Mit der Wirkungsstudie wird erstmals empirisch belegt, wie sich politische Jugendbildung längerfristig auswirkt und in politischen Haltungen sowie politischen Aktivitäten von Teilnehmenden niederschlägt. Dazu haben die Forscher junge Erwachsene biographisch-narrativ interviewt, die etwa fünf Jahre zuvor an Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung teilgenommen haben. Die Analyse der Interviews und Gruppendiskussionen macht deutlich, wie sich diese Bildungserfahrungen - vor dem Hintergrund der jeweiligen Biographie - mit vorhandenen Kenntnissen und Einstellungen verknüpfen und…mehr
Mit der Wirkungsstudie wird erstmals empirisch belegt, wie sich politische Jugendbildung längerfristig auswirkt und in politischen Haltungen sowie politischen Aktivitäten von Teilnehmenden niederschlägt. Dazu haben die Forscher junge Erwachsene biographisch-narrativ interviewt, die etwa fünf Jahre zuvor an Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung teilgenommen haben. Die Analyse der Interviews und Gruppendiskussionen macht deutlich, wie sich diese Bildungserfahrungen - vor dem Hintergrund der jeweiligen Biographie - mit vorhandenen Kenntnissen und Einstellungen verknüpfen und wie sich die jungen Erwachsenen im politischen Raum verorten. Anders als im gegenwartsorientierten und emotional turbulenten Jugendalter sind junge Erwachsene erstmals in der Lage, ihre Entwicklungen und Bildungseffekte zu reflektieren und zu bilanzieren. Erstmals liegt eine träger- und veranstaltungsübergreifende bundesweite Studie vor, die Aussagen darüber erlaubt, wie Jugendliche die Anregungen und Impulse aus Veranstaltungen politischer Bildung in ihrem weiteren Lebenslauf nutzen konnten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung1. Politische Jugendbildung in Deutschland - empirisches Wissen und Selbstverständnis1.1 Historie und Angebotsstruktur der politischen Jugendbildung1.2 Bundesweite Evaluation der politischen Jugendbildung als Erkenntnisbasis1.3 Das Selbstverständnis politischer Jugendbildung1.4 Politische Bildungserfahrungen in der Jugendphase aus der Perspektive junger Erwachsener2. Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung - methodischer Ansatz und Vorgehen2.1 Wirkungsforschung in der politischen Bildung2.2 Die Biographie als Schlüssel zu den Wirkungen2.3 Methodischer Ansatz - Biographisch-narrative Interviews und Gruppendiskussionen2.4 Methodisches Vorgehen - Zugang zu den ehemaligen Teilnehmenden2.5 Pre-Test und Hauptstudie3. Typologie zur Wirkung politischer Jugendbildung - Wirkungsrichtung und funktionale Differenzierung3.1 Politisches Engagement - Typ I3.2 Berufliche Orientierung - Typ II3.3 Politisch aufgeklärte Haltung - Typ III3.4 Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten - Typ IV3.5 Diskussion der Typologie4. Acht biographische FalldarstellungenFalldarstellung Sandra (Typ I: Politisches Engagement). kann ein Mensch aus meiner Sicht eigentlich nicht unpolitisch sein - Politische Aktion als Folge von Gemeinschafts- und BildungserfahrungenFalldarstellung Alexander (Typ I: Politisches Engagement)... wir als Politiker ... - Wie der familiär angelegte Weg in die Politik durch politische Bildung eine besondere Prägung erhältFalldarstellung Andreas (Typ II: Berufliche Orientierung)... total stark von Personen abhängig - über Bildungsaufstieg zum sozialen und politischen BildnerFalldarstellung Johanna (Typ II: Berufliche Orientierung)Geschichte war schon immer mein Ding - Unterstützung beruflicher Orientierung durch Jugendbildung in OsteuropaFalldarstellung Mareike (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)Dass man sein eigenes Leben gestalten kann, auch wenn es um Computer geht - Impuls für eine politisch aufgeklärte Haltung durch die kritische Auseinandersetzung mit ComputerspielenFalldarstellung Cem (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)... mit vierzehn, mein erster Kontakt mit der Demokratie - Schulpolitisches Engagement und politische Bildung ermöglichen neue ErfahrungenFalldarstellung Mario (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)Anderen Menschen ... eine neue Tür zu öffnen - Von Ausgrenzungs- und Leidenserfahrungen zu dem Erwerb von Grundfähigkeiten und sozialem EngagementFalldarstellung Mona (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)Über seinen Schatten springen - Erfahrungen aus Seminaren für das private und berufliche Leben fruchtbar machen5. Zentrale fallübergreifende Themen und kontrastiver Vergleich5.1 Einflussfaktoren in der politischen Sozialisation5.1.1 Familie - basale Instanz5.1.2 Schule - Türöffner, Partner, Kontrasterfahrung5.1.3 Peers - Ressource und Risiko5.1.4 Aktivitäten innerhalb und außerhalb von Vereinen und Jugendverbänden5.1.5 Bürgerschaftliche Bewegungen, Netzaktivismus und "social media"5.1.6 Ausbildung und Beruf5.2 Einflussfaktoren innerhalb von politischer Jugendbildung5.2.1 Pädagogische Personen - Beziehungsdimension mit Leitungspersonen, Referent_innen und Teamer_innen5.2.2 Ferne und nahe Lernorte5.2.3 Peers - Beziehungsdimension mit anderen Teilnehmenden5.2.4 Themen und Methoden politischer Jugendbildung5.2.5 Bildungsformate: Längerfristige Maßnahmen, Einfach- und Mehrfachteilnahme5.2.6 Non-formale und informelle Bildung5.3 Differenzierungsmerkmale und ihre Bedeutung im empirischen Material5.3.1 Gender - wenig Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf politische Jugendbildung5.3.2 Migration - Beitrag der politischen Bildung zur Bewältigung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen5.3.3 Bildungsferne Zielgruppen - politische Bildung als Unterstützung bei einem Bildungsaufstieg6. Schlussfolgerungen für die politische Jugendbildung - für Praxis und PolitikDanksagungAb
Einleitung1. Politische Jugendbildung in Deutschland - empirisches Wissen und Selbstverständnis1.1 Historie und Angebotsstruktur der politischen Jugendbildung1.2 Bundesweite Evaluation der politischen Jugendbildung als Erkenntnisbasis1.3 Das Selbstverständnis politischer Jugendbildung1.4 Politische Bildungserfahrungen in der Jugendphase aus der Perspektive junger Erwachsener2. Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung - methodischer Ansatz und Vorgehen2.1 Wirkungsforschung in der politischen Bildung2.2 Die Biographie als Schlüssel zu den Wirkungen2.3 Methodischer Ansatz - Biographisch-narrative Interviews und Gruppendiskussionen2.4 Methodisches Vorgehen - Zugang zu den ehemaligen Teilnehmenden2.5 Pre-Test und Hauptstudie3. Typologie zur Wirkung politischer Jugendbildung - Wirkungsrichtung und funktionale Differenzierung3.1 Politisches Engagement - Typ I3.2 Berufliche Orientierung - Typ II3.3 Politisch aufgeklärte Haltung - Typ III3.4 Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten - Typ IV3.5 Diskussion der Typologie4. Acht biographische FalldarstellungenFalldarstellung Sandra (Typ I: Politisches Engagement). kann ein Mensch aus meiner Sicht eigentlich nicht unpolitisch sein - Politische Aktion als Folge von Gemeinschafts- und BildungserfahrungenFalldarstellung Alexander (Typ I: Politisches Engagement)... wir als Politiker ... - Wie der familiär angelegte Weg in die Politik durch politische Bildung eine besondere Prägung erhältFalldarstellung Andreas (Typ II: Berufliche Orientierung)... total stark von Personen abhängig - über Bildungsaufstieg zum sozialen und politischen BildnerFalldarstellung Johanna (Typ II: Berufliche Orientierung)Geschichte war schon immer mein Ding - Unterstützung beruflicher Orientierung durch Jugendbildung in OsteuropaFalldarstellung Mareike (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)Dass man sein eigenes Leben gestalten kann, auch wenn es um Computer geht - Impuls für eine politisch aufgeklärte Haltung durch die kritische Auseinandersetzung mit ComputerspielenFalldarstellung Cem (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)... mit vierzehn, mein erster Kontakt mit der Demokratie - Schulpolitisches Engagement und politische Bildung ermöglichen neue ErfahrungenFalldarstellung Mario (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)Anderen Menschen ... eine neue Tür zu öffnen - Von Ausgrenzungs- und Leidenserfahrungen zu dem Erwerb von Grundfähigkeiten und sozialem EngagementFalldarstellung Mona (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)Über seinen Schatten springen - Erfahrungen aus Seminaren für das private und berufliche Leben fruchtbar machen5. Zentrale fallübergreifende Themen und kontrastiver Vergleich5.1 Einflussfaktoren in der politischen Sozialisation5.1.1 Familie - basale Instanz5.1.2 Schule - Türöffner, Partner, Kontrasterfahrung5.1.3 Peers - Ressource und Risiko5.1.4 Aktivitäten innerhalb und außerhalb von Vereinen und Jugendverbänden5.1.5 Bürgerschaftliche Bewegungen, Netzaktivismus und "social media"5.1.6 Ausbildung und Beruf5.2 Einflussfaktoren innerhalb von politischer Jugendbildung5.2.1 Pädagogische Personen - Beziehungsdimension mit Leitungspersonen, Referent_innen und Teamer_innen5.2.2 Ferne und nahe Lernorte5.2.3 Peers - Beziehungsdimension mit anderen Teilnehmenden5.2.4 Themen und Methoden politischer Jugendbildung5.2.5 Bildungsformate: Längerfristige Maßnahmen, Einfach- und Mehrfachteilnahme5.2.6 Non-formale und informelle Bildung5.3 Differenzierungsmerkmale und ihre Bedeutung im empirischen Material5.3.1 Gender - wenig Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf politische Jugendbildung5.3.2 Migration - Beitrag der politischen Bildung zur Bewältigung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen5.3.3 Bildungsferne Zielgruppen - politische Bildung als Unterstützung bei einem Bildungsaufstieg6. Schlussfolgerungen für die politische Jugendbildung - für Praxis und PolitikDanksagungAb
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826