Evelyne Polt-Heinzl / Christine Schmidjell (Hgg.)Heilsame Geschichten
Wieder gesund
Heilsame Geschichten
Herausgegeben von Polt-Heinzl, Evelyne; Schmidjell, Christine
Evelyne Polt-Heinzl / Christine Schmidjell (Hgg.)Heilsame Geschichten
Wieder gesund
Heilsame Geschichten
Herausgegeben von Polt-Heinzl, Evelyne; Schmidjell, Christine
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Rezeptfrei in jeder Buchhandlung und garantiert ohne Nebenwirkungen: Das Wundermittel aus dem Hause Reclam. Kurze Geschichten über wundersame Heilungen und rätselhafte Heilmethoden, über Hypochonder und Simulanten, die Heilkräfte der Kunst und glücklich überstandene Krankheiten. Dosierung: Kranke lesen täglich drei Geschichten nach dem Essen, Gesunde eine; in akuten Fällen kann das Buch komplett verschlungen werden. Gegenindikationen: keine.
Rezeptfrei in jeder Buchhandlung und garantiert ohne Nebenwirkungen: Das Wundermittel aus dem Hause Reclam. Kurze Geschichten über wundersame Heilungen und rätselhafte Heilmethoden, über Hypochonder und Simulanten, die Heilkräfte der Kunst und glücklich überstandene Krankheiten. Dosierung: Kranke lesen täglich drei Geschichten nach dem Essen, Gesunde eine; in akuten Fällen kann das Buch komplett verschlungen werden. Gegenindikationen: keine.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 18449
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 191
- Deutsch
- Abmessung: 11mm x 97mm x 149mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783150184493
- ISBN-10: 3150184495
- Artikelnr.: 20772998
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Reclams Universal-Bibliothek 18449
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 191
- Deutsch
- Abmessung: 11mm x 97mm x 149mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783150184493
- ISBN-10: 3150184495
- Artikelnr.: 20772998
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Evelyne Polt-Heinzl, geb. 1960 in Braunau/Inn, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Salzburg und Wien, Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin in Hirschwang. Publikationen vor allem zur Literatur um 1900 und der Nachkriegszeit, Frauenliteratur, Lesekultur und Buchmarkt sowie kulturwissenschaftliche Motivuntersuchungen. Seit 1995 zahlreiche Anthologien.
Der wonnige Zustand der Rekonvaleszenz:
V. Nabokov: Wie auf Wellen von Luft - K. Mann: Ein flüchtiger Alptraum - A. Smedley: Die Teilnahme der anderen - P. Altenberg: Krankenlager - A. Gide: Sonnenkur in Ravello - R. M. Rilke: Die Genesende.
Aus eigener Kraft genesen:
H. Boetius: Das Fieber des Johann Christian Günther - H. Eisenreich: Die Kraft zum Widerstand - B. Yoshimoto: Es war gefährlich nah dran - M. Haushofer: Der Schock - M. L. Kaschnitz.
Wundersame Heilungen..:
G. Sand: Das Auflegen einer reinen und starken Hand - R. M. du Gard: Der Pastor am Krankenbett - Apostelgeschichte: Die Heilung des Gelähmten im Tempel - Fr. Werfel: Das erste Wunder von Lourdes - G. Schwab: Heilung durch das Orakel - F. Hessel: Der siebente Zwerg.
...und rätselhafte Heilmethoden:
G. Pausewang: ...bis die ganze Krankheit in den Frosch hineingezogen ist - G. G. Casanova: Der nächtliche Besuch der Fee - C. Levi: Das Abracadabra der Volksmagie - A. Daudet: Das geheimnisvolle Elixier - K. Tucholsky: Rezepte gegen Grippe - H. von Doderer: Mit Pauken- und Trommelschlögeln gegen die Wut-Krankheit.
Heilkräfte der Kunst und der Natur:
H. Schipperges: Da Heilsame am Lesen - Jean Paul: Das Lustspiel als Arznei - Th. Mann: Das ultimative Buch gegen alle menschlichen Leiden - A. Polgar: Der Fall Elmer - Das erste Buch Samuel: David spielt vor Saul - H. Prignitz: Badekuren - historisch - C. Florack-Kröll: Der Herr Geheimrat in Karlsbad - I. F. Castelli: So pflegt dem Badegast der Tag zu verfließen - Fr. Hebbel: Es geht langsam, langsam vorwärts.
Vom Wirken der Ärzte:
K. P. Moritz: Äskulap, Hygiäa - J. W. Goethe: Der Wundarzt - E. Weiss: Der Frühberufene - R. Berczeller: Ein Notfall - E. Jandl: fünfter sein - E. Canetti: Die zuckrige Freundlichkeit des Herrn Dozenten - A. Strindberg: Böswillige Absichten?, Am besten ohne Arzt.
Hypochonder und Stimulanten, möglicherweise:
P. Altenberg: Die Nerven - J. Hasek: Im Lazarett - Fr. Dürrenmatt: Ein Todkranker mit gesegnetem Appetit - G. Grass: Der wohldosierte Sturz - L. Ulitzkaja: Eine nützliche Nervenschwäche - Fr. Kafka: Der kranke Advokat.
Glücklich überstanden:
H. G. Adler: Der Unfall - Ch. Lavant: O Mond, dir steht das Kranksein gut - J. G. Seume: Lust ist die beste Arznei - W. Busch: Der hohle Zahn - J. Verne: Von Kleinigkeiten darf man sich nicht beirren lassen - G. Meyrink: Der heiße Soldat - R. Walser: Endloses Leid gibt es nicht. - M. de Montaigne: Es hängt größtenteils davon ab, wie wir uns dazu stellen.
V. Nabokov: Wie auf Wellen von Luft - K. Mann: Ein flüchtiger Alptraum - A. Smedley: Die Teilnahme der anderen - P. Altenberg: Krankenlager - A. Gide: Sonnenkur in Ravello - R. M. Rilke: Die Genesende.
Aus eigener Kraft genesen:
H. Boetius: Das Fieber des Johann Christian Günther - H. Eisenreich: Die Kraft zum Widerstand - B. Yoshimoto: Es war gefährlich nah dran - M. Haushofer: Der Schock - M. L. Kaschnitz.
Wundersame Heilungen..:
G. Sand: Das Auflegen einer reinen und starken Hand - R. M. du Gard: Der Pastor am Krankenbett - Apostelgeschichte: Die Heilung des Gelähmten im Tempel - Fr. Werfel: Das erste Wunder von Lourdes - G. Schwab: Heilung durch das Orakel - F. Hessel: Der siebente Zwerg.
...und rätselhafte Heilmethoden:
G. Pausewang: ...bis die ganze Krankheit in den Frosch hineingezogen ist - G. G. Casanova: Der nächtliche Besuch der Fee - C. Levi: Das Abracadabra der Volksmagie - A. Daudet: Das geheimnisvolle Elixier - K. Tucholsky: Rezepte gegen Grippe - H. von Doderer: Mit Pauken- und Trommelschlögeln gegen die Wut-Krankheit.
Heilkräfte der Kunst und der Natur:
H. Schipperges: Da Heilsame am Lesen - Jean Paul: Das Lustspiel als Arznei - Th. Mann: Das ultimative Buch gegen alle menschlichen Leiden - A. Polgar: Der Fall Elmer - Das erste Buch Samuel: David spielt vor Saul - H. Prignitz: Badekuren - historisch - C. Florack-Kröll: Der Herr Geheimrat in Karlsbad - I. F. Castelli: So pflegt dem Badegast der Tag zu verfließen - Fr. Hebbel: Es geht langsam, langsam vorwärts.
Vom Wirken der Ärzte:
K. P. Moritz: Äskulap, Hygiäa - J. W. Goethe: Der Wundarzt - E. Weiss: Der Frühberufene - R. Berczeller: Ein Notfall - E. Jandl: fünfter sein - E. Canetti: Die zuckrige Freundlichkeit des Herrn Dozenten - A. Strindberg: Böswillige Absichten?, Am besten ohne Arzt.
Hypochonder und Stimulanten, möglicherweise:
P. Altenberg: Die Nerven - J. Hasek: Im Lazarett - Fr. Dürrenmatt: Ein Todkranker mit gesegnetem Appetit - G. Grass: Der wohldosierte Sturz - L. Ulitzkaja: Eine nützliche Nervenschwäche - Fr. Kafka: Der kranke Advokat.
Glücklich überstanden:
H. G. Adler: Der Unfall - Ch. Lavant: O Mond, dir steht das Kranksein gut - J. G. Seume: Lust ist die beste Arznei - W. Busch: Der hohle Zahn - J. Verne: Von Kleinigkeiten darf man sich nicht beirren lassen - G. Meyrink: Der heiße Soldat - R. Walser: Endloses Leid gibt es nicht. - M. de Montaigne: Es hängt größtenteils davon ab, wie wir uns dazu stellen.
Der wonnige Zustand der Rekonvaleszenz:
V. Nabokov: Wie auf Wellen von Luft - K. Mann: Ein flüchtiger Alptraum - A. Smedley: Die Teilnahme der anderen - P. Altenberg: Krankenlager - A. Gide: Sonnenkur in Ravello - R. M. Rilke: Die Genesende.
Aus eigener Kraft genesen:
H. Boetius: Das Fieber des Johann Christian Günther - H. Eisenreich: Die Kraft zum Widerstand - B. Yoshimoto: Es war gefährlich nah dran - M. Haushofer: Der Schock - M. L. Kaschnitz.
Wundersame Heilungen..:
G. Sand: Das Auflegen einer reinen und starken Hand - R. M. du Gard: Der Pastor am Krankenbett - Apostelgeschichte: Die Heilung des Gelähmten im Tempel - Fr. Werfel: Das erste Wunder von Lourdes - G. Schwab: Heilung durch das Orakel - F. Hessel: Der siebente Zwerg.
...und rätselhafte Heilmethoden:
G. Pausewang: ...bis die ganze Krankheit in den Frosch hineingezogen ist - G. G. Casanova: Der nächtliche Besuch der Fee - C. Levi: Das Abracadabra der Volksmagie - A. Daudet: Das geheimnisvolle Elixier - K. Tucholsky: Rezepte gegen Grippe - H. von Doderer: Mit Pauken- und Trommelschlögeln gegen die Wut-Krankheit.
Heilkräfte der Kunst und der Natur:
H. Schipperges: Da Heilsame am Lesen - Jean Paul: Das Lustspiel als Arznei - Th. Mann: Das ultimative Buch gegen alle menschlichen Leiden - A. Polgar: Der Fall Elmer - Das erste Buch Samuel: David spielt vor Saul - H. Prignitz: Badekuren - historisch - C. Florack-Kröll: Der Herr Geheimrat in Karlsbad - I. F. Castelli: So pflegt dem Badegast der Tag zu verfließen - Fr. Hebbel: Es geht langsam, langsam vorwärts.
Vom Wirken der Ärzte:
K. P. Moritz: Äskulap, Hygiäa - J. W. Goethe: Der Wundarzt - E. Weiss: Der Frühberufene - R. Berczeller: Ein Notfall - E. Jandl: fünfter sein - E. Canetti: Die zuckrige Freundlichkeit des Herrn Dozenten - A. Strindberg: Böswillige Absichten?, Am besten ohne Arzt.
Hypochonder und Stimulanten, möglicherweise:
P. Altenberg: Die Nerven - J. Hasek: Im Lazarett - Fr. Dürrenmatt: Ein Todkranker mit gesegnetem Appetit - G. Grass: Der wohldosierte Sturz - L. Ulitzkaja: Eine nützliche Nervenschwäche - Fr. Kafka: Der kranke Advokat.
Glücklich überstanden:
H. G. Adler: Der Unfall - Ch. Lavant: O Mond, dir steht das Kranksein gut - J. G. Seume: Lust ist die beste Arznei - W. Busch: Der hohle Zahn - J. Verne: Von Kleinigkeiten darf man sich nicht beirren lassen - G. Meyrink: Der heiße Soldat - R. Walser: Endloses Leid gibt es nicht. - M. de Montaigne: Es hängt größtenteils davon ab, wie wir uns dazu stellen.
V. Nabokov: Wie auf Wellen von Luft - K. Mann: Ein flüchtiger Alptraum - A. Smedley: Die Teilnahme der anderen - P. Altenberg: Krankenlager - A. Gide: Sonnenkur in Ravello - R. M. Rilke: Die Genesende.
Aus eigener Kraft genesen:
H. Boetius: Das Fieber des Johann Christian Günther - H. Eisenreich: Die Kraft zum Widerstand - B. Yoshimoto: Es war gefährlich nah dran - M. Haushofer: Der Schock - M. L. Kaschnitz.
Wundersame Heilungen..:
G. Sand: Das Auflegen einer reinen und starken Hand - R. M. du Gard: Der Pastor am Krankenbett - Apostelgeschichte: Die Heilung des Gelähmten im Tempel - Fr. Werfel: Das erste Wunder von Lourdes - G. Schwab: Heilung durch das Orakel - F. Hessel: Der siebente Zwerg.
...und rätselhafte Heilmethoden:
G. Pausewang: ...bis die ganze Krankheit in den Frosch hineingezogen ist - G. G. Casanova: Der nächtliche Besuch der Fee - C. Levi: Das Abracadabra der Volksmagie - A. Daudet: Das geheimnisvolle Elixier - K. Tucholsky: Rezepte gegen Grippe - H. von Doderer: Mit Pauken- und Trommelschlögeln gegen die Wut-Krankheit.
Heilkräfte der Kunst und der Natur:
H. Schipperges: Da Heilsame am Lesen - Jean Paul: Das Lustspiel als Arznei - Th. Mann: Das ultimative Buch gegen alle menschlichen Leiden - A. Polgar: Der Fall Elmer - Das erste Buch Samuel: David spielt vor Saul - H. Prignitz: Badekuren - historisch - C. Florack-Kröll: Der Herr Geheimrat in Karlsbad - I. F. Castelli: So pflegt dem Badegast der Tag zu verfließen - Fr. Hebbel: Es geht langsam, langsam vorwärts.
Vom Wirken der Ärzte:
K. P. Moritz: Äskulap, Hygiäa - J. W. Goethe: Der Wundarzt - E. Weiss: Der Frühberufene - R. Berczeller: Ein Notfall - E. Jandl: fünfter sein - E. Canetti: Die zuckrige Freundlichkeit des Herrn Dozenten - A. Strindberg: Böswillige Absichten?, Am besten ohne Arzt.
Hypochonder und Stimulanten, möglicherweise:
P. Altenberg: Die Nerven - J. Hasek: Im Lazarett - Fr. Dürrenmatt: Ein Todkranker mit gesegnetem Appetit - G. Grass: Der wohldosierte Sturz - L. Ulitzkaja: Eine nützliche Nervenschwäche - Fr. Kafka: Der kranke Advokat.
Glücklich überstanden:
H. G. Adler: Der Unfall - Ch. Lavant: O Mond, dir steht das Kranksein gut - J. G. Seume: Lust ist die beste Arznei - W. Busch: Der hohle Zahn - J. Verne: Von Kleinigkeiten darf man sich nicht beirren lassen - G. Meyrink: Der heiße Soldat - R. Walser: Endloses Leid gibt es nicht. - M. de Montaigne: Es hängt größtenteils davon ab, wie wir uns dazu stellen.