Kinder stellen viele Fragen zu den fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Wer hat die Religionen eigentlich erfunden? Warum bewerfen sich Hindus im Frühling mit Farbe? Und war der Buddha wirklich so dick?
Hier erfährst du das, was du schon immer mal wissen wolltest über Gott und die Weltseele, besondere Orte, spannende Bräuche und die Ewigkeit. Die Fragen stammen von Kindern wie dir, die Antworten von Jane Baer-Krause, ihren Religionsexperten und Fotokünstler Jan von Holleben. Er hat sich gemeinsam mit vielen Kindern aus verschiedenen Kulturen eindrucksvolle Bilder ausgedacht, die zeigen, wie bunt die Religionen sind.
Empfohlen von der Stiftung Weltethos und ihrem Präsidenten Prof. Dr. Hans Küng.
Wer hat die Religionen eigentlich erfunden? Warum bewerfen sich Hindus im Frühling mit Farbe? Und war der Buddha wirklich so dick?
Hier erfährst du das, was du schon immer mal wissen wolltest über Gott und die Weltseele, besondere Orte, spannende Bräuche und die Ewigkeit. Die Fragen stammen von Kindern wie dir, die Antworten von Jane Baer-Krause, ihren Religionsexperten und Fotokünstler Jan von Holleben. Er hat sich gemeinsam mit vielen Kindern aus verschiedenen Kulturen eindrucksvolle Bilder ausgedacht, die zeigen, wie bunt die Religionen sind.
Empfohlen von der Stiftung Weltethos und ihrem Präsidenten Prof. Dr. Hans Küng.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Christian Geyer möchte gar nicht die bunten Fotos im Band von Jan von Holleben kritisieren, aber der Gott, der hier präsentiert wird, ist ihm entschieden zu "flauschig". So ein Gott hätte ihn als Kind gelangweilt, nicht fasziniert, meint er. Dabei findet er das Ansinnen des auf ein interreligiöses Internetprojekt zurückgehenden, von Jane Baer-Krause verantworteten Buches, Kinderfragen zur Religion und zu Gott zu sammeln und zu beantworten eigentlich nicht schlecht. Dass die Antworten auf die durchaus cleveren Kinderfragen allerdings von Erwachsenen stammen und so nur Außenansicht bieten und z. B. die wirklich krassen Bibelgeschichten nicht in den Blick nehmen, findet Geyer enttäuschend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.12.2015BUCHTIPP
Wer Menschen auf der Welt fragt, wonach sie sich am meisten sehnen, bekommt fast überall die gleiche Antwort: Liebe, Glück und Frieden. Genau das sind auch die gemeinsamen Ziele der großen Religionen. Doch jede versucht, sie auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen. Jetzt ist ein neues Buch erschienen, das knapp und klar Fragen zu den fünf Weltreligionen beantwortet. Zum Beispiel: Warum gibt es das Böse? Kann man Engel erkennen? Ist Meditieren dasselbe wie Beten? Oder: Sind "Heilige Kriege" gute Kriege? Wie wird man eigentlich Rabbi? War Buddha wirklich dick? Besonders schön und gelungen ist dieses Buch aber vor allem durch die Collagen von Jan von Holleben: Sie sind fröhlich, manchmal witzig und immer sehr kreativ. Es ist ja nicht so einfach, sich ein Bild zu der Frage "Wie sieht Gott aus?" auszudenken. Dem Künstler Holleben gelingt es. Und in jedem Bild stehen Kinder bei ihm im Mittelpunkt. Kinder aus verschiedenen Nationen und Glaubensrichtungen.
steff.
Jan von Holleben/Jane Baer-Krause: "Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen?"
Thienemann/Gabriel. 169 Seiten, 16,99 Euro. Ab acht Jahren.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wer Menschen auf der Welt fragt, wonach sie sich am meisten sehnen, bekommt fast überall die gleiche Antwort: Liebe, Glück und Frieden. Genau das sind auch die gemeinsamen Ziele der großen Religionen. Doch jede versucht, sie auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen. Jetzt ist ein neues Buch erschienen, das knapp und klar Fragen zu den fünf Weltreligionen beantwortet. Zum Beispiel: Warum gibt es das Böse? Kann man Engel erkennen? Ist Meditieren dasselbe wie Beten? Oder: Sind "Heilige Kriege" gute Kriege? Wie wird man eigentlich Rabbi? War Buddha wirklich dick? Besonders schön und gelungen ist dieses Buch aber vor allem durch die Collagen von Jan von Holleben: Sie sind fröhlich, manchmal witzig und immer sehr kreativ. Es ist ja nicht so einfach, sich ein Bild zu der Frage "Wie sieht Gott aus?" auszudenken. Dem Künstler Holleben gelingt es. Und in jedem Bild stehen Kinder bei ihm im Mittelpunkt. Kinder aus verschiedenen Nationen und Glaubensrichtungen.
steff.
Jan von Holleben/Jane Baer-Krause: "Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen?"
Thienemann/Gabriel. 169 Seiten, 16,99 Euro. Ab acht Jahren.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main