32,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. Februar 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Nur wer sich diese Fragen stellt, wird in der Welt und in seinem Leben Orientierung finden. Ob man sich dabei auf die Religionswissenschaften oder die Naturwissenschaften stützt, ist mehr als nur ein Zufall. Es zeigt, wie eng das Bedürfnis des Menschen nach Erkenntnis mit seiner Suche nach Sinn verwoben ist. Der Theologe und Zen-Lehrer Prof. Michael von Brück beschreibt anhand eines einmaligen Crossover wissenschaftlicher Disziplinen, dass am Ende immer eine Verbindung aus Selbstverständnis und Sinnverständnis steht. Erstmals verknüpft er…mehr

Produktbeschreibung
Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Nur wer sich diese Fragen stellt, wird in der Welt und in seinem Leben Orientierung finden. Ob man sich dabei auf die Religionswissenschaften oder die Naturwissenschaften stützt, ist mehr als nur ein Zufall. Es zeigt, wie eng das Bedürfnis des Menschen nach Erkenntnis mit seiner Suche nach Sinn verwoben ist. Der Theologe und Zen-Lehrer Prof. Michael von Brück beschreibt anhand eines einmaligen Crossover wissenschaftlicher Disziplinen, dass am Ende immer eine Verbindung aus Selbstverständnis und Sinnverständnis steht. Erstmals verknüpft er Denkansätze aus verschiedenen Fachgebieten zu einer wahrhaft modernen Anthropologie des Menschen.
Autorenporträt
Dr. Michael von Brück war bis 2014 Professor für Religionswissenschaft und Leiter des Interfakultären Studiengangs Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Evangelische Theologie, Sanskrit und Indische Philosophie, eine Ausbildung zum Zen- und Yoga-Lehrer erhielt er in Indien und Japan. Er ist Mitglied unterschiedlicher wissenschaftlicher Gremien weltweit und hat seit 2024 eine Honorarprofessur an der Katholischen Universität Linz. Zudem ist er Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie in Weyarn. Zu seinen Themenschwerpunkten Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog erschienen zahlreiche Publikationen.