Sarah Geber
Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Diss.
Sarah Geber
Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Diss.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Dissertation geht der Frage nach, wie Meinungsführer ihre Gesprächspartner in politischen Alltagesprächen beeinflussen. Kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und -linguistische Erkenntnisse werden in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation integriert. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Die Studie schließt eine…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jana EbermannInformationsdiffusion in sozialen Medien. Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen am Beispiel von Twitter49,00 €
- Benedikt HeldMeisterkurs Rhetorik24,99 €
- kommunizieren wagen7,00 €
- Hans-Jürgen BorchardtDer Schlüssel zum Erfolg: Zielführend kommunizieren9,99 €
- Anja PrexlNachhaltigkeit kommunizieren - nachhaltig kommunizieren64,99 €
- Michael BullaDie System- und Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann, einem der bedeutendsten deutschen Soziologen17,95 €
- Dominique WoltonKommunizieren heißt Zusammenleben10,00 €
-
-
-
Diese Dissertation geht der Frage nach, wie Meinungsführer ihre Gesprächspartner in politischen Alltagesprächen beeinflussen. Kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und -linguistische Erkenntnisse werden in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation integriert. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Halem
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 143mm x 22mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783869622576
- ISBN-10: 3869622571
- Artikelnr.: 47204977
- Verlag: Halem
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 143mm x 22mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783869622576
- ISBN-10: 3869622571
- Artikelnr.: 47204977
Sarah Geber, M.A., Jg. 1985, studierte von 2005 bis 2011 Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK in Hannover beschäftigt. Zu ihren Forschungsinteressen zählen vor allem Fragestellungen aus dem Bereich Rezeptions- und Wirkungsforschung mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf politischer Kommunikation.
1. Einleitung1.1 Forschungsfrage1.2 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz1.3 Aufbau der Arbeit2. Politische Meinungsführer2.1 Die Tradition der Meinungsführerforschung2.2 Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit2.3 Forschungsstand zu politischen Meinungsführern2.4 Diskussion und Zwischenfazit3. Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche3.1 Politische Gespräche als Alltagsphänomen3.2 Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen3.3 Diskussion und Zwischenfazit4. Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss4.1 Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen4.2 Produktion von Beeinflussungsbotschaften4.3 Wirkung von Beeinflussungsbotschaften4.4 Diskussion und Zwischenfazit5. Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell5.1 Der relative Meinungsführer5.2 Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen5.3 Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen5.4 Zusammenfassung6. Methodisches Vorgehen6.1 Untersuchungsanlage und Datenerhebung6.2 Operationalisierung6.3 Datenanalyse7. Ergebnisse7.1 Die Ziele des relativen Meinungsführers7.2 Die Kommunikation des relativen Meinungsführers7.3 Die Wirkung des relativen Meinungsführers7.4 Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers7.5 Zusammenfassung8. Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell8.1 Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele8.2 Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation8.3 Meinungsführerschaft und ihre Wirkung8.4 Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses8.5 Zusammenfassung9. Diskussion9.1 Diskussion der Methode9.2 Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts9.3 Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft10. Fazit und Ausblick10.1 Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit10.2 Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren10.3 Ausblick auf weitere Forschung11. Literaturverzeichnis12. Anhang12.1 Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen
1.Einleitung 1.1Forschungsfrage 1.2Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz 1.3Aufbau der Arbeit 2.Politische Meinungsführer 2.1Die Tradition der Meinungsführerforschung 2.2Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit 2.3Forschungsstand zu politischen Meinungsführern 2.4Diskussion und Zwischenfazit 3.Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche 3.1Politische Gespräche als Alltagsphänomen 3.2Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen 3.3Diskussion und Zwischenfazit 4.Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss 4.1Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen 4.2Produktion von Beeinflussungsbotschaften 4.3Wirkung von Beeinflussungsbotschaften 4.4Diskussion und Zwischenfazit 5.Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell 5.1Der relative Meinungsführer 5.2Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen 5.3Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen 5.4Zusammenfassung 6.Methodisches Vorgehen 6.1Untersuchungsanlage und Datenerhebung 6.2Operationalisierung 6.3Datenanalyse 7.Ergebnisse 7.1Die Ziele des relativen Meinungsführers 7.2Die Kommunikation des relativen Meinungsführers 7.3Die Wirkung des relativen Meinungsführers 7.4Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers 7.5Zusammenfassung 8.Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell 8.1Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele 8.2Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation 8.3Meinungsführerschaft und ihre Wirkung 8.4Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses 8.5Zusammenfassung 9.Diskussion 9.1Diskussion der Methode 9.2Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts 9.3Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft 10.Fazit und Ausblick 10.1Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit 10.2Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren 10.3Ausblick auf weitere Forschung 11.Literaturverzeichnis 12.Anhang 12.1Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen
1. Einleitung1.1 Forschungsfrage1.2 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz1.3 Aufbau der Arbeit2. Politische Meinungsführer2.1 Die Tradition der Meinungsführerforschung2.2 Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit2.3 Forschungsstand zu politischen Meinungsführern2.4 Diskussion und Zwischenfazit3. Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche3.1 Politische Gespräche als Alltagsphänomen3.2 Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen3.3 Diskussion und Zwischenfazit4. Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss4.1 Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen4.2 Produktion von Beeinflussungsbotschaften4.3 Wirkung von Beeinflussungsbotschaften4.4 Diskussion und Zwischenfazit5. Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell5.1 Der relative Meinungsführer5.2 Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen5.3 Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen5.4 Zusammenfassung6. Methodisches Vorgehen6.1 Untersuchungsanlage und Datenerhebung6.2 Operationalisierung6.3 Datenanalyse7. Ergebnisse7.1 Die Ziele des relativen Meinungsführers7.2 Die Kommunikation des relativen Meinungsführers7.3 Die Wirkung des relativen Meinungsführers7.4 Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers7.5 Zusammenfassung8. Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell8.1 Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele8.2 Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation8.3 Meinungsführerschaft und ihre Wirkung8.4 Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses8.5 Zusammenfassung9. Diskussion9.1 Diskussion der Methode9.2 Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts9.3 Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft10. Fazit und Ausblick10.1 Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit10.2 Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren10.3 Ausblick auf weitere Forschung11. Literaturverzeichnis12. Anhang12.1 Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen
1.Einleitung 1.1Forschungsfrage 1.2Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz 1.3Aufbau der Arbeit 2.Politische Meinungsführer 2.1Die Tradition der Meinungsführerforschung 2.2Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit 2.3Forschungsstand zu politischen Meinungsführern 2.4Diskussion und Zwischenfazit 3.Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche 3.1Politische Gespräche als Alltagsphänomen 3.2Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen 3.3Diskussion und Zwischenfazit 4.Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss 4.1Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen 4.2Produktion von Beeinflussungsbotschaften 4.3Wirkung von Beeinflussungsbotschaften 4.4Diskussion und Zwischenfazit 5.Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell 5.1Der relative Meinungsführer 5.2Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen 5.3Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen 5.4Zusammenfassung 6.Methodisches Vorgehen 6.1Untersuchungsanlage und Datenerhebung 6.2Operationalisierung 6.3Datenanalyse 7.Ergebnisse 7.1Die Ziele des relativen Meinungsführers 7.2Die Kommunikation des relativen Meinungsführers 7.3Die Wirkung des relativen Meinungsführers 7.4Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers 7.5Zusammenfassung 8.Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell 8.1Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele 8.2Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation 8.3Meinungsführerschaft und ihre Wirkung 8.4Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses 8.5Zusammenfassung 9.Diskussion 9.1Diskussion der Methode 9.2Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts 9.3Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft 10.Fazit und Ausblick 10.1Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit 10.2Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren 10.3Ausblick auf weitere Forschung 11.Literaturverzeichnis 12.Anhang 12.1Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen