die anschießend unter anderem durch die Französische Revolution und Napoleon ihre Ausbreitung auf dem Kontinent fand.
Das Buch ist sehr faktenreich und erlaubt vielerlei faszinierende, gelegentlich auch amüsante Einblicke in wenig bekannte Episoden der Weltgeschichte, ermüdet aber gelegentlich durch unnötige Wiederholungen. Seit seiner Veröffentlichung betreiben Acemoglu und Robinson ein hoch interessantes Blog (www.whynationsfail.com), in dem sie über weitere Forschungen und die Aufnahme ihrer Arbeiten berichten. Die größte Stärke des Buches bildet auch den wichtigsten Angriffspunkt. Zur wissenschaftlichen Arbeit gehört die Reduktion auf das Wesentliche; insofern ist die These, dass fast ausschließlich die politischen Institutionen über den langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand entscheiden, sehr pointiert, aber natürlich auch sehr leserfreundlich.
Die Fachkritik setzt genau an diesem Punkt an. Die meisten Rezensenten äußern sich anerkennend über das Werk; sie bestreiten auch nicht, dass Acemoglu und Robinson zu Recht darauf verweisen, dass die Bedeutung guter politischer Institutionen für den Prozess wirtschaftlichen Wachstums unterschätzt werden mag. Aber nicht wenige Rezensenten kommen auch zu dem Schluss, dass die beiden Autoren die Bedeutung der politischen Institutionen zu hoch gewichten und andere Einflussfaktoren wie etwa die Geographie unterschätzen.
"Why Nations Fail" ist vielleicht kein perfektes, aber ein wichtiges Buch. Es zeigt, dass sehr gute moderne Ökonomen sich keineswegs nur mit Zahlenund Fußnotenfriedhöfen beschäftigen, sondern den Blick auf die großen Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft nicht vergessen haben.
Daron Acemoglu / James Robinson: Warum Nationen scheitern. Erschienen 2012, auf Deutsch März 2013 bei S. Fischer 24,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Ökonom Daron Acemoglu erklärt, warum gute politische Institutionen so wichtig sind.
Von Gerald Braunberger
Die Frage nach den Ursachen des wirtschaftlichen Wohlstands hat im 18. Jahrhundert Adam Smith, den Vater der modernen Wirtschaftslehre, beschäftigt, und nach ihm viele andere Ökonomen. Im Frühjahr 2012 ist mit "Why Nations Fail" von Daron Acemoglu (Massachusetts Institute of Technology) und James Robinson (Harvard University) ein Buch erschienen, das sich würdig, in die Reihe der Werke zur Erklärung des wirtschaftlichen Wohlstands einreiht. "Why Nations Fail" ist populärwissenschaftlich verfasst, beruht indessen auf einer rund ein Dutzend Jahre währenden Forscherarbeit mit zahlreichen, zum Teil sehr speziellen Publikationen in der wissenschaftlichen Fachpresse. Das Buch wird im Frühjahr 2013 in einer deutschen Ausgabe im S. Fischer Verlag (Frankfurt) erscheinen.
Es gibt viele Begründungen, warum manche Länder reich und andere arm sind. Als Erklärungsfaktoren werden unter anderem unterschiedliche geographische Gegebenheiten oder kulturelle Unterschiede genannt. Acemoglu und Robinson sagen pointiert: Es sind vor allem die politischen Institutionen eines Landes, die über seinen wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Der materielle Wohlstand eines Landes wird sehr stark durch den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt bestimmt. Dieser wiederum lässt sich nicht zentral durch die Politik planen. Er wird umso größer sein, je mehr Menschen Anreize besitzen, sich wirtschaftlich tätig zu beteiligen und die Früchte ihrer Erfolge auch zu ernten. Hierfür wiederum ist die Ausgestaltung der politischen Institutionen entscheidend.
Acemoglu und Robinson unterscheiden zwischen zwei Formen von Institutionen, die sie als "ausbeuterisch" (extractive) und als "allumfassend" (inclusive) kennzeichnen. "Ausbeuterisch" sind politische Herrschaftsformen, in denen sich eine kleine Zahl von Menschen über die Ausübung politischer und wirtschaftlicher Macht zu Lasten der Masse der Menschen bereichern. Ein Beispiel war die Sowjetunion. In solchen Regimen besitzen die meisten Menschen keine Anreize, sich wirtschaftlich zu engagieren. Ausbeuterische Regime können - manchmal über Jahrzehnte - wirtschaftliche Fortschritte erzielen, solange sie Innovationen aus anderen Ländern abkupfern, aber auf lange Sicht scheitern diese Länder an ihrer Innovationsfeindlichkeit. Daher sehen die beiden Autoren China nicht auf einem langfristigen Erfolgspfad, solange sich die politischen Verhältnisse dort nicht ändern.
"Allumfassend" beschreibt die sich als Bürgergesellschaft verstehende Demokratie, die nicht de facto durch stabile Eliten beherrscht wird. Sie gestattet als einzige Herrschaftsform einer großen Zahl von Menschen die Entfaltung wirtschaftlicher Initiative, indem die Demokratie den Rechtsrahmen für Marktwirtschaft und Wettbewerb schafft, die ihrerseits Innovation und wirtschaftlichen Wandel ermöglichen.
Acemoglu und Robinson belegen ihre These an vielen Beispielen, die zeitlich bis in die jüngere Steinzeit zurückreichen und geographisch den Globus umfassen. Günstige politische Institutionen seien es gewesen, die in England die Industrielle Revolution begünstigten, die anschießend unter anderem durch die Französische Revolution und Napoleon ihre Ausbreitung auf dem Kontinent fand.
Das Buch ist sehr faktenreich und erlaubt vielerlei faszinierende, gelegentlich auch amüsante Einblicke in wenig bekannte Episoden der Weltgeschichte, ermüdet aber gelegentlich durch unnötige Wiederholungen. Seit seiner Veröffentlichung betreiben Acemoglu und Robinson ein hoch interessantes Blog (www.whynationsfail.com), in dem sie über weitere Forschungen und die Aufnahme ihrer Arbeiten berichten. Die größte Stärke des Buches bildet auch den wichtigsten Angriffspunkt. Zur wissenschaftlichen Arbeit gehört die Reduktion auf das Wesentliche; insofern ist die These, dass fast ausschließlich die politischen Institutionen über den langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand entscheiden, sehr pointiert, aber natürlich auch sehr leserfreundlich.
Die Fachkritik setzt genau an diesem Punkt an. Die meisten Rezensenten äußern sich anerkennend über das Werk; sie bestreiten auch nicht, dass Acemoglu und Robinson zu Recht darauf verweisen, dass die Bedeutung guter politischer Institutionen für den Prozess wirtschaftlichen Wachstums unterschätzt werden mag. Aber nicht wenige Rezensenten kommen auch zu dem Schluss, dass die beiden Autoren die Bedeutung der politischen Institutionen zu hoch gewichten und andere Einflussfaktoren wie etwa die Geographie unterschätzen.
"Why Nations Fail" ist vielleicht kein perfektes, aber ein wichtiges Buch. Es zeigt, dass sehr gute moderne Ökonomen sich keineswegs nur mit Zahlenund Fußnotenfriedhöfen beschäftigen, sondern den Blick auf die großen Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft nicht vergessen haben.
Daron Acemoglu / James Robinson: Warum Nationen scheitern. Erschienen 2012, auf Deutsch März 2013 bei S. Fischer 24,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main