17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Emotionen in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragestellung soll somit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert? Zunächst wird die historische Kontextualisierung verdeutlicht, hier wird der Begriff "Flüchtling" definiert und abgegrenzt. Im Weiteren gehe ich auf wichtige geschichtliche Etappen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Emotionen in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragestellung soll somit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: Wie haben sich die emotionalen Reaktionen in Deutschland aufgrund der Flüchtlingskrise verändert? Zunächst wird die historische Kontextualisierung verdeutlicht, hier wird der Begriff "Flüchtling" definiert und abgegrenzt. Im Weiteren gehe ich auf wichtige geschichtliche Etappen Deutschlands in Bezug zur Flüchtlingspolitik ein. Der konzeptionelle Rahmen gibt einen Überblick über die Theorie von Emma Hutchison, die eine solide Grundlage zur Analyse bietet. Im nächsten Schritt erläutere ich meine Methode bezüglich der daraufhin folgenden Analyse. Der Hauptteil widmet sich dem emotionalen Wandel in Deutschland zu den Zeitpunkten 2015 und 2017. Um einen Überblick zu verschaffen,werden Zahlen und Fakten näher erläutert. Im Anschluss werde ich Stellungnahmen der Parteien CDU, AfD und Grüne auf Emotionen untersuchen.Wie wurden Emotionen präsentiert um bestimmte Reaktionen zu erzielen? Wie haben sich die jeweiligen Parteien zu der Thematik der Flüchtlingssituation positioniert? Gab es tatsächlich einen emotionalen Wandel?Die Flüchtlingskrise traf Deutschland 2015 unvorbereitet. Bilder gingen um die Welt, die Flüchtlingshelfer dabei zeigten, wie sie die Willkommenskultur auslebten. Doch langsam kamen Zweifel auf, ob die Flüchtlinge in der Lage seien, sich den deutschen Werten und Normen und der Rechtsordnung anzupassen. Die Terroranschläge in Europa und der Silvesterübergriff in Köln schürten Zweifel. Scheinbar änderte sich die Stimmung in Deutschland bis 2017, denn es gab Übergriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte, Rassismus machte sich breit und die Meinungen über die Flüchtlingsdebatte gingen stark auseinander. Die Flüchtlingssituation ist ein für Deutschland relevantes Thema, die Herausforderung, die unbegrenzte Zahl an Einwanderern zu meistern, war groß. Aufgrund dieser Aspekte ist die Fragestellung relevant.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.