Nicole Boyle Rodtnes
Broschiertes Buch
Wie das Licht von einem erloschenen Stern
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Vega wird aus ihrem Teenagerleben gerissen, als sie nach einem Sturz in den Pool nicht mehr sprechen, lesen und schreiben kann. Diagnose: Aphasie. Doch war es wirklich ihr eigenes Verschulden? Oder wurde sie absichtlich geschubst? Vega fühlt sich von ihren Freunden völlig unverstanden und ist entsetzlich einsam. Bis sie Theo trifft, der ebenfalls an Aphasie leidet, und sie gemeinsam die fehlenden Puzzlestücke in Vegas Erinnerung zusammensetzen ...Ein ergreifender Roman, emotional und packend geschrieben.
Nicole Boyle Rødtnes, geb. 1985, gründete 2002 den Verein 'Hoffnungsvolle junge Schriftsteller', der zahlreiche erfolgreiche dänische Schrift steller hervorgebracht hat. 2010 debütierte sie mit dem Roman 'Dødsbørn', dem ersten Band einer Serie, der bei einem kleinen Verlag herauskam und schnell sehr erfolgreich wurde. Bei Beltz & Gelberg erschien von ihr bereits die Trilogie "Die Töchter der Elfe" und der Roman "Wie das Licht von einem erloschenen Stern".
Produktdetails
- Gulliver Taschenbücher 74913
- Verlag: Beltz
- Originaltitel: Hul i hovedet
- Artikelnr. des Verlages: 74913
- Seitenzahl: 242
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 17mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783407749130
- ISBN-10: 3407749139
- Artikelnr.: 48037554
Herstellerkennzeichnung
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Werderstr. 10
69469 Weinheim
info@bod.de
+49 (06201) 6007-0
Anpacken statt Abhängen
Von Ratten, Schlangen und Präsidenten: Im ausverkauften Schauspiel Frankfurt stellt T. C. Boyle seinen neuen Roman vor.
Von Florian Balke
Er hat einmal neben Donald Trump gesessen. In den neunziger Jahren war das, bei einer Buchvorstellung in Las Vegas. "Ich glaube, die Zuhörer mochten mich lieber", sagt T. C. Boyle. Wie in Vegas, so auch im restlos ausverkauften Schauspiel Frankfurt, wo der Schriftsteller auf Einladung des Literaturhauses seinen neuen Roman vorstellt. Für den amerikanischen Autor hat das Publikum ausgesprochen viel übrig, für den Präsidenten der Vereinigten Staaten gar nichts. Es giert nach Trump-Kritik wie die Fehlbesetzung im Weißen Haus nach
Von Ratten, Schlangen und Präsidenten: Im ausverkauften Schauspiel Frankfurt stellt T. C. Boyle seinen neuen Roman vor.
Von Florian Balke
Er hat einmal neben Donald Trump gesessen. In den neunziger Jahren war das, bei einer Buchvorstellung in Las Vegas. "Ich glaube, die Zuhörer mochten mich lieber", sagt T. C. Boyle. Wie in Vegas, so auch im restlos ausverkauften Schauspiel Frankfurt, wo der Schriftsteller auf Einladung des Literaturhauses seinen neuen Roman vorstellt. Für den amerikanischen Autor hat das Publikum ausgesprochen viel übrig, für den Präsidenten der Vereinigten Staaten gar nichts. Es giert nach Trump-Kritik wie die Fehlbesetzung im Weißen Haus nach
Mehr anzeigen
Aufmerksamkeit.
Das passt zu einem Abend, der sich um Süchte dreht, von Boyles neuem Buch bis zu den Ratten, die er zu Hause im kalifornischen Montecito in Lebendfallen fängt und ein paar Meilen weiter in freier Wildbahn wieder aussetzt. Sie lieben die Kabel im BMW seiner Frau. Und die Erdnussbutter, die er als Lockstoff in den Fallen plaziert. Was amerikanische Ratten halt so mögen. Und es sind viele kleine Nagetiere, von deren Fang und Aussetzung Boyle auf Twitter berichtet. 158 habe er bislang gezählt, sagt Martin Scholz von der "Welt am Sonntag", dessen ebenfalls angekündigter Kollege Stefan Aust auf Recherchereise gehen musste und daher entschuldigt fehlt. Es seien weit mehr, entgegnet Boyle: "Ich erwarte die Ankunft von Nummer 205." Seine Tweets geben ihm die Möglichkeit, neben dem Skurrilen zahlreiche flüchtige Aspekte der Wirklichkeit festzuhalten: "Wir alle sehen es und gehen daran vorbei." Und das Suchtpotential der sozialen Medien? "Es gibt ja auch noch so etwas wie den Ausschaltknopf."
Um bewusstseinserweiternde Drogen geht es in Boyles Roman "Das Licht", der vor knapp zwei Wochen, wie zuvor schon andere Bücher des Autors, als Erstes auf Deutsch erschienen ist. In der englischsprachigen Welt kommt er unter dem Titel "Outside Looking In" erst im April heraus. Eine gute Begründung für die anhaltende Zuneigung seiner deutschen Leser ist Boyle am Abend vor dem Frankfurter Auftritt auch eingefallen: "Liebe." Was seine hierzulande besonders zahlreichen und treuen Anhänger betrifft, ist das nichts als die Wahrheit. Aber der humorvolle, zudem mit allen Wassern des Live-Auftritts gewaschene Autor lässt auch sonst keine Gelegenheit aus, seine Antworten durch gekonnte Zuspitzung so auf den Punkt zu bringen, dass das Publikum entweder lacht oder klatscht.
Warum also abermals ein Roman über Männer mit Mission, Besessenheit und Gefolgschaft? Nach Büchern über den Sexforscher Alfred Kinsey, den Architekten Frank Lloyd Wright und den Lebensreformer William Kellogg, dessen Bruder die Erdnussbutter für Boyles Ratten erfand, geht es nun um Timothy Leary, den Psychologieprofessor aus Harvard, der das Amerika der frühen sechziger Jahre mit der Einnahme von LSD bekanntmachte, zunächst als Arzneimittel zur Erleichterung der Psychotherapie. Boyle faszinieren solche Männer, deren Tätigkeit mitunter weitreichendere Folgen gehabt habe als die so manchen Generals mit Panzern. Er schiebt eine selbstbewusste Beobachtung nach: "Ich folge niemandem, ich führe selbst." Und gibt dem Gedanken noch einen weiteren Dreh: "Ich bin selbst ein Guru, aber ein guter." Womit das kurze Aufblitzen des Manipulativen, das in jeder Kunstgattung, vor allem aber in der literarischen Fiktion steckt, wieder im gutmütigen Selbstveräppeln geerdet ist.
Und wie war es für Boyle vor 50 Jahren in Woodstock? Um das Festival geht es an diesem Abend leichter Plauderei ein bisschen zu ausführlich. Der Autor antwortet artig, klingt auf diese Weise aber ein wenig nach Opa, der vom Krieg erzählt. Seine Karten hat er noch, den ersten Festivaltag verpassten er und seine Freunde, weil sie sich erst noch Drogen kaufen mussten, deswegen kamen sie trotz der vielen Staus auf den Zufahrtsstraßen schließlich doch noch aufs Gelände, wo das Schönste das Gemeinschaftserlebnis war: "Alle waren eines Sinnes." Würde er es wieder tun? "Ich wäre lieber Gefangener des ,Islamischen Staates'." Jetzt aber nochmal im Ernst - wie steht er heute zur damaligen Mischung aus Hedonismus und Protest? "Das Gute überwiegt das Schlechte."
Fast unbesprochen bleiben Freiheit, Schönheit, Macht, Verführung und Missbrauch im neuen Buch, dessen deutsche Passagen Christoph Pütthoff liest. Zu viel geht es um das Leben des 1948 in einer Kleinstadt bei New York geborenen Autors. Darum, dass er als junger Erwachsener selbst LSD genommen und kaum gute Erfahrungen damit gemacht hat, aber neugierig war und wissen wollte, ob der Ruf der Droge als Rauschmittel, das seine Konsumenten Gott schauen ließ, auf Wahrheit beruhte: "Ist Gott nur eine chemische Reaktion?" Schon lange lebt er bis auf Rotwein ohne jede stimulierende Substanz: "Mein Gehirn hängt am seidenen Faden, also schone ich es." Er selbst braucht nur noch Zeit allein in der Natur: "Dann bin ich nicht länger an die Erde gebunden, sondern auf einem Trip ganz eigener Art."
Die Drogenepidemie jedoch, die sich seit einigen Jahren rund um fahrlässig verschriebene Schmerzmittel bis ins ländliche Amerika ausgebreitet hat und Bürger trifft, die nie Erfahrungen mit Drogen machen wollten, führt Boyle auf die Hoffnungslosigkeit zurück, die der Niedergang traditioneller Berufe und Arbeitsmodelle mit sich bringe. Gerade hat er im "New Yorker" eine Kurzgeschichte über selbstfahrende Kraftfahrzeuge veröffentlicht. Viel hält er nicht von ihnen. Nicht nur der amerikanische Mensch brauche das protestantische Arbeitsethos und das Gefühl, etwas herstellen, tun und bewirken zu können: "Wenn man mir heute Abend sagte, ich dürfte nicht mehr schreiben, wäre ich in zwei Wochen Junkie." Im Schauspiel darf er nach der Lesung zumindest fast zwei Stunden lang signieren. Die Schlange reicht vom Chagallsaal bis in die Tiefen der Panorama-Bar. Und in Zukunft? Wenn Trump nicht mehr Präsident ist und sein nächstes Buch auf der Frankfurter Buchmesse vorstellt? "Das ist unmöglich. Dann sitzt er im Gefängnis."
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das passt zu einem Abend, der sich um Süchte dreht, von Boyles neuem Buch bis zu den Ratten, die er zu Hause im kalifornischen Montecito in Lebendfallen fängt und ein paar Meilen weiter in freier Wildbahn wieder aussetzt. Sie lieben die Kabel im BMW seiner Frau. Und die Erdnussbutter, die er als Lockstoff in den Fallen plaziert. Was amerikanische Ratten halt so mögen. Und es sind viele kleine Nagetiere, von deren Fang und Aussetzung Boyle auf Twitter berichtet. 158 habe er bislang gezählt, sagt Martin Scholz von der "Welt am Sonntag", dessen ebenfalls angekündigter Kollege Stefan Aust auf Recherchereise gehen musste und daher entschuldigt fehlt. Es seien weit mehr, entgegnet Boyle: "Ich erwarte die Ankunft von Nummer 205." Seine Tweets geben ihm die Möglichkeit, neben dem Skurrilen zahlreiche flüchtige Aspekte der Wirklichkeit festzuhalten: "Wir alle sehen es und gehen daran vorbei." Und das Suchtpotential der sozialen Medien? "Es gibt ja auch noch so etwas wie den Ausschaltknopf."
Um bewusstseinserweiternde Drogen geht es in Boyles Roman "Das Licht", der vor knapp zwei Wochen, wie zuvor schon andere Bücher des Autors, als Erstes auf Deutsch erschienen ist. In der englischsprachigen Welt kommt er unter dem Titel "Outside Looking In" erst im April heraus. Eine gute Begründung für die anhaltende Zuneigung seiner deutschen Leser ist Boyle am Abend vor dem Frankfurter Auftritt auch eingefallen: "Liebe." Was seine hierzulande besonders zahlreichen und treuen Anhänger betrifft, ist das nichts als die Wahrheit. Aber der humorvolle, zudem mit allen Wassern des Live-Auftritts gewaschene Autor lässt auch sonst keine Gelegenheit aus, seine Antworten durch gekonnte Zuspitzung so auf den Punkt zu bringen, dass das Publikum entweder lacht oder klatscht.
Warum also abermals ein Roman über Männer mit Mission, Besessenheit und Gefolgschaft? Nach Büchern über den Sexforscher Alfred Kinsey, den Architekten Frank Lloyd Wright und den Lebensreformer William Kellogg, dessen Bruder die Erdnussbutter für Boyles Ratten erfand, geht es nun um Timothy Leary, den Psychologieprofessor aus Harvard, der das Amerika der frühen sechziger Jahre mit der Einnahme von LSD bekanntmachte, zunächst als Arzneimittel zur Erleichterung der Psychotherapie. Boyle faszinieren solche Männer, deren Tätigkeit mitunter weitreichendere Folgen gehabt habe als die so manchen Generals mit Panzern. Er schiebt eine selbstbewusste Beobachtung nach: "Ich folge niemandem, ich führe selbst." Und gibt dem Gedanken noch einen weiteren Dreh: "Ich bin selbst ein Guru, aber ein guter." Womit das kurze Aufblitzen des Manipulativen, das in jeder Kunstgattung, vor allem aber in der literarischen Fiktion steckt, wieder im gutmütigen Selbstveräppeln geerdet ist.
Und wie war es für Boyle vor 50 Jahren in Woodstock? Um das Festival geht es an diesem Abend leichter Plauderei ein bisschen zu ausführlich. Der Autor antwortet artig, klingt auf diese Weise aber ein wenig nach Opa, der vom Krieg erzählt. Seine Karten hat er noch, den ersten Festivaltag verpassten er und seine Freunde, weil sie sich erst noch Drogen kaufen mussten, deswegen kamen sie trotz der vielen Staus auf den Zufahrtsstraßen schließlich doch noch aufs Gelände, wo das Schönste das Gemeinschaftserlebnis war: "Alle waren eines Sinnes." Würde er es wieder tun? "Ich wäre lieber Gefangener des ,Islamischen Staates'." Jetzt aber nochmal im Ernst - wie steht er heute zur damaligen Mischung aus Hedonismus und Protest? "Das Gute überwiegt das Schlechte."
Fast unbesprochen bleiben Freiheit, Schönheit, Macht, Verführung und Missbrauch im neuen Buch, dessen deutsche Passagen Christoph Pütthoff liest. Zu viel geht es um das Leben des 1948 in einer Kleinstadt bei New York geborenen Autors. Darum, dass er als junger Erwachsener selbst LSD genommen und kaum gute Erfahrungen damit gemacht hat, aber neugierig war und wissen wollte, ob der Ruf der Droge als Rauschmittel, das seine Konsumenten Gott schauen ließ, auf Wahrheit beruhte: "Ist Gott nur eine chemische Reaktion?" Schon lange lebt er bis auf Rotwein ohne jede stimulierende Substanz: "Mein Gehirn hängt am seidenen Faden, also schone ich es." Er selbst braucht nur noch Zeit allein in der Natur: "Dann bin ich nicht länger an die Erde gebunden, sondern auf einem Trip ganz eigener Art."
Die Drogenepidemie jedoch, die sich seit einigen Jahren rund um fahrlässig verschriebene Schmerzmittel bis ins ländliche Amerika ausgebreitet hat und Bürger trifft, die nie Erfahrungen mit Drogen machen wollten, führt Boyle auf die Hoffnungslosigkeit zurück, die der Niedergang traditioneller Berufe und Arbeitsmodelle mit sich bringe. Gerade hat er im "New Yorker" eine Kurzgeschichte über selbstfahrende Kraftfahrzeuge veröffentlicht. Viel hält er nicht von ihnen. Nicht nur der amerikanische Mensch brauche das protestantische Arbeitsethos und das Gefühl, etwas herstellen, tun und bewirken zu können: "Wenn man mir heute Abend sagte, ich dürfte nicht mehr schreiben, wäre ich in zwei Wochen Junkie." Im Schauspiel darf er nach der Lesung zumindest fast zwei Stunden lang signieren. Die Schlange reicht vom Chagallsaal bis in die Tiefen der Panorama-Bar. Und in Zukunft? Wenn Trump nicht mehr Präsident ist und sein nächstes Buch auf der Frankfurter Buchmesse vorstellt? "Das ist unmöglich. Dann sitzt er im Gefängnis."
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»[...] kein Buch, das auf die Tränendrüse drückt, sondern eine bewegende Liebes- und Leidensgeschichte.« Andrea Bogenreuther, Beilage Augsburger Allgemeine, 12.3.2016 »Ein bewegendes Buch [...].« Hannah Bräuning, Gießener Allgemeine, 9.4.2016 »Mit 'Wie das Licht von einem erloschenen Stern' ist Nicole Boyle Rødtnes ein sehr authentischer und emotionaler Jugendroman gelungen, der das Krankheitsbild Aphasie überzeugend darstellt und in eine Geschichte einwebt, die ans Herz geht.« dreaming-till-midnight.blogspot.de, 7.3.2016 »Ein Buch, das anregt, eigenen Schwierigkeiten zu trotzen und Menschen mit augenscheinlichen 'Behinderungen' offen zu begegnen.« Stephanie Jaeckel, Neue Zürcher Zeitung, 7.9.2016 »Eine atemberaubend schöne Geschichte über die hellen und dunklen Seiten des Lebens.« ORF online, Juni 2016 »Ein wahnsinnig berührendes Buch, das zum Nachdenken anregt.« sophies-little-book-corner.blogspot.de, 7.3.2016 »Eine emotionale Geschichte über den Sieg über Frustration undSelbstmitleid und eine Krankheit die bisher nicht bekannt war. Stark und ergreifend erzählt.« misshappyreading.blogspot.de, 9.3.2016 »Die Geschichte eines Mädchens, das noch einmal ganz von vorne anfangen muss - poetisch, fesselnd, berührend.« bibliofeles.de, 15.3.2016 »Ein ergreifender Roman, emotional und packend geschrieben.« Aphasie und Schlaganfall, 6/ 2016
Inhalt:
Die 17-Jährige Vega ist auf einer Sommerparty gestürzt und so schwer auf den Kopf gefallen, dass in ihrem Gehirn ein großes Loch entstanden ist. Sie hat Aphasie.
Ihr größtes Problem ist jetzt, dass sie sich nicht richtig mitteilen kann, denn auch wenn sie die …
Mehr
Inhalt:
Die 17-Jährige Vega ist auf einer Sommerparty gestürzt und so schwer auf den Kopf gefallen, dass in ihrem Gehirn ein großes Loch entstanden ist. Sie hat Aphasie.
Ihr größtes Problem ist jetzt, dass sie sich nicht richtig mitteilen kann, denn auch wenn sie die Wörter und Sätze denkt, kommen oftmals andere aus ihrem Mund.
Nur ihr Freund Johan und ihre beste Freundin Ida kommen sie besuchen.
Meine Meinung:
Vega hat es nicht einfach. Ein Jahr vor ihrem Abitur verliert sie ihre Sprache und muss zuhause erst mal wieder üben. Ihre Motivation hält sich in Grenzen und oftmals ist sie einfach nur sauer, dass sie sich nicht vernünftig mitteilen kann.
Ihre Schwester Alma kommt meistens als arrogante, kleine Schwester rüber. Es scheint, als würde sie sich für etwas besseres halten und doch fühlt sie sich für Vega verantwortlich.
Was Vega an Johan findet habe ich von Anfang an nicht verstanden, denn Johan wirkt schon jetzt wie ein Politiker, der nichts lieber macht, als sich selbst beim reden zuzuhören.
Vegas Mutter war für mich einmal die Mutter, die sich Sorgen um ihr Kind macht und es in den Hintern treten möchte, aber anderseits wirkte sie durch ihre Bemühungen oftmals nervig.
Als sie Vega in eine Selbsthilfegruppe schleift, war diese erst genervt, aber dort trifft sie auf Theo und mit ihm ändert sich alles.
Theo hat auch Aphasie, kann aber schon wieder besser sprechen als Vega.
Vega hätte nichts besseres passieren können, denn Theo wird zum Unterstützer, Mutmacher und Freund. Wenn sie sich unterhalten ist nichts komisch, sie schämen sich nicht etwas Falsches zu sagen, denn beide kennen das Problem die richtigen Worte zu finden.
Auch wenn ich Vegas Frust verstehe, so hat sie mich mit ihrer negativen Art öfter genervt.
Theo dagegen musste ich einfach toll finden, denn dieser Junge ist klug und so einfühlsam, dass er mich als altes Mädchen und auch als Mama einer (noch sehr kleinen) Tochter fasziniert hat.
Ich weiß nicht, wie er vor seiner Aphasie war, aber so wie er jetzt ist, ist er einfach perfekt.
Es gibt in der Geschichte einige Wendungen, die alles verändern und so die Spannung halten.
Fazit:
Obwohl dieses Buch eine Krankheit als Thema hat, wirkt es nicht bedrückend. Eine Liebesgeschichte frischt die Story auf, ohne kitschig zu wirken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vegas Leben ändert sich von einer Sekunde auf die andere, als sie auf einer Party stürzt und später, als sie im Krankenhaus aufwacht, weder lesen, sprechen noch schreiben kann. Auch ihre Familie muss nun lernen mit der Diagnose Aphasie umzugehen, Vega Hilfestellungen zu geben, aber …
Mehr
Vegas Leben ändert sich von einer Sekunde auf die andere, als sie auf einer Party stürzt und später, als sie im Krankenhaus aufwacht, weder lesen, sprechen noch schreiben kann. Auch ihre Familie muss nun lernen mit der Diagnose Aphasie umzugehen, Vega Hilfestellungen zu geben, aber auch Freiraum zu lassen, wenn sie diesen benötigt. Immer wieder träumt Vega von ihrem Unfall, schon bald hat sie das Gefühl, dass etwas ganz anderes passiert ist, jemand sie geschubst hat. Doch Freunde und Familie wollen von diesen Gedanken nichts wissen, also macht Vega sich zunächst allein, später mit Hilfe von Theo, auf die Suche...
Kaum bis gar nicht vorstellbar ist es, wenn man nicht mehr auf die Art kommunizieren kann wie man es jahrelang gewohnt war. Egal auf welcher Seite man steht, versetzt man sich in die vorliegende Situation, kann man einige Gedanken durchaus nachvollziehen. Das liegt hauptsächlich an der lebhaften und authentischen Erzählweise der Autorin, die dem Leser eine Krankheit näher bringt, mit der man sich möglicherweise noch nicht allzu oft auseinandergesetzt hat. Verständigung ist eines der wichtigsten Elemente, die es gibt. Was tun, wenn das nicht mehr vollends gegeben ist und man nicht weiß, ob es je wieder so wird wie es einmal war?
Von Anfang an wird man in die Geschichte hineingezogen, ist emotional ganz nah dran. So glaubt man auch sofort, dass es sich um kein Hirngespinst handelt als Vega von ihren Träumen berichtet. Dennoch ist man besorgt, vor allem ob der möglichen Wendungen und Auflösungen, die sich ergeben können. Denn nicht unbedingt muss es eine Erleichterung bedeuten, wenn man die Wahrheit erfährt. Doch bevor es soweit ist, liegt noch ein langer Weg vor Vega und dem Leser, ein Weg voller Höhen und Tiefen, die man gerne bereit ist mit ihr zu meistern, sieht man daran doch, dass sie sich noch lange nicht aufgegeben hat.
Bis zum Schluss ist man nicht sicher, ob man tatsächlich erfahren möchte was wirklich auf der Party vorgefallen ist, deuten alle Hinweise schließlich auf das schlimmste hin. Nicole Boyle Rødtnes erschafft eine ergreifende Atmosphäre, die den Leser sofort für sich einnimmt und auch lange Zeit nach der Lektüre noch nicht loslassen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich habe ich von dem Buch nicht so viel erwartet. Tatsächlich konnte ich mir nicht vorstellen, dass mir die Geschichte gefallen würde und so war ich letztendlich total begeistert.
Aphasie. Wahrscheinlich könnte Vega das Wort nicht einmal aussprechen, selbst wenn sie wollte. …
Mehr
Eigentlich habe ich von dem Buch nicht so viel erwartet. Tatsächlich konnte ich mir nicht vorstellen, dass mir die Geschichte gefallen würde und so war ich letztendlich total begeistert.
Aphasie. Wahrscheinlich könnte Vega das Wort nicht einmal aussprechen, selbst wenn sie wollte. Denn seit sie bei einer Party in den Pool gestürzt ist kann sie weder sprechen, noch schreiben oder lesen. Sie ist völlig ausgegrenzt von der Normalität, leider unter Depressionen und eigentlich hat sie gar keine Lust, sich zu blamieren. Sie weiß, was die Blicke bedeuten, wenn sie versucht zu reden und darauf hat sie überhaupt keine Lust. Auch mit ihrem Freund Johan läuft es bescheiden und außer Sex verbindet das Paar eigentlich nichts mehr. Erst mit Theo gelangt wieder ein Lichtblick in ihr Leben.
Die Handlung ist spannend, denn Vega ist nach einiger Zeit der Meinung, sie wurde in den Pool geschubst. Bis auf Theo sagen ihr alle, sie soll den Gedanken wieder verwerfen und sich auf ihre Genesung konzentrieren. Obwohl sich die Suche nach dem Schubser als roter Faden durch das Buch zieht, liegt die Basis der Geschichte auf den Entwicklungen und Gefühlen der Charakte, allen voran natürlich Vega.
Vega selbst muss sich aus einem Kreis aus Depressionen, Selbstzweifel und unechter Liebe befreien. Sie wächst über sich hinaus und macht große Fortschritte in der Sprache. Besonders Theo hilft ihr sehr dabei, der mit ihr übt und immer für sie da ist. Theo selbst bleibt ein wenig blass, dennoch schließt man ihn ins Herz. Vegas Schwester Alma scheint mit der Situation mehr und mehr überfordert und das zeigt sich auch deutlich. Übel nehmen kann ich es ihr nicht. Für die ältere Schwester den Babysitter spielen ist nicht einfach.
Das Buch war sehr gefühlvoll und man konnte Vegas Gedanken und Gefühle verstehen. Ich war gefesselt vom Buch und konnte es keinen Moment aus der Hand legen.
Fazit: Ein atemberaubendes Buch über Liebe, das Leben und Familie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich