35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine der Umweltauswirkungen einer schlecht geplanten Urbanisierung ist die Verringerung der Grünflächen in städtischen Zentren. Das Gründach wurde als eine der Alternativen zur Verringerung dieser negativen Umweltauswirkungen vorgestellt. Doch was sind die Vor- und Nachteile einer Dachbegrünung? Obwohl dieser Technik in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, gibt es immer noch wenige wissenschaftliche Studien, die quantitative und qualitative Daten zu diesem Thema liefern. In dieser Arbeit wird eine vollständig angewandte Fallstudie vorgestellt, in der die Auswirkungen eines…mehr

Produktbeschreibung
Eine der Umweltauswirkungen einer schlecht geplanten Urbanisierung ist die Verringerung der Grünflächen in städtischen Zentren. Das Gründach wurde als eine der Alternativen zur Verringerung dieser negativen Umweltauswirkungen vorgestellt. Doch was sind die Vor- und Nachteile einer Dachbegrünung? Obwohl dieser Technik in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde, gibt es immer noch wenige wissenschaftliche Studien, die quantitative und qualitative Daten zu diesem Thema liefern. In dieser Arbeit wird eine vollständig angewandte Fallstudie vorgestellt, in der die Auswirkungen eines begrünten Daches auf die Schwankungen der Innentemperaturen in einer speziell für diesen Zweck konzipierten Umgebung überprüft werden. Ein zweiter Prototyp, der mit dem ersten identisch ist, erhält keine Dachbegrünung und seine Temperaturen werden gleichzeitig überwacht, um einen Vergleich auf der Grundlage experimenteller Daten zu ermöglichen.
Autorenporträt
Thomas Jeferson Vieira es Ingeniero Ambiental por la UTFPR - Universidad Tecnológica Federal de Paraná. Nacido en el interior de São Paulo, vivió en el Reino Unido durante su adolescencia y ahora reside en Curitiba, Brasil. Tiene experiencia de trabajo en las áreas de confort térmico, tratamiento de efluentes y contaminación acústica.