Monika Heimann, Michael Schütz
Wie Design wirkt
Prinzipien erfolgreicher Gestaltung - Werbe-Psychologie, visuelle Wahrnehmung, Kampagnen
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Monika Heimann, Michael Schütz
Wie Design wirkt
Prinzipien erfolgreicher Gestaltung - Werbe-Psychologie, visuelle Wahrnehmung, Kampagnen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob eine Gestaltung die Menschen berührt und zu einer Handlung, etwa einem Mausklick oder einem Kauf bewegt, können Sie als Gestalter aktiv beeinflussen. Dazu benötigen Sie allerdings einen Einblick in die psychologischen Erkenntnisse, die Ihnen helfen können, menschliche Verhaltensmuster zu verstehen.
Um Wirkung gezielt zu erzeugen, müssen Sie wissen, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, was unsere Aufmerksamkeit erregt, was uns berührt und was uns besonders im Gedächtnis bleibt. In diesem Buch erfahren Sie alles über die Wirkung von Bildern und Geschichten, die Psychologie der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ralf T. KreutzerOnline-Marketing30,00 €
- Robert WellerContent Design44,99 €
- Udo RaafDer SEO Planer14,99 €
- Dominik RuisingerPublic Relations49,95 €
- Rainer OlbrichElectronic Commerce und Online-Marketing49,99 €
- Mike BarteczkoKlick mich, wenn du mich findest20,00 €
- Markus WägerDas ABC der Farbe39,90 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ob eine Gestaltung die Menschen berührt und zu einer Handlung, etwa einem Mausklick oder einem Kauf bewegt, können Sie als Gestalter aktiv beeinflussen. Dazu benötigen Sie allerdings einen Einblick in die psychologischen Erkenntnisse, die Ihnen helfen können, menschliche Verhaltensmuster zu verstehen.
Um Wirkung gezielt zu erzeugen, müssen Sie wissen, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, was unsere Aufmerksamkeit erregt, was uns berührt und was uns besonders im Gedächtnis bleibt. In diesem Buch erfahren Sie alles über die Wirkung von Bildern und Geschichten, die Psychologie der Farben, Formen und Flächen, über Mustererkennung und Gestaltgesetze und auch über die Psychologie der Wahrnehmung. Aber keine Sorge: Die Autoren verzichten auf Fachbegriffe und muten Ihnen nur so viel Psychologie zu, wie nötig ist, um ein Design zu entwerfen, das den Nerv der Menschen trifft.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der WirkungDie Welt der Bilder Wirkung gezielt erzeugenPsychologie der Wahrnehmung Psychologie der Farben Psychologie von Formen, Flächenkomposition, Stil Kreativität
Um Wirkung gezielt zu erzeugen, müssen Sie wissen, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen, was unsere Aufmerksamkeit erregt, was uns berührt und was uns besonders im Gedächtnis bleibt. In diesem Buch erfahren Sie alles über die Wirkung von Bildern und Geschichten, die Psychologie der Farben, Formen und Flächen, über Mustererkennung und Gestaltgesetze und auch über die Psychologie der Wahrnehmung. Aber keine Sorge: Die Autoren verzichten auf Fachbegriffe und muten Ihnen nur so viel Psychologie zu, wie nötig ist, um ein Design zu entwerfen, das den Nerv der Menschen trifft.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der WirkungDie Welt der Bilder Wirkung gezielt erzeugenPsychologie der Wahrnehmung Psychologie der Farben Psychologie von Formen, Flächenkomposition, Stil Kreativität
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Design
- Verlag: Rheinwerk Design / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/03858
- Seitenzahl: 632
- Erscheinungstermin: 3. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 202mm x 40mm
- Gewicht: 1815g
- ISBN-13: 9783836238588
- ISBN-10: 3836238586
- Artikelnr.: 45307389
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
- Rheinwerk Design
- Verlag: Rheinwerk Design / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/03858
- Seitenzahl: 632
- Erscheinungstermin: 3. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 202mm x 40mm
- Gewicht: 1815g
- ISBN-13: 9783836238588
- ISBN-10: 3836238586
- Artikelnr.: 45307389
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
Monika Heimann ist Meisterschülerin von Professor Fritz Schwegler, Kunstakademie Düsseldorf, und hat Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunsttherapie, Marketing, Seminartraining und psychologische Kultur-, Markt- und Medienforschung absolviert. Seit 1994 war sie viele Jahre als Artdirektorin im Mediendesign in verschiedenen Werbeagenturen und Filmproduktionen tätig, später zusätzlich in den Bereichen Marketing- und Designberatung, Kreativtraining und Visionsentwicklung. Heute beschäftigt sie sich mit Visual Thinking in Forschung und Kreation, Kunst, Illustration und Design. Sie ist seit 2012 Mitinhaberin der Forschungs- und Kreativagentur INNCH - innovation guided by research.
Einführung ... 9
Psychologie und Design -- zwei Welten ... 9
Die Basis des Buches ... 11
Der Aufbau des Buches ... 13
1. Die Grundprinzipien der Wirkung ... 17
1.1 ... Wirkungen sind nicht beliebig ... 17
1.2 ... Wirkungen sind komplex und vielschichtig ... 19
1.3 ... Design wirkt, wenn es an etwas »in uns« anknüpft ... 23
1.4 ... Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis ... 32
1.5 ... Die Aufmerksamkeit des Betrachters ... 36
1.6 ... Wie das Gedächtnis funktioniert ... 46
2. Wie Bilder wirken ... 53
2.1 ... Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen ... 54
2.2 ... Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern ... 58
2.3 ... Kollektive Symbole nutzen ... 61
2.4 ... Visuelle Stereotype nutzen ... 65
2.5 ... Der Einsatz von Karikaturen ... 69
2.6 ... Die Wirkung der Bildmanipulation ... 71
2.7 ... Wenn Bilder und Werbung verboten sind ... 73
2.8 ... Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern ... 75
2.9 ... Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen ... 79
2.10 ... Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter ... 87
3. Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen ... 109
3.1 ... An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen ... 110
3.2 ... Die menschliche Dimension -- Universelle Lebenserfahrungen ... 113
3.3 ... Die kulturelle Dimension -- Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist ... 131
3.4 ... Die Zielgruppendimension -- Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen ... 142
3.5 ... Die Produktverwendungsdimension -- Erfahrungen im Umgang mit Produkten ... 151
3.6 ... Die situative Dimension -- situative Erfahrungen ... 159
3.7 ... Das Zusammenspiel der Dimensionen ... 162
3.8 ... Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter ... 164
3.9 ... Die Rolle von Marken im Design ... 165
3.10 ... Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus ... 175
4. Wie Design wahrgenommen wird ... 191
4.1 ... Wie wir die Welt wahrnehmen ... 192
4.2 ... Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung ... 197
4.3 ... Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung ... 220
4.4 ... Ist Design nicht Geschmackssache? ... 239
5. Wie Farben wirken ... 253
5.1 ... Psychologische Wirkung von Farben ... 254
5.2 ... Allgemeine Farbpsychologie ... 256
5.3 ... Wirkung von Farben im Zusammenspiel ... 268
6. Farbwirkung in der Anwendung ... 277
6.1 ... Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen ... 277
6.2 ... Farbwirkung auf der menschlichen und kulturellen Dimension bezogen auf einzelne Farben ... 282
6.3 ... Farbwirkung nach Zielgruppen ... 331
6.4 ... Farbwirkung in der Produktverwendungsdimension ... 351
6.5 ... Farbwirkung in der situativen Dimension ... 367
7. Wie Formen wirken ... 373
7.1 ... Psychologie der geometrischen Grundformen ... 373
7.2 ... Der Punkt ... 375
7.3 ... Die Linie ... 379
7.4 ... Das Kreuz ... 391
7.5 ... Das Rechteck ... 397
7.6 ... Das Dreieck ... 405
7.7 ... Der Kreis ... 411
7.8 ... Die Spirale ... 419
7.9 ... Formen mit und ohne Kontur ... 424
7.10 ... Komplexe und konkrete Formen ... 424
7.11 ... Formen im Zusammenspiel ... 426
8. Wirkungsvolles Arbeiten mit Flächen ... 439
8.1 ... Die Bildfläche gestalten ... 439
8.2 ... Die Aufteilung der Fläche ... 441
8.3 ... Hintergrundaufteilung ... 454
8.4 ... Vordergrundaufteilung ... 465
8.5 ... Oberflächengestaltung ... 479
8.6 ... Text und Schrift als Gestaltungselement ... 496
9. Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln ... 507
9.1 ... Bedeutung des Stils im Design ... 508
9.2 ... Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken ... 511
9.3 ... Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen ... 521
9.4 ... Stilwirkung bei Zielgruppen ... 531
9.5 ... Stilwirkung bei Branchen und Produkten ... 536
9.6 ... Stilwirkung in Situationen ... 561
10. Wirkungsvolle Designideen entwickeln ... 565
10.1 ... Designideen entwickeln, die Sinn ergeben ... 566
10.2 ... Ein sinnvolles Briefing ... 572
10.3 ... Eigene Recherche ... 573
10.4 ... Vorbereitung der Ideenentwicklung ... 575
10.5 ... Wirkungsvolle Ideenentwicklung ... 579
10.6 ... Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen ... 588
10.7 ... Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel ... 592
10.8 ... Zum Schluss ... 608
Quellenverzeichnis ... 610
Literaturverzeichnis ... 616
Index ... 620
Psychologie und Design -- zwei Welten ... 9
Die Basis des Buches ... 11
Der Aufbau des Buches ... 13
1. Die Grundprinzipien der Wirkung ... 17
1.1 ... Wirkungen sind nicht beliebig ... 17
1.2 ... Wirkungen sind komplex und vielschichtig ... 19
1.3 ... Design wirkt, wenn es an etwas »in uns« anknüpft ... 23
1.4 ... Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis ... 32
1.5 ... Die Aufmerksamkeit des Betrachters ... 36
1.6 ... Wie das Gedächtnis funktioniert ... 46
2. Wie Bilder wirken ... 53
2.1 ... Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen ... 54
2.2 ... Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern ... 58
2.3 ... Kollektive Symbole nutzen ... 61
2.4 ... Visuelle Stereotype nutzen ... 65
2.5 ... Der Einsatz von Karikaturen ... 69
2.6 ... Die Wirkung der Bildmanipulation ... 71
2.7 ... Wenn Bilder und Werbung verboten sind ... 73
2.8 ... Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern ... 75
2.9 ... Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen ... 79
2.10 ... Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter ... 87
3. Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen ... 109
3.1 ... An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen ... 110
3.2 ... Die menschliche Dimension -- Universelle Lebenserfahrungen ... 113
3.3 ... Die kulturelle Dimension -- Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist ... 131
3.4 ... Die Zielgruppendimension -- Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen ... 142
3.5 ... Die Produktverwendungsdimension -- Erfahrungen im Umgang mit Produkten ... 151
3.6 ... Die situative Dimension -- situative Erfahrungen ... 159
3.7 ... Das Zusammenspiel der Dimensionen ... 162
3.8 ... Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter ... 164
3.9 ... Die Rolle von Marken im Design ... 165
3.10 ... Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus ... 175
4. Wie Design wahrgenommen wird ... 191
4.1 ... Wie wir die Welt wahrnehmen ... 192
4.2 ... Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung ... 197
4.3 ... Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung ... 220
4.4 ... Ist Design nicht Geschmackssache? ... 239
5. Wie Farben wirken ... 253
5.1 ... Psychologische Wirkung von Farben ... 254
5.2 ... Allgemeine Farbpsychologie ... 256
5.3 ... Wirkung von Farben im Zusammenspiel ... 268
6. Farbwirkung in der Anwendung ... 277
6.1 ... Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen ... 277
6.2 ... Farbwirkung auf der menschlichen und kulturellen Dimension bezogen auf einzelne Farben ... 282
6.3 ... Farbwirkung nach Zielgruppen ... 331
6.4 ... Farbwirkung in der Produktverwendungsdimension ... 351
6.5 ... Farbwirkung in der situativen Dimension ... 367
7. Wie Formen wirken ... 373
7.1 ... Psychologie der geometrischen Grundformen ... 373
7.2 ... Der Punkt ... 375
7.3 ... Die Linie ... 379
7.4 ... Das Kreuz ... 391
7.5 ... Das Rechteck ... 397
7.6 ... Das Dreieck ... 405
7.7 ... Der Kreis ... 411
7.8 ... Die Spirale ... 419
7.9 ... Formen mit und ohne Kontur ... 424
7.10 ... Komplexe und konkrete Formen ... 424
7.11 ... Formen im Zusammenspiel ... 426
8. Wirkungsvolles Arbeiten mit Flächen ... 439
8.1 ... Die Bildfläche gestalten ... 439
8.2 ... Die Aufteilung der Fläche ... 441
8.3 ... Hintergrundaufteilung ... 454
8.4 ... Vordergrundaufteilung ... 465
8.5 ... Oberflächengestaltung ... 479
8.6 ... Text und Schrift als Gestaltungselement ... 496
9. Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln ... 507
9.1 ... Bedeutung des Stils im Design ... 508
9.2 ... Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken ... 511
9.3 ... Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen ... 521
9.4 ... Stilwirkung bei Zielgruppen ... 531
9.5 ... Stilwirkung bei Branchen und Produkten ... 536
9.6 ... Stilwirkung in Situationen ... 561
10. Wirkungsvolle Designideen entwickeln ... 565
10.1 ... Designideen entwickeln, die Sinn ergeben ... 566
10.2 ... Ein sinnvolles Briefing ... 572
10.3 ... Eigene Recherche ... 573
10.4 ... Vorbereitung der Ideenentwicklung ... 575
10.5 ... Wirkungsvolle Ideenentwicklung ... 579
10.6 ... Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen ... 588
10.7 ... Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel ... 592
10.8 ... Zum Schluss ... 608
Quellenverzeichnis ... 610
Literaturverzeichnis ... 616
Index ... 620
Einführung ... 9
Psychologie und Design -- zwei Welten ... 9
Die Basis des Buches ... 11
Der Aufbau des Buches ... 13
1. Die Grundprinzipien der Wirkung ... 17
1.1 ... Wirkungen sind nicht beliebig ... 17
1.2 ... Wirkungen sind komplex und vielschichtig ... 19
1.3 ... Design wirkt, wenn es an etwas »in uns« anknüpft ... 23
1.4 ... Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis ... 32
1.5 ... Die Aufmerksamkeit des Betrachters ... 36
1.6 ... Wie das Gedächtnis funktioniert ... 46
2. Wie Bilder wirken ... 53
2.1 ... Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen ... 54
2.2 ... Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern ... 58
2.3 ... Kollektive Symbole nutzen ... 61
2.4 ... Visuelle Stereotype nutzen ... 65
2.5 ... Der Einsatz von Karikaturen ... 69
2.6 ... Die Wirkung der Bildmanipulation ... 71
2.7 ... Wenn Bilder und Werbung verboten sind ... 73
2.8 ... Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern ... 75
2.9 ... Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen ... 79
2.10 ... Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter ... 87
3. Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen ... 109
3.1 ... An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen ... 110
3.2 ... Die menschliche Dimension -- Universelle Lebenserfahrungen ... 113
3.3 ... Die kulturelle Dimension -- Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist ... 131
3.4 ... Die Zielgruppendimension -- Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen ... 142
3.5 ... Die Produktverwendungsdimension -- Erfahrungen im Umgang mit Produkten ... 151
3.6 ... Die situative Dimension -- situative Erfahrungen ... 159
3.7 ... Das Zusammenspiel der Dimensionen ... 162
3.8 ... Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter ... 164
3.9 ... Die Rolle von Marken im Design ... 165
3.10 ... Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus ... 175
4. Wie Design wahrgenommen wird ... 191
4.1 ... Wie wir die Welt wahrnehmen ... 192
4.2 ... Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung ... 197
4.3 ... Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung ... 220
4.4 ... Ist Design nicht Geschmackssache? ... 239
5. Wie Farben wirken ... 253
5.1 ... Psychologische Wirkung von Farben ... 254
5.2 ... Allgemeine Farbpsychologie ... 256
5.3 ... Wirkung von Farben im Zusammenspiel ... 268
6. Farbwirkung in der Anwendung ... 277
6.1 ... Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen ... 277
6.2 ... Farbwirkung auf der menschlichen und kulturellen Dimension bezogen auf einzelne Farben ... 282
6.3 ... Farbwirkung nach Zielgruppen ... 331
6.4 ... Farbwirkung in der Produktverwendungsdimension ... 351
6.5 ... Farbwirkung in der situativen Dimension ... 367
7. Wie Formen wirken ... 373
7.1 ... Psychologie der geometrischen Grundformen ... 373
7.2 ... Der Punkt ... 375
7.3 ... Die Linie ... 379
7.4 ... Das Kreuz ... 391
7.5 ... Das Rechteck ... 397
7.6 ... Das Dreieck ... 405
7.7 ... Der Kreis ... 411
7.8 ... Die Spirale ... 419
7.9 ... Formen mit und ohne Kontur ... 424
7.10 ... Komplexe und konkrete Formen ... 424
7.11 ... Formen im Zusammenspiel ... 426
8. Wirkungsvolles Arbeiten mit Flächen ... 439
8.1 ... Die Bildfläche gestalten ... 439
8.2 ... Die Aufteilung der Fläche ... 441
8.3 ... Hintergrundaufteilung ... 454
8.4 ... Vordergrundaufteilung ... 465
8.5 ... Oberflächengestaltung ... 479
8.6 ... Text und Schrift als Gestaltungselement ... 496
9. Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln ... 507
9.1 ... Bedeutung des Stils im Design ... 508
9.2 ... Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken ... 511
9.3 ... Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen ... 521
9.4 ... Stilwirkung bei Zielgruppen ... 531
9.5 ... Stilwirkung bei Branchen und Produkten ... 536
9.6 ... Stilwirkung in Situationen ... 561
10. Wirkungsvolle Designideen entwickeln ... 565
10.1 ... Designideen entwickeln, die Sinn ergeben ... 566
10.2 ... Ein sinnvolles Briefing ... 572
10.3 ... Eigene Recherche ... 573
10.4 ... Vorbereitung der Ideenentwicklung ... 575
10.5 ... Wirkungsvolle Ideenentwicklung ... 579
10.6 ... Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen ... 588
10.7 ... Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel ... 592
10.8 ... Zum Schluss ... 608
Quellenverzeichnis ... 610
Literaturverzeichnis ... 616
Index ... 620
Psychologie und Design -- zwei Welten ... 9
Die Basis des Buches ... 11
Der Aufbau des Buches ... 13
1. Die Grundprinzipien der Wirkung ... 17
1.1 ... Wirkungen sind nicht beliebig ... 17
1.2 ... Wirkungen sind komplex und vielschichtig ... 19
1.3 ... Design wirkt, wenn es an etwas »in uns« anknüpft ... 23
1.4 ... Die Mechanismen der Designwirkung in der Praxis ... 32
1.5 ... Die Aufmerksamkeit des Betrachters ... 36
1.6 ... Wie das Gedächtnis funktioniert ... 46
2. Wie Bilder wirken ... 53
2.1 ... Kollektive (Sinn-)Bilder einsetzen ... 54
2.2 ... Der Einsatz von starken Bildern und schwachen Bildern ... 58
2.3 ... Kollektive Symbole nutzen ... 61
2.4 ... Visuelle Stereotype nutzen ... 65
2.5 ... Der Einsatz von Karikaturen ... 69
2.6 ... Die Wirkung der Bildmanipulation ... 71
2.7 ... Wenn Bilder und Werbung verboten sind ... 73
2.8 ... Animismus: Beseelung von Dingen und Bildern ... 75
2.9 ... Storytelling: Bilder, die Geschichten erzählen ... 79
2.10 ... Die Beziehung zwischen Bild und Betrachter ... 87
3. Der Betrachter: Mit Themen Wirkung erzielen ... 109
3.1 ... An den Lebenserfahrungen des Betrachters anknüpfen ... 110
3.2 ... Die menschliche Dimension -- Universelle Lebenserfahrungen ... 113
3.3 ... Die kulturelle Dimension -- Lebenserfahrungen einer Kultur und der Zeitgeist ... 131
3.4 ... Die Zielgruppendimension -- Lebenserfahrungen bestimmter Personengruppen ... 142
3.5 ... Die Produktverwendungsdimension -- Erfahrungen im Umgang mit Produkten ... 151
3.6 ... Die situative Dimension -- situative Erfahrungen ... 159
3.7 ... Das Zusammenspiel der Dimensionen ... 162
3.8 ... Fallstricke in der Kommunikation zwischen Design und Betrachter ... 164
3.9 ... Die Rolle von Marken im Design ... 165
3.10 ... Praxisbeispiel: Designentwicklung zum Gesundheitstourismus ... 175
4. Wie Design wahrgenommen wird ... 191
4.1 ... Wie wir die Welt wahrnehmen ... 192
4.2 ... Die Grundprinzipien der Wahrnehmung und der Gestaltung ... 197
4.3 ... Der Mensch macht sich selbst zum Maß seiner Wahrnehmung ... 220
4.4 ... Ist Design nicht Geschmackssache? ... 239
5. Wie Farben wirken ... 253
5.1 ... Psychologische Wirkung von Farben ... 254
5.2 ... Allgemeine Farbpsychologie ... 256
5.3 ... Wirkung von Farben im Zusammenspiel ... 268
6. Farbwirkung in der Anwendung ... 277
6.1 ... Farbwirkung bezogen auf menschliche und kulturelle Erfahrungen ... 277
6.2 ... Farbwirkung auf der menschlichen und kulturellen Dimension bezogen auf einzelne Farben ... 282
6.3 ... Farbwirkung nach Zielgruppen ... 331
6.4 ... Farbwirkung in der Produktverwendungsdimension ... 351
6.5 ... Farbwirkung in der situativen Dimension ... 367
7. Wie Formen wirken ... 373
7.1 ... Psychologie der geometrischen Grundformen ... 373
7.2 ... Der Punkt ... 375
7.3 ... Die Linie ... 379
7.4 ... Das Kreuz ... 391
7.5 ... Das Rechteck ... 397
7.6 ... Das Dreieck ... 405
7.7 ... Der Kreis ... 411
7.8 ... Die Spirale ... 419
7.9 ... Formen mit und ohne Kontur ... 424
7.10 ... Komplexe und konkrete Formen ... 424
7.11 ... Formen im Zusammenspiel ... 426
8. Wirkungsvolles Arbeiten mit Flächen ... 439
8.1 ... Die Bildfläche gestalten ... 439
8.2 ... Die Aufteilung der Fläche ... 441
8.3 ... Hintergrundaufteilung ... 454
8.4 ... Vordergrundaufteilung ... 465
8.5 ... Oberflächengestaltung ... 479
8.6 ... Text und Schrift als Gestaltungselement ... 496
9. Wirkungsvoller Einsatz von Stilmitteln ... 507
9.1 ... Bedeutung des Stils im Design ... 508
9.2 ... Wie Zeitgeist und Kultur auf den Stil wirken ... 511
9.3 ... Wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen ... 521
9.4 ... Stilwirkung bei Zielgruppen ... 531
9.5 ... Stilwirkung bei Branchen und Produkten ... 536
9.6 ... Stilwirkung in Situationen ... 561
10. Wirkungsvolle Designideen entwickeln ... 565
10.1 ... Designideen entwickeln, die Sinn ergeben ... 566
10.2 ... Ein sinnvolles Briefing ... 572
10.3 ... Eigene Recherche ... 573
10.4 ... Vorbereitung der Ideenentwicklung ... 575
10.5 ... Wirkungsvolle Ideenentwicklung ... 579
10.6 ... Kreative Methoden zum Entwickeln von Lösungen ... 588
10.7 ... Ideenentwicklung mithilfe der InsightArt-Ideenschlüssel ... 592
10.8 ... Zum Schluss ... 608
Quellenverzeichnis ... 610
Literaturverzeichnis ... 616
Index ... 620