Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konflikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. Wenn…mehr
Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konflikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. Wenn es dauerhaft gelingen soll, Qualitätsarbeit in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung zu etablieren, benötigen die Fachkräfte Motivationshilfen und Unterstützung. Vor diesem Hintergrund hat Christina Zitzmann ein Qualitätsmanagement und Evaluationskonzept für die außerschulische politische Jugendbildung entwickelt. Kennzeichnend für das Konzept ist der Bezug zur Praxisforschung. Durch die enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften trägt die Studie nachhaltig zur Veränderung der pädagogischen Praxis in diesem Arbeitsfeld beiHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Christina Zitzmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Sozialwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Bildungsreferentin in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Zu ihren Veröffentlichungen gehört u.a. das Praxishandbuch für Schule und Jugendarbeit "Alltagshelden - Aktiv gegen Gewalt und Mobbing für mehr Zivilcourage"
Inhaltsangabe
InhaltTeil A Thema und Gegenstand der Untersuchung1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit1.2 Inhalt der Arbeit 2 Zum Verständnis von Qualität 2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen?2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit 3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen 3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe 3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte 3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO 3.2.2 EFQM - Modell für Excellence3.2.3 Benchmarking3.3 Fachspezifische Konzepte 3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer Qualitätsmanagementkonzepte 3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 4 Evaluation in sozialen Organisationen 4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation 4.1.1 Begriffsklärung 4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation 4.1.3 Funktionen von Evaluation 4.1.4 Evaluationsarten 4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen4.2 Evaluationsmodelle 4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation 4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation 4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell 4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen 4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung 4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards 4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren 4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen 4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern 5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und Selbstverständnis 5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff 5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten 5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung 5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen Jugendbildung5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung 5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.5 Zwischenbilanz der Studie Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse 6 Methodologische Grundlegung der Studie 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes 6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie7 Methodische Umsetzung der Untersuchung 7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns8 Ergebnisse der Studie8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation 8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren 8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und des Abschlussbogens von Konfliktseminaren8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt8.3 Erg
InhaltTeil A Thema und Gegenstand der Untersuchung1 Einleitung 1.1 Einführung in das Thema und die Aufgabenstellung der Arbeit1.2 Inhalt der Arbeit 2 Zum Verständnis von Qualität 2.1 Zum Begriff der Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmaßstäbe: Woran wird die Qualität Sozialer Arbeit gemessen?2.3 Entwicklungslinien und Hintergründe der gegenwärtigen Qualitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit 2.4 Das Qualitätsverständnis der vorliegenden Arbeit 3 Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen 3.1 Einordnung und Klärung zentraler Begriffe 3.2 Normierte Qualitätsmanagementkonzepte 3.2.1 Normenreihe DIN EN ISO 3.2.2 EFQM - Modell für Excellence3.2.3 Benchmarking3.3 Fachspezifische Konzepte 3.3.1 Maja Heiner: Ziel- und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement3.3.2 Marianne Meinhold: Leitfaden für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit3.3.3 Joachim König: Prozessmodell für Partizipative Qualitätsentwicklung3.4 Kriterienbezogener Vergleich normierter und fachspezifischer Qualitätsmanagementkonzepte 3.5 Zur Qualitätsmanagementpraxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern 4 Evaluation in sozialen Organisationen 4.1 Begriffsklärung, Entwicklung und Aufgaben von Evaluation 4.1.1 Begriffsklärung 4.1.2 Ansätze und Entwicklungslinien der Evaluation 4.1.3 Funktionen von Evaluation 4.1.4 Evaluationsarten 4.1.5 Evaluationsmethoden und Designfragen4.2 Evaluationsmodelle 4.2.1 Programmzielgesteuerte Evaluation 4.2.2 Spannungsthemengesteuerte Evaluation: Responsive Evaluation 4.2.3 Nutzungsgesteuerte Evaluation: CIPP-Modell 4.2.4 Selbstorganisationsgesteuerte Evaluationen: Empowerment-Evaluation4.3 Standards und Wirkungsbedingungen für erfolgreiche Evaluationen 4.3.1 Entwicklungslinien der Standardisierung 4.3.2 Verbreitung und Weiterentwicklung der Standards 4.3.3 Standards für Selbstevaluationsverfahren 4.3.4 Wirkungsbedingungen erfolgreicher Evaluationen 4.4 Zur Evaluationspraxis in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern 5 Zur Qualitätsarbeit in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1 Außerschulische politische Jugendbildung: Begriffsbildung und Selbstverständnis 5.1.1 Organisationsstrukturen und rechtliche Grundlagen der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.1.2 Zum Bildungsverständnis und Politikbegriff 5.1.3 Die Arbeit in Jugendbildungsstätten 5.1.4 Kurzzeitpädagogik in der außerschulischen politischen Jugendbildung5.1.5 Außerschulische politische Jugendbildung: Definition und Zielsetzung 5.1.6 Themen und Veranstaltungen der außerschulischen politischen Jugendbildung5.2 Zur Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.2.1 Zur Qualität außerschulischer politischer Jugendbildung5.2.2 Positionen in der Qualitätsdiskussion in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.3 Aktueller Forschungsstand deutschsprachiger Studien und Projekte zur Qualitätsentwicklung und Evaluation außerschulischer politischer Jugendbildung 5.4 Empfehlungen für Qualitäts- und Evaluationsprozesse in der außerschulischen politischen Jugendbildung 5.5 Zwischenbilanz der Studie Teil B: Forschungskonzept, methodische Umsetzung und Ergebnisse 6 Methodologische Grundlegung der Studie 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes 6.2 Wahl und Entwicklung des Forschungsansatzes6.3 Forschungsfragen und Interventionsebenen der Studie7 Methodische Umsetzung der Untersuchung 7.1 Beschreibung des Forschungsablaufs7.2. Beschreibung des multimethodischen Mehrebenendesigns8 Ergebnisse der Studie8.1 Ergebnisse der angeleiteten Evaluation 8.1.1 Ergebnisse der Befragung von Teilnehmern von Konfliktseminaren 8.1.2. Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Teams und begleitenden Lehrkräften, sowie der Analyse der Checkliste für den Nachbesuch und des Abschlussbogens von Konfliktseminaren8.2 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der pädagogischen MitarbeiterInnen zum Qualitätsmanagement- und Evaluationsprojekt8.3 Erg
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826