17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diktaturen verfügten schon immer über eine starke Repressionsmaschinerie zum Nutzen der Regimestabilisierung. Die Repressionsmethoden sind mannigfaltig und unterscheiden sich sehr oft vom Land zu Land, auch entsprechend zu dem Typ des jeweiligen diktatorischen Regimes.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und ihrer Auswirkung auf das Lagerwesen. Der Forschungsfrage…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Diktaturen verfügten schon immer über eine starke Repressionsmaschinerie zum Nutzen der Regimestabilisierung. Die Repressionsmethoden sind mannigfaltig und unterscheiden sich sehr oft vom Land zu Land, auch entsprechend zu dem Typ des jeweiligen diktatorischen Regimes.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herrschaftslegitimation autokratischer Regime und ihrer Auswirkung auf das Lagerwesen. Der Forschungsfrage liegt die Annahme zugrunde, dass diejenigen Diktaturen, die sich durch eine starke ideologische Basis legitimieren, in der Regel einen starken Hang zum Lagersystem aufweisen. Daraus ergibt sich die Vermutung, dass nur die totalitären Systeme ein Lagerwesen aufweisen. Doch was ist eigentlich Totalitarismus? Und wodurch unterscheidet er sich von den anderen autokratischen Regimetypen? Laut U. Backes, wenn man Autokratie-Typen nach der Herrschaftslegitimation unterscheidet, äußert sich Totalitarismus als eine Form der Ideokratie (Backes 2007: 625). Sie zeichnet sich durch einen unbegrenzten Herrschaftsanspruch aus und legitimiert sich aufgrund einer verbindlichen Staatsreligion oder einer Staatsideologie.Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, festzustellen, ob es tatsächlich Lager nur in Ideokratien gibt. Mit anderen Worten: es soll überprüft werden, ob ausschließlich Totalitarismen über Lagersysteme verfügen können oder auch Autoritarismen. Die empirische Analyse erfolgt in Form eines deskriptiven Vergleichs dreier Länder, die dabei verschiedene Autokratietypen vorstellen: Nordkorea, Russland sowie Belarus. Im Fall von Nordkorea haben wir es mit einem totalitären Regime zu tun; die beiden anderen Länderbeispiele sind als Autoritarismen einzuordnen.Eine abschließende Betrachtung wird versuchen, aufgrund von gewonnenen Ergebnissen des Ländervergleichs die aufgeworfene Forschungsfrage zu beantworten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ich bin Vita Zeyliger, geboren 1986, eine wissbegierige Masterabsolventin der Politikwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Meine wissenschaftlichen Hauptschwerpunkte liegen auf der politischen Transformation in Osteuropa und Postsowjetstaaten, der institutionellen Analyse und dem Wandel politischer Institutionen. Ein weiteres Interessengebiet stellen für mich Politics of Reality im internationalen Vergleich, Stabilitätspolitik und Diktaturenforschung dar. Mein Bachelorstudium an der Technischen Universität Dresden umfasste neben den Politikwissenschaften die Philosophie, insbesondere die politische Philosophie. Ich besitze zudem einen exzellenten Lehramts-Abschluss der Anglistik, Germanistik und Weltliteratur und verfüge über Kenntnisse in folgenden sechs Sprachen: Deutsch, Englisch, Tschechisch, Ukrainisch, Russisch und Französisch.