In den letzten Jahren ist der Umgang mit dem "Fremden" in den Mittelpunkt von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Ob Debatten zu Religionsfreiheit, Sozialstaat, Schulfragen oder öffentlicher Sicherheit Stigmatisierung und Ausgrenzung finden zunehmend Akzeptanz und lenken von den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen ab. Mit diesen Entwicklungen hat sich die historische, sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Schweiz in zahlreichen Beiträgen auseinandergesetzt, von denen hier eine wichtige Auswahl zusammengestellt wurde. In der schweizerischen Migrationsgesellschaft…mehr
In den letzten Jahren ist der Umgang mit dem "Fremden" in den Mittelpunkt von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Ob Debatten zu Religionsfreiheit, Sozialstaat, Schulfragen oder öffentlicher Sicherheit Stigmatisierung und Ausgrenzung finden zunehmend Akzeptanz und lenken von den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen ab. Mit diesen Entwicklungen hat sich die historische, sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Schweiz in zahlreichen Beiträgen auseinandergesetzt, von denen hier eine wichtige Auswahl zusammengestellt wurde. In der schweizerischen Migrationsgesellschaft führt seit den 1990er Jahren eine Reihe von Fragen regelmässig zu hitzigen Debatten. Was ist unter Integration zu verstehen und wie soll eine Integrationspolitik ausgestaltet sein? Wie verändert sich die Rechtsordnung und -praxis in einer durch Migration geprägten Gesellschaft? Seit neustem stellt sich auch die Frage, welche Bedeutung die Gesellschaft der Religionsfreiheit zumisst und ob das Minarettverbot dieses Grundrecht verletzt. Und wie sieht das Verhältnis von Religion und Geschlechterrollen in den Diskussionen zum Verbot von Kopftuch und Burka aus? Mit welchen Stereotypen wird in Debatten zur so genannten Ausländer- und Jugendkriminalität operiert, und welche Rolle spielen die Medien in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Probleme? Ebenso kann man danach fragen, welche politischen Akteure und Diskurse zum Klima der Ausgrenzung beitragen und wo historische Kontinuitäten zu finden sind.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Brigitta Gerber Dr., Ethnologin und Historikerin. Lehrbeauftragte an der FHNW und der Universität Basel, Grossrätin des Kantons Basel-Stadt und Leiterin des Büros Toleranzkultur. Damir Skenderovic Dr. phil., ist Professor für Allgemeine und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg. Forschungsschwerpunkte: politische Geschichte, Migrationsgeschichte, Rechtspopulismus, '1968'.
Inhaltsangabe
Band I: Recht Walter Kälin, Judith Wyttenbach: Religiöse Freiheit und ihre Grenzen Patrick Chappatte: Welcome to Switzerland Karikaturen Alberto Achermann, Jörg Künzli: Sprachenvielfalt im Einwanderungsland Schweiz Brigitte Studer: Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945 Marcel A. Niggli, Gerhard Fiolka: Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung Band II: Debatten Hans-Rudolf Wicker: Die neue alte schweizerische Integrationspolitik - Mix & Remix: Integrationsvereinbarung: "Alles ganz einfach" Karikaturen Doris Strahm: Konflikt-Stoff: Feministische Debatten um das Kopftuch Andrea Haenni Hoti: "Ausländerkriminalität": Ethnisierung eines sozialen Problems Linards Udris, Patrik Ettinger: Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation Band III: Akteure Philipp Sarasin: Die Insel der Seligen und die Kultur der Bedrohung Ambroise Héritier: Fremdenfeindliche Albträume Karikaturen Christina Späti: Antisemitismus: (k)ein Thema Damir Skenderovic: Rechtspopulismus: Die Schweiz als Vorläuferin und Modell Marc Spescha: Mobilisierung gegen den Rechtsstaat
Band I: Recht Walter Kälin, Judith Wyttenbach: Religiöse Freiheit und ihre Grenzen Patrick Chappatte: Welcome to Switzerland Karikaturen Alberto Achermann, Jörg Künzli: Sprachenvielfalt im Einwanderungsland Schweiz Brigitte Studer: Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945 Marcel A. Niggli, Gerhard Fiolka: Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung Band II: Debatten Hans-Rudolf Wicker: Die neue alte schweizerische Integrationspolitik - Mix & Remix: Integrationsvereinbarung: "Alles ganz einfach" Karikaturen Doris Strahm: Konflikt-Stoff: Feministische Debatten um das Kopftuch Andrea Haenni Hoti: "Ausländerkriminalität": Ethnisierung eines sozialen Problems Linards Udris, Patrik Ettinger: Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation Band III: Akteure Philipp Sarasin: Die Insel der Seligen und die Kultur der Bedrohung Ambroise Héritier: Fremdenfeindliche Albträume Karikaturen Christina Späti: Antisemitismus: (k)ein Thema Damir Skenderovic: Rechtspopulismus: Die Schweiz als Vorläuferin und Modell Marc Spescha: Mobilisierung gegen den Rechtsstaat
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826