- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Analyse von Erzählungen ist eine der handwerklichen Anforderungen, die alle Studierenden der Literaturwissenschaften bewältigen müssen. Jochen Vogt schöpft in diesem hilfreichen Leitfaden aus seiner langjährigen Erfahrung als akademischer Lehrer:
Nach einer Einführung, die die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Narrativik darstellt, demonstriert er anhand ausgewählter Texte - vom Kindervers bis zur aktuellen Romanliteratur - wie die grundlegenden und analysetauglichen Kategorien der neuerenliteraturwissenschaftlichen Erzähltheorie konkret angewendet werden können.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jochen VogtAspekte erzählender Prosa15,99 €
- Burkhard MoennighoffArbeitstechniken Literaturwissenschaft15,00 €
- Burkhard MoennighoffArbeitstechniken Literaturwissenschaft14,99 €
- Stefan DescherArgumentieren in der Literaturwissenschaft6,00 €
- Jonathan CullerLiteraturtheorie7,00 €
- Friedrich SchillerÜber naive und sentimentalische Dichtung4,60 €
- Terry EagletonEinführung in die Literaturtheorie22,99 €
-
-
-
Die Analyse von Erzählungen ist eine der handwerklichen Anforderungen, die alle Studierenden der Literaturwissenschaften bewältigen müssen. Jochen Vogt schöpft in diesem hilfreichen Leitfaden aus seiner langjährigen Erfahrung als akademischer Lehrer:
Nach einer Einführung, die die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Narrativik darstellt, demonstriert er anhand ausgewählter Texte - vom Kindervers bis zur aktuellen Romanliteratur - wie die grundlegenden und analysetauglichen Kategorien der neuerenliteraturwissenschaftlichen Erzähltheorie konkret angewendet werden können.
Nach einer Einführung, die die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Narrativik darstellt, demonstriert er anhand ausgewählter Texte - vom Kindervers bis zur aktuellen Romanliteratur - wie die grundlegenden und analysetauglichen Kategorien der neuerenliteraturwissenschaftlichen Erzähltheorie konkret angewendet werden können.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2466
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 214g
- ISBN-13: 9783825224660
- ISBN-10: 382522466X
- Artikelnr.: 12043143
- UTB Uni-Taschenbücher 2466
- Verlag: Brill Fink / UTB
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 185mm
- Gewicht: 214g
- ISBN-13: 9783825224660
- ISBN-10: 382522466X
- Artikelnr.: 12043143
Prof. Dr. Jochen Vogt unterrichtet an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Von 1973 bis 2008 war er Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Essen; von 1996 bis 2004 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Neuere deutsche Literatur, von 2002 bis 2005 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes NRW, von 2006 bis 2008 Leiter des Master-Studiengangs "Literatur und Medienpraxis" an der Universität Duisburg-Essen.
Vorwort 9 Erster Teil: Grundbegriffe der Erzähltheorie 17 1. Die Erzählung und das Erzählen 17 2. Auf der Suche nach einer Strukturformel 22 3. Fiktionale und faktuale Erzählungen 26 4. "Die Erzählung hat zweierlei Zeit" 30 5. Wer erzählt den Roman? 34 6. Personenrede und Bewusstseinswiedergabe 39 7. Leserrolle und Intertextualität 43 Zweiter Teil: Modellanalysen 47 1. "Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein" Über den Aufbau einer Geschichte 47 2. Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken 64 3. Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der Kriminalerzählung 70 4. Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929) 88 5. Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" (1786/1792) 97 6. Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte "Unverhofftes Wiedersehen" (1811) 116 F 3919 Vogt S. 001_226.indd 7 06.12.10 15:27 7. Geschichte in Geschichten "Zwei Denkmäler" - eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965) 138 8. Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: "Verjährt" und H. J. Schädlich: "Versuchte Nähe" (1965/1977) 155 9. Ein unerhörtes Ereignis - aber welches? U. Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" (1993) 175 10. Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman "Gruppenbild mit Dame" (1971) 199 Namen- und Titelregister 221
Vorwort 9 Erster Teil: Grundbegriffe der Erzähltheorie 17 1. Die Erzählung und das Erzählen 17 2. Auf der Suche nach einer Strukturformel 22 3. Fiktionale und faktuale Erzählungen 26 4. „Die Erzählung hat zweierlei Zeit“ 30 5. Wer erzählt den Roman? 34 6. Personenrede und Bewusstseinswiedergabe 39 7. Leserrolle und Intertextualität 43 Zweiter Teil: Modellanalysen 47 1. „Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein“ Über den Aufbau einer Geschichte 47 2. Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken 64 3. Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der Kriminalerzählung 70 4. Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929) 88 5. Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786/1792) 97 6. Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ (1811) 116 F 3919 Vogt S. 001_226.indd 7 06.12.10 15:27 7. Geschichte in Geschichten „Zwei Denkmäler“ – eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965) 138 8. Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: „Verjährt“ und H. J. Schädlich: „Versuchte Nähe“ (1965/1977) 155 9. Ein unerhörtes Ereignis – aber welches? U. Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ (1993) 175 10. Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman „Gruppenbild mit Dame“ (1971) 199 Namen- und Titelregister 221
Vorwort 9 Erster Teil: Grundbegriffe der Erzähltheorie 17 1. Die Erzählung und das Erzählen 17 2. Auf der Suche nach einer Strukturformel 22 3. Fiktionale und faktuale Erzählungen 26 4. "Die Erzählung hat zweierlei Zeit" 30 5. Wer erzählt den Roman? 34 6. Personenrede und Bewusstseinswiedergabe 39 7. Leserrolle und Intertextualität 43 Zweiter Teil: Modellanalysen 47 1. "Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein" Über den Aufbau einer Geschichte 47 2. Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken 64 3. Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der Kriminalerzählung 70 4. Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929) 88 5. Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" (1786/1792) 97 6. Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte "Unverhofftes Wiedersehen" (1811) 116 F 3919 Vogt S. 001_226.indd 7 06.12.10 15:27 7. Geschichte in Geschichten "Zwei Denkmäler" - eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965) 138 8. Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: "Verjährt" und H. J. Schädlich: "Versuchte Nähe" (1965/1977) 155 9. Ein unerhörtes Ereignis - aber welches? U. Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" (1993) 175 10. Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman "Gruppenbild mit Dame" (1971) 199 Namen- und Titelregister 221
Vorwort 9 Erster Teil: Grundbegriffe der Erzähltheorie 17 1. Die Erzählung und das Erzählen 17 2. Auf der Suche nach einer Strukturformel 22 3. Fiktionale und faktuale Erzählungen 26 4. „Die Erzählung hat zweierlei Zeit“ 30 5. Wer erzählt den Roman? 34 6. Personenrede und Bewusstseinswiedergabe 39 7. Leserrolle und Intertextualität 43 Zweiter Teil: Modellanalysen 47 1. „Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein“ Über den Aufbau einer Geschichte 47 2. Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken 64 3. Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der Kriminalerzählung 70 4. Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929) 88 5. Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786/1792) 97 6. Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ (1811) 116 F 3919 Vogt S. 001_226.indd 7 06.12.10 15:27 7. Geschichte in Geschichten „Zwei Denkmäler“ – eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965) 138 8. Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: „Verjährt“ und H. J. Schädlich: „Versuchte Nähe“ (1965/1977) 155 9. Ein unerhörtes Ereignis – aber welches? U. Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ (1993) 175 10. Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman „Gruppenbild mit Dame“ (1971) 199 Namen- und Titelregister 221