In der Grundschule erweitern Kinder ihren Wortschatz enorm. Dabei spielt besonders das Lesen eine große Rolle: In Texten stoßen sie auf Wörter, die sie bisher noch nicht kennen. Welche Strategien und Hinweise nutzen sie, um die Bedeutung der unbekannten Wörter zu erschließen? Wie erfolgreich sind sie dabei? Die Autorinnen präsentieren Daten von 55 Drittklässler:innen, denen ein Text mit unbekannten Wörtern vorgelegt wurde, um zu sehen, welche Informationen die Kinder nutzen, um diese «Leerstellen» mit Bedeutung zu füllen. Da die Studie im Rahmen eines größeren Leseprojekts durchgeführt wurde,…mehr
In der Grundschule erweitern Kinder ihren Wortschatz enorm. Dabei spielt besonders das Lesen eine große Rolle: In Texten stoßen sie auf Wörter, die sie bisher noch nicht kennen. Welche Strategien und Hinweise nutzen sie, um die Bedeutung der unbekannten Wörter zu erschließen? Wie erfolgreich sind sie dabei? Die Autorinnen präsentieren Daten von 55 Drittklässler:innen, denen ein Text mit unbekannten Wörtern vorgelegt wurde, um zu sehen, welche Informationen die Kinder nutzen, um diese «Leerstellen» mit Bedeutung zu füllen. Da die Studie im Rahmen eines größeren Leseprojekts durchgeführt wurde, können die Ergebnisse der Inferenzprozesse auch mit den allgemeinen Wortschatz- und Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht werden. Aus den Ergebnissen werden einige Empfehlungen formuliert, wie Lehrkräfte Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof.in Dr.in Britta Juska-Bacher ist Dozentin am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. die Wortschatzentwicklung und -förderung, die Leseforschung sowie die Schriftsprachvermittlung. Dr.in Ladina Brugger war nach ihrer Promotion in der Mehrsprachigkeitsforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EnWoLe tätig. Heute arbeitet sie als diplomierte Logopädin im Regelschulbereich. Martina Lingg war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt EnWoLe beteiligt und arbeitet heute als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Inhaltsangabe
I Einleitung II Wortschatz II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon II.2 Dimensionen von Wortwissen II.3 Wortschatzerwerb II.4 Wortschatzentwicklung II.5 Wortschatz im Leseprozess III Lexikalische Inferenzbildung III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes III.2 Der Prozess des "begründeten Vermutens" III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise III.4 Einflussfaktoren IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung V Empirischer Teil: Ergebnisse V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion VII Lexikalisches Inferieren in der Schule VIIIQuellenverzeichnis
I Einleitung II Wortschatz II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon II.2 Dimensionen von Wortwissen II.3 Wortschatzerwerb II.4 Wortschatzentwicklung II.5 Wortschatz im Leseprozess III Lexikalische Inferenzbildung III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes III.2 Der Prozess des "begründeten Vermutens" III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise III.4 Einflussfaktoren IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung V Empirischer Teil: Ergebnisse V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion VII Lexikalisches Inferieren in der Schule VIIIQuellenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826