20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Warum die Welt nicht friedlich ist und was passiert, wenn Fremde zusammentreffen
Was geschah, als Menschen aus fremden Gesellschaften aufeinandertrafen - haben sie stets gekämpft oder fanden sie Wege, friedlich miteinander umzugehen? Wie ist es ihnen gelungen, sich auf gemeinsame Werte, Ideale und Regeln zu einigen? Bestsellerautor Yuval Noah Harari widmet sich in seinem neuen Buch brandaktuellen Fragen, auf die auch junge Menschen eine Antwort suchen: warum es so viele Kriege gibt und wie es fremden Menschen gelingen kann, friedlich zusammenzuleben. Dabei spannt er einen Bogen vom alten…mehr

Produktbeschreibung
Warum die Welt nicht friedlich ist und was passiert, wenn Fremde zusammentreffen

Was geschah, als Menschen aus fremden Gesellschaften aufeinandertrafen - haben sie stets gekämpft oder fanden sie Wege, friedlich miteinander umzugehen? Wie ist es ihnen gelungen, sich auf gemeinsame Werte, Ideale und Regeln zu einigen? Bestsellerautor Yuval Noah Harari widmet sich in seinem neuen Buch brandaktuellen Fragen, auf die auch junge Menschen eine Antwort suchen: warum es so viele Kriege gibt und wie es fremden Menschen gelingen kann, friedlich zusammenzuleben. Dabei spannt er einen Bogen vom alten Rom bis ins Mittelalter, von Karthago bis in die Mongolei und erzählt lebendig und zielgruppennah vom Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, von Kriegen und dem Aufeinandertreffen verschiedener Religionen.
Autorenporträt
Yuval Noah Harari ist Historiker, Philosoph und einer der wichtigsten Vordenker unserer Zeit. Zudem ist er der wohl einflussreichste Sachbuchautor der Welt. Er schrieb die weltweiten Bestseller ¿Sapiens - Eine kurze Geschichte der Menschheit¿, ¿Homo Deus¿ und ¿21 Lektionen für das 21. Jahrhundert¿. Von ihm ist außerdem die Kinderbuchreihe ¿Unstoppable Us¿ erschienen, die Kindern und Jugendlichen die großen Fragen der Menschheit näherbringt, sowie eine Comicadaption von ¿Sapiens¿. Seine Bücher haben sich weltweit mehr als 45 Millionen Mal verkauft und wurden in 65 verschiedene Sprachen übersetzt. Gemeinsam mit seinem Ehemann, Itzik Yahav, ist er Mitbegründer von Sapienship, einem international tätigen Unternehmen, das sich Bildungsprojekten widmet und das Ziel hat, den gesellschaftlichen Diskurs auf die wichtigsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu lenken. Harari hat an der Universität Oxford promoviert und unterrichtet derzeit Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Daneben forscht er am Centre for the Study of Existential Risk der Universität Cambridge unter anderem zu Künstlicher Intelligenz.
Rezensionen
Geschichte und Geschichten gehen Hand in Hand in dem brillant ausformulierten Text; klarsichtige Kombinationen und großes Wissen verleihen diesem Lesebuch einen Aha-Effekt. Harari ist ein Meister der Überzeugung, der sich perfekt auf Jugendliche zubewegt und die Lektüre zum Erlebnis macht. Renate Grubert Buchkultur 20241201

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Kai Spanke liest sich gern durch den neuen Yuval Noah Harari. Der Historiker mit Faible für Philosophie beschäftigt sich diesmal, erfahren wir, viel mit Akteuren, die keine Menschen sind, erläutert Spanke, unter anderem geht es um Götter und Sirenen und zwar quer durch die Jahrhunderte. Die Grundgedanken, die Harari formuliert, sind laut Spanke so simpel wie einleuchtend, unter anderem plädiert er dafür, aufgeschlossen für neue Ideen zu sein und Fremde nicht zu fürchten. Realgeschichte wird hier mit kleinen Fiktionen vermischt, beschreibt der Rezensent, erfundene Figuren tauchen gelegentlich auf und sorgen für Überblick im Chaos der Geschichte, eine Technik, die wunderbar funktioniert. Weiterhin geht es um die Frage, wie Religionen das Böse in der Welt erklären können, wobei es am Ende oft die Wissenschaft ist, die laut Harari solche Fragen beantwortet. Und den Menschen vielleicht sogar das ewige Leben bringt - auch diese für ihn erfreuliche Aussicht platziert der wissenschaftseuphorische Harari laut Spanke in diesem empfehlenswerten Buch.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Suchen gemeinsamer Regeln und Ideale, die Miteinander statt Meuchelei ermöglichen, liest Oliver Rohrbeck ("Die drei ???") fürs Hörbuch souverän anschaulich.« WAZ