18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ist es wieder kurz vor '33? Die Entwicklungen in Deutschland machen große Angst, unsere Demokratie ist wie damals vor 1933 in Gefahr. Was können wir von den Erfahrungen der Endphase der Weimarer Republik für uns Heutige lernen und besser machen?Was war los vor knapp 100 Jahren? 15 der damals angesagtesten Bücher sind die Themen dieses Poetry Slams, genauer: dieses Book-Slams. Spannend, mitreißend und ungeheuer neugierig machend. Alles Werke, die meist leicht zu bekommen sind und vielfach zu den Klassikern der Zeit gehören. Ein paar neu zu entdeckende Raritäten befinden sich natürlich auch…mehr

Produktbeschreibung
Ist es wieder kurz vor '33? Die Entwicklungen in Deutschland machen große Angst, unsere Demokratie ist wie damals vor 1933 in Gefahr. Was können wir von den Erfahrungen der Endphase der Weimarer Republik für uns Heutige lernen und besser machen?Was war los vor knapp 100 Jahren? 15 der damals angesagtesten Bücher sind die Themen dieses Poetry Slams, genauer: dieses Book-Slams. Spannend, mitreißend und ungeheuer neugierig machend. Alles Werke, die meist leicht zu bekommen sind und vielfach zu den Klassikern der Zeit gehören. Ein paar neu zu entdeckende Raritäten befinden sich natürlich auch darunter.Der Clou: Die Autorinnen und Autoren der Bücher treten bei diesem ganz besonderen Slam persönlich auf die Bühne! Walter Benjamin, Rudolf Braune, Hans Fallada, Franz Hessel, Christopher Isherwood, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Hermann Kesten, Irmgard Keun, Egon Erwin Kisch, Erika und Klaus Mann, Erich Mühsam, Ringelnatz, Gabriele Tergit und Kurt Tucholsky.Bühne frei!
Autorenporträt
Die 20er-Jahre beschäftigen den Hamburger Literaturwissenschaftler Wolfgang Bremer seit Jahrzehnten, genauer seit dem Kennenlernen der Werke von Erich Kästner als Jugendlicher, seinem Literaturstudium und besonders seit seiner 20er-Jahre-Auftrittsreihe in Lübeck in den Jahren 2016 - 2020. Bremer ist Jahrgang 1959 und hat bis Anfang 2023 als Manager gearbeitet. Er fokussiert sich auf das, was ihm besonders wichtig ist: das Schreiben. Sein Schwerpunkt sind kurze Geschichten aus dem Alltag und der Großstadt. Daneben hat er zwei Bände mit Bretagne-Erzählungen veröffentlicht. Zwei Kurzromane, seine Erfahrungen auf dem Jakobsweg und ein Band über die Gedichte Erich Kästners und seinen Roman "Fabian" runden sein Autorenprofil ab. Er steht regelmäßig auf der Bühne bei PoetrySlams, Stand-up-Comedy und auf Lese- / Kleinkunstbühnen. Im Jahr 2024 erhielt er den Thalia Storyteller Award.