22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Tim Jackson nimmt die Ökonomie in die Verantwortung und skizziert, wie sie eine Wirtschaft vordenken kann, die im Dienst von Mensch und Natur steht.« Maja GöpelSeit Jahrzehnten richten wir unser Leben an der Überzeugung aus, dass »besser« auch immer »mehr« heißen muss. Doch das Streben nach ständigem Wachstum hat zu ökologischer Zerstörung, sozialer Instabilität und einer globalen Gesundheitskrise geführt. Wenn Wachstum uns so sehr schadet, warum verabschieden wir uns dann nicht davon?Tim Jackson stellt dem Mythos Wachstum seine Vision einer Gesellschaft gegenüber, die uns ohne Wachstum…mehr

Produktbeschreibung
»Tim Jackson nimmt die Ökonomie in die Verantwortung und skizziert, wie sie eine Wirtschaft vordenken kann, die im Dienst von Mensch und Natur steht.« Maja GöpelSeit Jahrzehnten richten wir unser Leben an der Überzeugung aus, dass »besser« auch immer »mehr« heißen muss. Doch das Streben nach ständigem Wachstum hat zu ökologischer Zerstörung, sozialer Instabilität und einer globalen Gesundheitskrise geführt. Wenn Wachstum uns so sehr schadet, warum verabschieden wir uns dann nicht davon?Tim Jackson stellt dem Mythos Wachstum seine Vision einer Gesellschaft gegenüber, die uns ohne Wachstum reicher macht statt ärmer. Sein Buch ist nicht nur ein Manifest für ein anderes Wirtschaftssystem, sondern vor allem eine Einladung, darüber nachzudenken, was das Leben lebenswert macht.
Autorenporträt
Tim Jacksons Buch 'Wohlstand ohne Wachstum' (oekom, 2011) war Buch des Jahres der Financial Times und Buch des Jahrzehnts bei UnHerd. Als Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity und Professor für nachhaltige Entwicklung an der University of Surrey (UK) erforscht er seit über drei Jahrzehnten die moralischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen von Wohlstand auf einem endlichen Planeten. Zudem ist Jackson preisgekrönter Dramatiker mit zahlreichen Radiobeiträgen für die BBC.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Das Buch des Postwachstums-Gurus Tim Jackson bleibt hinter den Erwartungen des Rezensenten Fred Luks zurück. Dem aktuellen politischen Diskurs über Postwachstum und Nachhaltigkeit gibt der Autor laut Rezensent jedenfalls kaum neue Impulse. Stattdessen liefert er, wie Luks meint, eine Kapitalismuskritik für Eingeweihte, ohne viel Überzeugungsarbeit zu leisten und ohne etwa das Thema Digitalisierung gebührend zu würdigen. Wie eine "bessere Wirtschaft" aussehen könnte, setzt Jackson dem Leser zwar durchaus gewinnbringend auseinander, meint Luks, wie der Weg dahin sich im einzelnen gestalten könnte, vermag der Autor aber nicht zu erläutern, bedauert der Rezensent. Sprachlich lässt der Text auch zu wünschen übrig, beklagt Luks.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.10.2021

Sprachspiel der Kapitalismuskritik
Das neue Buch des Wachstumsskeptikers Tim Jackson

Seit der ökonomischen Klassik ist Wachstum ein zentrales Thema wirtschaftswissenschaftlichen Denkens. Adam Smith fürchtete einen wachstumslosen Zustand, John Stuart Mill wünschte ihn herbei. William Stanley Jevons thematisierte die Begrenztheit der britischen Kohlereserven, John Maynard Keynes prognostizierte ein Ende von Knappheit und Wachstum. "Die Grenzen des Wachstums" markierten 1972 eine Zuspitzung der Wachstumsdebatte, die von der Ökologischen Ökonomik aufgenommen und fortgeführt wurde.

In jüngster Zeit firmiert Kritik am Wachstum unter dem Label "Postwachstum". Vertreter dieser Denkrichtung weisen darauf hin, dass es so etwas wie "unwirtschaftliches Wirtschaftswachstum" (Herman E. Daly) geben kann. Der Brite Tim Jackson ist als Autor des Bestsellers "Wohlstand ohne Wachstum" und charismatischer Redner ein Star des Postwachstums-Diskurses. Die gerade erschienene deutsche Ausgabe seines Buches über "Post Growth" (so der Originaltitel) wird von der grünen Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben. Insoweit sollte man Jacksons Buch nicht nur wissenschaftlich, sondern auch politisch lesen.

In dieser Hinsicht ist der Untertitel des Textes programmatisch: "Wege aus dem Wachstumswahn". Von regierungsamtlicher Realpolitik ist das Buch damit ebenso weit weg wie von laufenden Koalitionsgesprächen. Gleichwohl kann man den Text als Versuch lesen, auch den politischen Diskurs mit Provokation, Fantasie und gedanklicher Experimentierfreude voranzubringen. Ähnlich wie deutsche Postwachstumsdenker wie Meinhard Miegel und Niko Paech legt Jackson eine soziale, ökologische und ganz wesentlich kulturelle Wachstumskritik vor.

In zehn Kapiteln mit Titeln wie "Der Mythos vom Wachstum", "Von Liebe und Entropie" und "Arbeit und Menschsein" geht Jackson grundlegenden gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen nach. Er argumentiert mit guten Gründen, dass effizienzbasiertes "grünes Wachstum" eine heikle Strategie ist und dass der Beitrag des Wachstums zur Lebensqualität in reichen Ländern durchaus begrenzt erscheint. Postwachstum ist vor diesem Hintergrund ein Oberbegriff für die Suche nach einer anderen, einer besseren Wirtschaft. Zu diesen Themen finden sich interessante Passagen, die man mit Interesse und Gewinn lesen kann.

Erstaunlich ist ob des umfassenden Ansatzes freilich, dass die Digitalisierung hier nur sehr kurz erwähnt wird. Das Lesevergnügen wird außerdem dadurch getrübt, dass ständig von "wir" die Rede ist (das Wort kommt über fünfhundertmal vor) und man sich fragt, wer da eigentlich genau gemeint ist. Offenbar predigt Jackson vor allem zu den Postwachstums-Gläubigen - und bemüht sich sehr wenig um Anschlussfähigkeit und Überzeugungsarbeit. Jackson geht weit über eine an der Nachhaltigkeit orientierte Wachstumskritik hinaus und liefert im Grunde eine fundamentale Kapitalismuskritik, die nahezu alles Schlechte auf die Wirtschaftsordnung zurückführt.

Dabei spießt er zwar real existierende Probleme der vorherrschenden Wirtschaftsweise auf, vermag aber nicht darzulegen, wie die geforderte Kulturrevolution und der systemische Totalumbau mit einer freiheitlich-demokratischen Ordnung in Einklang zu bringen ist. Diese Kompatibilität erscheint zumindest zweifelhaft, wenn Jackson die Bremswirkung der Corona-Krise lobt und er sich über die Lenkung menschlicher Sehnsüchte und die "politische Steuerung in einer Postwachstums-Welt" Gedanken macht.

Ein Buch, das die Ökonomie als "Erzählkunst" bezeichnet und auf dessen Buchdeckel von "Poesie" die Rede ist, muss sich auch an sprachlichen Kriterien messen lassen - und auch hier macht sich Ernüchterung breit. Die reichlich pompöse Rhetorik der Originalausgabe gewinnt durch die etwas holprige Übersetzung leider nicht an Lesbarkeit, wie folgende Passage verdeutlichen mag: "Das gefährliche Phänomen, dass wir auf den Daseinskampf mit ausbeuterischem Machteifer reagieren, kann es sich nicht erlauben, in aller Offenheit ausgetragen zu werden. Um seine Schattenseite zu verschleiern, geben ausgeklügelte Spiegelungen vor, dass der Schaden, den dieser expansive Eifer verursacht, unwichtig sei, geringfügig oder, wenn überhaupt, ganz woanders stattfindet. Nicht unser Problem."

Insgesamt ist das Buch eine vertane Chance: Denn der Diskurs über Wirtschafts-, Finanz- und Nachhaltigkeitspolitik braucht auch Ideen, die jenseits der herrschenden wirtschaftswissenschaftlichen Lehre liegen. Überlegungen zum Postwachstum könnten ein wichtiger Beitrag zu einer pluralistischen Ökonomik sein. Auch hat Jackson einen guten Punkt mit der Diagnose, dass dauernde Expansion in einer endlichen Welt wohl kein nachhaltiges Fortschrittsmodell sein kann. Aber es gelingt ihm nicht, die von ihm so vehement geforderte Alternative auch nur halbwegs plausibel zu machen. Es wird zwar deutlich, dass die Postwachstums-Wirtschaft von "Flow-Erlebnissen", buddhistischer Philosophie und den Postulaten der umstrittenen "Modern Monetary Theory" geprägt sein soll. Die politische Praktikabilität dieser Fantasien bleibt am Ende freilich ebenso nebulös wie ihr wissenschaftlicher Mehrwert. FRED LUKS

Tim Jackson: Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. oekom Verlag, München 2021, 304 Seiten, 22 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Tim Jackson nimmt die Ökonomie in die Verantwortung und skizziert, wie sie eine Wirtschaft vordenken kann, die im Dienst von Mensch und Natur steht.« »Reich an Rezepten für eine "Ökonomie von morgen", welche die gegenwärtigen Orthodoxien hinterfragt... Faszinierend.« The Guardian »Die Entzauberung der These vom ewigen Wettbewerb und vom Kampf jeder gegen jeden, ist sehr lesenwert.« taz FUTURZWEI »Außergewöhnlich, mitreißend und wunderschön geschrieben - schwer aus der Hand zu legen.« »Postwachstum ist eine der wichtigsten Ideen des 21. Jahrhunderts und Tim Jackson einer ihrer einflussreichsten Verfechter. Verpassen Sie dieses brillante neue Buch nicht.« »Jackson ist wie schon im Vorgängerbuch überzeugend in seiner Analyse (...). « taz FUTURZWEI »In spannender, leichtverständlicher Erzählung führt Tim Jackson all diese historischen, philosophischen, sozialen und künstlerischen Ansätze der Postwachstums-Wirtschaft zu einem ermutigenden, nachhaltigen Wertekanon zusammen.« Umweltnetz Schweiz »[...] poetisch und zugänglich zeichnet der britische Ökonom Tim Jackson [...] eine Zukunft, die möglich und lebenswert ist.« Brigitte »(...) das Buch [kann] die unterschiedlichsten Leserinnen- und Leserherzen begeistern, nachdenklich machen und besinnliche Stunden zum Jahresabschluss schenken.« Spektrum der Wissenschaft »Seite für Seite: geistreich und begeisternd. Lehrreich, ohne belehrend zu sein. Horizont- und bewusstseinserweiternd.« natur »Schön, interessant und lesenswert.« MoX