Hier stehen die vielfältigen Risiken und Schäden auf der psychischen Ebene und im Bereich der geistigen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Themenschwerpunkte: Psychopharmakabedingte emotionale Verarmung, Persönlichkeitsveränderung, Depression, Verzweiflung, Selbsttötung, Verwirrtheit, Delire und psychotische Zustände; Störungen der Sinnesorgane; Gedächtnis-, Konzentrations-, Schlaf- und Traumstörungen; Selbstversuche von Medizinern; Psychopharmakaversuche an Tieren. Leonard Roy Frank, der US-amerikanische Experte für Elektroschockschäden, stellt in einem eigenen Kapitel die negativen Wirkungen…mehr
Hier stehen die vielfältigen Risiken und Schäden auf der psychischen Ebene und im Bereich der geistigen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Themenschwerpunkte: Psychopharmakabedingte emotionale Verarmung, Persönlichkeitsveränderung, Depression, Verzweiflung, Selbsttötung, Verwirrtheit, Delire und psychotische Zustände; Störungen der Sinnesorgane; Gedächtnis-, Konzentrations-, Schlaf- und Traumstörungen; Selbstversuche von Medizinern; Psychopharmakaversuche an Tieren. Leonard Roy Frank, der US-amerikanische Experte für Elektroschockschäden, stellt in einem eigenen Kapitel die negativen Wirkungen (insbesondere Gedächtnisverlust) dieser umstrittenen Methode dar. Mit umfangreichem Schlagwortverzeichnis, allen aktuellen deutschen, österreichischen und Schweizer Psychopharmaka-Handelsnamen und 1106 Quellenangaben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Lehmann, geb. 1950. Dipl.-Sozialpädagoge. Autor und Verleger in Berlin. 1989 Gründungsmitglied des Weglaufhauses Berlin, 1990 von PSYCHEX (Schweiz), 1991 von ENUSP (Europäisches Netzwerk von Psychiatriebetroffenen). Bis 2010 ENUSP-Vorstandsmitglied. 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des ¿außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener¿ von der Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den deutschen Bundespräsidenten
Inhaltsangabe
Vorwort - Einleitung - Überblick - Die psychiatrischen Psychopharmaka - Elektroschock - Aufbau des Zentralnervensystems - Neuroleptika - Unerwünschte psychische Wirkungen - Emotionale Verarmung - Depression und Suizidalität - Verwirrtheit und Delir - Häufigkeitsangaben - Selbstversuche von Psychiatern - Tierversuche - Neuroleptika in der Tiermedizin - Geistig-zentralnervöse Störungen - Wirkung bei Tieren - Wirkung bei Menschen - Störungen der Sinnesorgane - Schlaf- und Traumstörungen - Bleibende Schäden - Tödliche Behandlungsverläufe - Schadensursache Überdosierung? - Erwünschte geistig-zentralnervöse Wirkungen - Wirken Neuroleptika antipsychotisch? - Neuroleptika plus Elektroschocks - Antidepressiva - Unerwünschte psychische Wirkungen - Geistig-zentralnervöse Störungen - Häufigkeitsangaben - Selbstversuche - Lithium - Unerwünschte psychische Wirkungen - Geistig-zentralnervöse Störungen - Syndrom der Lithiumvergiftung - Carbamazepin - Unerwünschte psychische Wirkungen - Geistig-zentralnervöse Störungen - Psychostimulantien - Unerwünschte psychische Wirkungen - Paradoxe Wirkungen, Aggressivität, Psychosen - Geistig-zentralnervöse Störungen - Tranquilizer - Unerwünschte psychische Wirkungen - Hirnorganisch bedingte Psychosen, Angst, Panik - Geistig-zentralnervöse Störungen - Häufigkeitsangaben - Tierversuche - Selbstversuche - Elektroschock - Zahlen und Fakten - Anwendungsmethoden - Behauptungen zur Wirksamkeit - Tod durch Elektroschock - Hirnschäden - Gedächtnisverlust - Modifikationen des Elektroschocks - Elektroschock und Gehirnwäsche - Schlusswort