Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Mo Yans persönlichstes Buch.
Als Mo Yans Jugendtraum, Lkw-Fahrer zu werden, sich nicht erfüllt, geht er zur Armee und beginnt zu schreiben. Während er ein international angesehener Schriftsteller wird, macht sein ehemaliger Klassenkamerad als Geschäftsmann ein Vermögen. Dessen große Liebe aber geht an den gesellschaftlichen Verhältnissen zugrunde. In Mo Yans bisher persönlichstem Buch spiegelt sich der Wandel der chinesischen Gesellschaft von der Zeit der Kulturrevolution bis in die Gegenwart wider.

Produktbeschreibung
Mo Yans persönlichstes Buch.

Als Mo Yans Jugendtraum, Lkw-Fahrer zu werden, sich nicht erfüllt, geht er zur Armee und beginnt zu schreiben. Während er ein international angesehener Schriftsteller wird, macht sein ehemaliger Klassenkamerad als Geschäftsmann ein Vermögen. Dessen große Liebe aber geht an den gesellschaftlichen Verhältnissen zugrunde. In Mo Yans bisher persönlichstem Buch spiegelt sich der Wandel der chinesischen Gesellschaft von der Zeit der Kulturrevolution bis in die Gegenwart wider.
Autorenporträt
Yan, Mo
Mo Yan wurde 1956 in Gaomi, Provinz Shandong, geboren. Sein Studium an der Kunsthochschule der Volksbefreiungsarmee schloss er 1986 ab, im Jahr darauf erlebte er seinen literarischen Durchbruch mit der Publikation des Romans 'Das rote Kornfeld'. In Deutschland wurde er 1993 mit dem Roman 'Das rote Kornfeld' bekannt. Es folgten die Romane 'Die Knoblauchrevolte' (1997), 'Die Schnapsstadt' (2002), 'Die Sandelholzstrafe' (2009) und 'Der Überdruss' (2009). Mo Yans Werke wurden weltweit übersetzt, teils verfilmt und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet. Für seinen Roman 'Frösche' erhielt er 2011 den Mao-Dun-Literaturpreis. 2012 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Hasse, Martina
Martina Hasse studierte Sinologie, Kunstgeschichte und Ostasiatische Kunstgeschichte in Hamburg und Taiwan. Sie übersetzte u.a. Li Ang, Lung Ying-tai und Liao Yiwu. neu (5.2.18, KM): Die Übersetzerin Martina Hasse studierte Sinologie, Kunstgeschichte und Ostasiatische Kunstgeschichte in Hamburg und Taiwan, wo sie auch einige Zeit lebte. Neben Lyrik und klassischem Chinesisch übersetzt sie besonders zeitgenössische chinesische Autoren. Zuletzt erschien von ihr bei dtv "Wie das Blatt sich wendet", ein autobiographischer Kurzroman des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Schreibt Mo Yan nun mit dem oder gegen das System? Mark Siemons ist sich da nicht so sicher. Auch in diesem Band findet er Geschichten von unten, die mehr am Überlebenskampf kleiner Leute als anhand von Ideen zeigen, was der Kommunismus war, und einen Autor, der sich jeglicher theoretischer Einlassung und Beurteilung enthält. So weit, so gut, meint Siemons. Ein egalitärer Schreibansatz, der dem Rezensenten hier allerdings insofern seltsam vorkommt, als ihm die Auswahl der Stoffe doch recht willkürlich erscheint und frei von jeder grundsätzlichen Auseinandersetzung. Die aber hält Siemons für notwendig.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.03.2014

Reise eines alten Armeelastwagens durch die chinesische Geschichte
Was war der Kommunismus? In China ist das eine heikle Frage, der Nobelpreisträger Mo Yan beantwortet sie listig, doppelbödig und autobiographisch grundiert

Diese kleine Erzählung aus dem Leben des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan ist listig. Sie beantwortet die Frage: "Was war der Kommunismus?" So lautet die Leitfrage der Buchreihe, die Tariq Ali für den britisch-amerikanisch-indischen Verlag Seagull betreut. Mo Yan hat seine Erzählung für die Reihe 2010 geschrieben und seine Antwort gegeben, indem er den Kommunismus fast gar nicht erwähnt, sich dafür aber umso mehr über einen ausgemusterten Armeelastwagen aus sowjetischer Produktion auslässt, einen "Wagen mit einer glorreichen Vergangenheit", der im Dorf des sich an seine Kindheit erinnernden Erzählers großes Prestige genießt. Bevor er verschrottet wird, spielt er noch eine letzte Rolle in Zhang Yimous Verfilmung von Mo Yans Roman "Das rote Kornfeld", wo man ihn als japanischen Laster verkleidet.

Rund um das alte Gefährt gruppiert Mo Yan die sich zwischen den siebziger Jahren und heute lose überkreuzenden Schicksale dreier Klassenkameraden: das von Lu Wenli, der schönen Tochter des Lastwagenfahrers, die einen verkommenen Funktionärssohn heiratet und nach dessen Tod ihren ehemaligen Lehrer, der dann ebenfalls stirbt; das des draufgängerischen He Zhiwu, der den Lastwagen kauft, um Lu Wenli zu erobern, und später viel Geld mit nicht immer einwandfreien Methoden macht; und schließlich das Schicksal eines gewissen Mo Yans, der bei der Armee selbst Lastwagenfahrer werden will, um dadurch seinem Bauernschicksal zu entrinnen, dann aber, als das nicht klappt, anfängt, Geschichten und Romane zu schreiben.

Statt theoretischer Erörterungen über das System präsentiert Mo Yan also ein weiteres Mal, was sich an Aberwitzigem, Maßlosem, Chaotischem hinter der Ordnung und Askese vortäuschenden Kulisse der Ideologie tat und tut. Das Hauptprinzip dieses antiabstrakten Schreibprogramms ist, ganz innerhalb der Erwartungs- und Erfahrungshorizonte der Menschen zu verbleiben, von denen die Rede ist, und sich aller Urteile aus einem intellektuellen Hochstand zu enthalten.

Auch diesmal, da Mo Yan direkt aus seinem Leben erzählt, ist der Ertrag des Verfahrens erst einmal beträchtlich. Wie sich die Zeiten zwischen Kulturrevolution und dem Partei-Kapitalismus von heute geändert haben, wird hier nicht durch Ideen plastisch, sondern durch die gewandelten Strategien des Überlebenskampfes. Am einen Ende der Geschichte steht der Vater des Autors, ein in sich verschlossener Bauer, enttäuscht von den erfolglosen ersten Versuchen des Sohns, bei der Armee befördert zu werden: "Junge, dein Vater hat der kommunistischen Partei sein ganzes Leben treu gedient. Ich habe immer davon geträumt, Parteimitglied zu werden. Aber ich habe es nicht geschafft. Jetzt seid ihr Kinder meine Hoffnung, denn ich werde an meinem Lebenslauf nichts mehr ändern können."

Am anderen Ende will die Klassenkameradin Lu Wenli, die mittlerweile unglücklich geworden und in die Breite gegangen ist, dem berühmt gewordenen Schriftsteller in seinem Hotel einen Geldumschlag dafür geben, dass er seine Beziehungen spielen lässt, damit ihre Tochter in eine renommierte Opernschulklasse aufgenommen wird. Wie weit der Autor davon entfernt ist, das eine oder das andere zu beurteilen, geschweige denn zu verurteilen, sieht man daran, dass er im einen Fall tatsächlich Parteimitglied wurde (was aber in der Erzählung nicht vorkommt) und im anderen - fiktiven - Fall das Geld nach kurzem Überlegen tatsächlich annimmt.

Dass die Erzählung ausgerechnet mit dieser amoralischen Anekdote abrupt endet, kann man für eine zusätzliche Bekräftigung des egalitären Schreibansatzes halten, der noch nicht einmal in ethischer Hinsicht eine Sonderstellung einnehmen will, auf jeden Fall aber jede Präzeptorenrolle von sich weist. Und doch stimmt bei diesem Text etwas nicht mit der Perspektive von unten. In Wirklichkeit scheint diese Behauptung bloß die Rechtfertigung für eine recht willkürliche Auswahl dessen abzugeben, was erzählt wird. Mo Yan berichtet, wie er bei der Armee zum politischen Instrukteur ernannt wurde, der Berufsschulrekruten in Philosophie und politischer Ökonomie unterrichtete. Ganz so fern von der Theorie war also auch das Leben dieses Bauernjungen schon in jungen Jahren nicht! Doch er verzichtet darauf, zu erzählen, was er damals darüber dachte und wie er es später mit dem Zeitenlauf in ein Verhältnis setzte. "Allerdings fehlte mir der Hintergrund, solches Wissen zu vermitteln", lautet sein einziger Kommentar dazu.

Ende 1988 erhält er einen Studienplatz für Literatur an einer Pekinger Universität. Die Pekinger Studentenbewegung von 1989 und deren blutige Niederschlagung bekommt er also aus nächster Nähe mit, doch er erwähnt das Ereignis nur als Begründung dafür, dass er nicht mehr Zeit zum Englischlernen hatte: "Die Lage spitzte sich zu. Niemand hatte den Kopf mehr frei für den Unterricht." Wovon der Kopf der Studenten und wahrscheinlich auch seiner voll war - kein Wort davon.

In solchen Passagen erscheint das Programm der Theorie-Enthaltung aus Gründen der Basisnähe bloß als Konstruktion im Dienst des Ausweichens. Eine wirkliche Geschichte von unten muss manchmal eben auch die Auseinandersetzung mit Grundsätzlichem einschließen, durch die sie angetrieben wird. Das etwas Unheimliche ist, dass Mo Yan sich kaum Mühe gibt, das zu verbergen. Sein ursprüngliches Vorhaben, "nur das, was ich wollte, und nur so, wie ich wollte, zu schreiben", habe sich als unmöglich herausgestellt, bemerkt er in der Einleitung. Statt das näher zu erläutern, lobt er den Verleger, der es hingekriegt habe, ihn auf einem Foto "ziemlich cool" erscheinen zu lassen. Diesen Autor, soll das wohl heißen, soll man sich nicht als zu überlegen vorstellen, eher als jemanden, der fern vom westlichen Idealbild des unabhängig-souveränen Intellektuellen in Anbetracht des auf ihm lastenden Drucks ins Schwitzen gerät. Mo Yan mutet dem Leser zu, sogar beim Ausgesparten die traditionelle Perspektive kleiner Leute einzunehmen, die wie selbstverständlich mit Redeverboten von oben rechnen. Insofern ist die Zensur tatsächlich ein ständig präsenter Teil dieser Literatur.

Spätestens seit dem Literaturnobelpreis umgibt Mo Yan, der sich keine öffentliche Kritik am System gestattet, der Verdacht, ein Staatsschriftsteller zu sein. Doch in Romanen wie zuletzt "Frösche" hat er unter Beweis gestellt, wie sein überbordendes, phantasmagorisches, scheinbar abschweifendes Erzählen durchaus zielbewusst und schonungslos Auswüchse des Systems wie die staatlichen Zwangsabtreibungen sezieren kann. Die List des Autors steht da im Dienst einer Unterwanderung der offiziellen Sprachregelungen. Doch bei der Beschreibung des eigenen Lebens stößt die List an ihre Grenzen.

MARK SIEMONS

Mo Yan: "Wie das Blatt sich wendet". Eine Erzählung aus meinem Leben.

Aus dem Chinesischen von Martina Haase. Carl Hanser Verlag, München 2014. 111 S., geb., 12,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Was der jetzt auf Deutsch erschienene Roman von Mo Yan über China zu erzählen weiß, ist spektakulär." Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2013

"Es handelt sich um ein brillantes, doch kleines Werk, so ist man genauso gespannt auf das, was erzählt, wie auf das, was nur angedeutet wird. So wünscht man sich Aufklärung in kleinster Form." Tilman Spengler, Süddeutsche Zeitung, 24.06.14

"Mo Yan entwirft ein ruhig reflektierendes Erinnerungsspiel zwischen Enttäuschungen und Erfolg." Martin Zähringer, Deutschlandfunk, 20.10.14