Wie wird das Komische übersetzt?
Das Komische als Kulturspezifikum bei der Übersetzung spanischer Gegenwartsliteratur
Wie wird das Komische übersetzt?
Das Komische als Kulturspezifikum bei der Übersetzung spanischer Gegenwartsliteratur
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt - keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche Auseinandersetzung mit der Frage der Humorübersetzung in Theorie und Praxis. Ausgehend von der Frage Was ist Humor? wird der Begriff zunächst kultursemantisch geklärt. Das Ergebnis dient als Grundlage für ein übersetzungsrelevantes Modell des Komischen. Anhand von zwei Beispielen aus der spanischen Gegenwartsliteratur wird das Modell überprüft, um die Frage zu beantworten: Wie wird Humor übersetzt? Die…mehr
- Wolfram Nitsch / Bernhard Teuber (Hrsg.)Zwischen dem Heiligen und dem Profanen76,00 €
- Geschichte der spanischen Literatur19,95 €
- Heinz W. WittschierDie spanische Literatur139,95 €
- Spanische Literatur - Literatur Europas179,95 €
- Albrecht BuschmannMax Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil124,95 €
- Martina MauritzVom Tafelbild zum Textbild49,99 €
- Hartmut StenzelEinführung in die spanische Literaturwissenschaft29,99 €
-
-
-
- Produktdetails
- TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 7
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 585g
- ISBN-13: 9783865960061
- ISBN-10: 3865960065
- Artikelnr.: 20802028
- TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 7
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 456
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 585g
- ISBN-13: 9783865960061
- ISBN-10: 3865960065
- Artikelnr.: 20802028
2;Vorwort;16
3;0. Einleitung: Die Übersetzung des Komischen - Ein Problem im Schnittpunkt von Linguistik, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kultur- und Translationswissenschaft;18
4;1. Literaturüberblick zur Übersetzung des Komischen;30
4.1;1.1 Das 'Komische' vs. der 'Humor' - Antithesen vs. Korrelative;31
4.2;1.2 Übersetzbarkeit des Komischen;33
4.3;1.3 Dichotomie 'Kultur' vs. 'Sprache';34
4.4;1.4 Humour Studies;36
4.5;1.5 Sprachwissenschaftliche Ansätze;40
4.6;1.6 Literaturwissenschaftliche Ansätze;46
4.7;1.7 Kulturwissenschaftliche Ansätze;47
4.8;1.8 Medienwissenschaftliche Ansätze;50
4.9;1.9 Kritische Stellungnahme zum Forschungsstand und Selbstortung der Arbeit;53
5;2. Methodologische Voraussetzungen - Begriffssysteme;58
5.1;2.1 Analyse-Instrumentarium;59
5.1.1;2.1.1 Wortfeldtheorie;59
5.1.2;2.1.2 Translationswissenschaftliches Kommunikationsmodell;62
5.2;2.2 Interkulturelle Semantik;67
5.2.1;2.2.1 Analyse des Wortfelds des KOMISCHEN;69
5.2.1.1;2.2.1.1 Zielsetzung;69
5.2.1.2;2.2.1.2 Methodische Vorgehensweise;70
5.2.1.3;2.2.1.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;71
5.2.1.4;2.2.1.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;73
5.2.1.5;2.2.1.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;76
5.2.1.6;2.2.1.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;80
5.2.1.7;2.2.1.7 Kultursemantik der Begriffe;83
5.2.1.7.1;2.2.1.7.1 Heiterkeit;83
5.2.1.7.2;2.2.1.7.2 Spott;84
5.2.1.7.3;2.2.1.7.3 Gattungsbegriffe;85
5.2.1.7.3.1;2.2.1.7.3.1 Komödie;86
5.2.1.7.3.2;2.2.1.7.3.2 Parodie;87
5.2.1.7.3.3;2.2.1.7.3.3 Farce;88
5.2.1.7.3.4;2.2.1.7.3.4 Posse;88
5.2.1.7.3.5;2.2.1.7.3.5 Satire;88
5.2.1.7.3.6;2.2.1.7.3.6 Humoreske;89
5.2.1.7.3.7;2.2.1.7.3.7 Witz;90
5.2.1.7.3.8;2.2.1.7.3.8 Travestie;91
5.2.1.7.3.9;2.2.1.7.3.9 Groteske;91
5.2.1.7.3.10;2.2.1.7.3.10 Karikatur;92
5.2.1.7.3.11;2.2.1.7.3.11 Gattungssystematik;93
5.2.1.7.4;2.2.1.7.4 Lächerlichkeit;99
5.2.1.7.5;2.2.1.7.5 Humor;100
5.2.1.7.6;2.2.1.7.6 Lachen;102
5.2.1.7.7;2.2.1.7.7 Ironie und Sarkasmus;104
5.2.1.7.8;2.2.1.7.8 Das KOMISCHE;107
5.2.1.8;2.2.1.8 Ergebnisse;109
5.2.2;2.2.2 Analyse des Wortfelds der;111
5.2.2.1;2.2.2.1 Zielsetzung;111
5.2.2.2;2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise;112
5.2.2.3;2.2.2.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;113
5.2.2.4;2.2.2.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;115
5.2.2.5;2.2.2.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;118
5.2.2.6;2.2.2.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;125
5.2.2.7;2.2.2.7 Kultursemantik der Begriffe;128
5.2.2.7.1;2.2.2.7.1 Alegría;128
5.2.2.7.2;2.2.2.7.2 Burla;129
5.2.2.7.3;2.2.2.7.3 Gattungsbegriffe;130
5.2.2.7.3.1;2.2.2.7.3.1 Comedia;131
5.2.2.7.3.2;2.2.2.7.3.2 Sainete;133
5.2.2.7.3.3;2.2.2.7.3.3 Farsa;134
5.2.2.7.3.4;2.2.2.7.3.4 Sátira;136
5.2.2.7.3.5;2.2.2.7.3.5 Parodia;137
5.2.2.7.3.6;2.2.2.7.3.6 Humorada;139
5.2.2.7.3.7;2.2.2.7.3.7 Astracanada;140
5.2.2.7.3.8;2.2.2.7.3.8 Chiste;140
5.2.2.7.3.9;2.2.2.7.3.9 Caricatura;141
5.2.2.7.3.10;2.2.2.7.3.10 Gattungssystematik;142
5.2.2.7.4;2.2.2.7.4 Ridiculez;146
5.2.2.7.5;2.2.2.7.5 Humor;147
5.2.2.7.6;2.2.2.7.6 Risa;150
5.2.2.7.7;2.2.2.7.7 Ironía und sarcasmo;151
5.2.2.7.8;2.2.2.7.8;153
5.2.2.8;2.2.2.8 Ergebnisse;156
5.2.3;2.2.3 Kontrastive Analyse;158
5.2.3.1;2.2.3.1 Heiterkeit;158
5.2.3.2;2.2.3.2 Spott vs.;159
5.2.3.3;2.2.3.3 Lächerlichkeit vs. ridiculez und Lachen vs. risa;159
5.2.3.4;2.2.3.4 Witz vs. chiste und Humor vs. humor;161
5.2.4;2.2.4 Applikation auf die spanische Literatur als Träger der;162
6;3. Die GRACIA in der spanischen Literatur des 20. Jh.;164
6.1;3.1 Literaturgeschichte;165
6.1.1;3.1.1 Historische Einflüsse auf die Entstehung der;165
6.1.1.1;3.1.1.1 Der humor cervantino im Quijote;166
6.1.1.2;3.1.1.2 Rezeption und Einfluss des humor cervantino in der spanischen Nachfolgeliteratur;168
6.1.1.3;3.1.1.
2;Vorwort;16
3;0. Einleitung: Die Übersetzung des Komischen - Ein Problem im Schnittpunkt von Linguistik, Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kultur- und Translationswissenschaft;18
4;1. Literaturüberblick zur Übersetzung des Komischen;30
4.1;1.1 Das 'Komische' vs. der 'Humor' - Antithesen vs. Korrelative;31
4.2;1.2 Übersetzbarkeit des Komischen;33
4.3;1.3 Dichotomie 'Kultur' vs. 'Sprache';34
4.4;1.4 Humour Studies;36
4.5;1.5 Sprachwissenschaftliche Ansätze;40
4.6;1.6 Literaturwissenschaftliche Ansätze;46
4.7;1.7 Kulturwissenschaftliche Ansätze;47
4.8;1.8 Medienwissenschaftliche Ansätze;50
4.9;1.9 Kritische Stellungnahme zum Forschungsstand und Selbstortung der Arbeit;53
5;2. Methodologische Voraussetzungen - Begriffssysteme;58
5.1;2.1 Analyse-Instrumentarium;59
5.1.1;2.1.1 Wortfeldtheorie;59
5.1.2;2.1.2 Translationswissenschaftliches Kommunikationsmodell;62
5.2;2.2 Interkulturelle Semantik;67
5.2.1;2.2.1 Analyse des Wortfelds des KOMISCHEN;69
5.2.1.1;2.2.1.1 Zielsetzung;69
5.2.1.2;2.2.1.2 Methodische Vorgehensweise;70
5.2.1.3;2.2.1.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;71
5.2.1.4;2.2.1.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;73
5.2.1.5;2.2.1.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;76
5.2.1.6;2.2.1.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;80
5.2.1.7;2.2.1.7 Kultursemantik der Begriffe;83
5.2.1.7.1;2.2.1.7.1 Heiterkeit;83
5.2.1.7.2;2.2.1.7.2 Spott;84
5.2.1.7.3;2.2.1.7.3 Gattungsbegriffe;85
5.2.1.7.3.1;2.2.1.7.3.1 Komödie;86
5.2.1.7.3.2;2.2.1.7.3.2 Parodie;87
5.2.1.7.3.3;2.2.1.7.3.3 Farce;88
5.2.1.7.3.4;2.2.1.7.3.4 Posse;88
5.2.1.7.3.5;2.2.1.7.3.5 Satire;88
5.2.1.7.3.6;2.2.1.7.3.6 Humoreske;89
5.2.1.7.3.7;2.2.1.7.3.7 Witz;90
5.2.1.7.3.8;2.2.1.7.3.8 Travestie;91
5.2.1.7.3.9;2.2.1.7.3.9 Groteske;91
5.2.1.7.3.10;2.2.1.7.3.10 Karikatur;92
5.2.1.7.3.11;2.2.1.7.3.11 Gattungssystematik;93
5.2.1.7.4;2.2.1.7.4 Lächerlichkeit;99
5.2.1.7.5;2.2.1.7.5 Humor;100
5.2.1.7.6;2.2.1.7.6 Lachen;102
5.2.1.7.7;2.2.1.7.7 Ironie und Sarkasmus;104
5.2.1.7.8;2.2.1.7.8 Das KOMISCHE;107
5.2.1.8;2.2.1.8 Ergebnisse;109
5.2.2;2.2.2 Analyse des Wortfelds der;111
5.2.2.1;2.2.2.1 Zielsetzung;111
5.2.2.2;2.2.2.2 Methodische Vorgehensweise;112
5.2.2.3;2.2.2.3 Festlegung des Archilexems und tabellarische Darstellung der Synonyme;113
5.2.2.4;2.2.2.4 Festlegung der Relationen von Hyper- und Hyponymie;115
5.2.2.5;2.2.2.5 Hierarchisierung von Hyperonymen;118
5.2.2.6;2.2.2.6 Einordnung der Begriffe in das translationswissenschaftliche Kommunikationsmodell;125
5.2.2.7;2.2.2.7 Kultursemantik der Begriffe;128
5.2.2.7.1;2.2.2.7.1 Alegría;128
5.2.2.7.2;2.2.2.7.2 Burla;129
5.2.2.7.3;2.2.2.7.3 Gattungsbegriffe;130
5.2.2.7.3.1;2.2.2.7.3.1 Comedia;131
5.2.2.7.3.2;2.2.2.7.3.2 Sainete;133
5.2.2.7.3.3;2.2.2.7.3.3 Farsa;134
5.2.2.7.3.4;2.2.2.7.3.4 Sátira;136
5.2.2.7.3.5;2.2.2.7.3.5 Parodia;137
5.2.2.7.3.6;2.2.2.7.3.6 Humorada;139
5.2.2.7.3.7;2.2.2.7.3.7 Astracanada;140
5.2.2.7.3.8;2.2.2.7.3.8 Chiste;140
5.2.2.7.3.9;2.2.2.7.3.9 Caricatura;141
5.2.2.7.3.10;2.2.2.7.3.10 Gattungssystematik;142
5.2.2.7.4;2.2.2.7.4 Ridiculez;146
5.2.2.7.5;2.2.2.7.5 Humor;147
5.2.2.7.6;2.2.2.7.6 Risa;150
5.2.2.7.7;2.2.2.7.7 Ironía und sarcasmo;151
5.2.2.7.8;2.2.2.7.8;153
5.2.2.8;2.2.2.8 Ergebnisse;156
5.2.3;2.2.3 Kontrastive Analyse;158
5.2.3.1;2.2.3.1 Heiterkeit;158
5.2.3.2;2.2.3.2 Spott vs.;159
5.2.3.3;2.2.3.3 Lächerlichkeit vs. ridiculez und Lachen vs. risa;159
5.2.3.4;2.2.3.4 Witz vs. chiste und Humor vs. humor;161
5.2.4;2.2.4 Applikation auf die spanische Literatur als Träger der;162
6;3. Die GRACIA in der spanischen Literatur des 20. Jh.;164
6.1;3.1 Literaturgeschichte;165
6.1.1;3.1.1 Historische Einflüsse auf die Entstehung der;165
6.1.1.1;3.1.1.1 Der humor cervantino im Quijote;166
6.1.1.2;3.1.1.2 Rezeption und Einfluss des humor cervantino in der spanischen Nachfolgeliteratur;168
6.1.1.3;3.1.1.