Mit Ablauf der Rechtsbehelfsfristen erwächst ein Verwaltungsakt in Bestandskraft. Dies hat insbesondere zur Folge, dass er nur unter besonderen Voraussetzungen aufgehoben oder geändert werden kann. Eine Möglichkeit, zu einer neuen - abweichenden - Entscheidung zu gelangen, stellt § 51 VwVfG dar, dessen Analyse den Gegenstand der Arbeit bildet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der unübersichtlichen Entstehungsgeschichte der Norm und der Betrachtung ihrer historischen Vorbilder. Eingehend untersucht werden ferner die Einbettung des § 51 VwVfG in das verwaltungsprozessuale…mehr
Mit Ablauf der Rechtsbehelfsfristen erwächst ein Verwaltungsakt in Bestandskraft. Dies hat insbesondere zur Folge, dass er nur unter besonderen Voraussetzungen aufgehoben oder geändert werden kann. Eine Möglichkeit, zu einer neuen - abweichenden - Entscheidung zu gelangen, stellt § 51 VwVfG dar, dessen Analyse den Gegenstand der Arbeit bildet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der unübersichtlichen Entstehungsgeschichte der Norm und der Betrachtung ihrer historischen Vorbilder. Eingehend untersucht werden ferner die Einbettung des § 51 VwVfG in das verwaltungsprozessuale Rechtsschutzsystem und den verwaltungsverfahrensrechtlichen Korrekturmechanismus. Schwerpunkte bilden dabei eine Analyse des Verhältnisses von § 51 VwVfG zu den §§ 48-49 VwVfG, welche Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten erlauben, und die Betrachtung problematischer Mehrpersonenkonstellationen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ulrich Gatzka studierte Rechtswissenschaft in Passau. Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a. Z. an der Universität Passau am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insb. Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Rainer Wernsmann). Seit 2017 ist er in der hessischen Justiz tätig.
Inhaltsangabe
1. Einleitung: Einführung in das Thema - Gang der Untersuchung 2. Wiederaufgreifen im System des Verwaltungsrechts: Begriffsbestimmung - Wiederaufgreifen als Voraussetzung jeder Neuentscheidung - Besonderheit des Wiederaufgreifens - Bindungswirkungen des Verwaltungsakts 3. Historische Entwicklung des Wiederaufgreifens: Frühe Verwaltungsrechtswissenschaft - Frühe Kodifikationen des Verwaltungsrechts 4. Verhältnis von 48, 49 zu 51 VwVfG: Wortlaut - Gesetzessystematik - Behandlung von Dreipersonenkonstellationen - Entstehungsgeschichte - Ergebnis 5. Wiederaufgreifensgründe des 51 VwVfG: Nachträgliche Änderung der Sach- oder Rechtslage - Neue Beweismittel - Restitutionsgründe 6. Verfahren des Wiederaufgreifens nach 51 VwVfG: Anwendungsbereich - Ablauf des Verfahrens 7. Wiederaufgreifen im weiteren Sinne: Historische Entwicklung - Bedeutung des Rechtsinstituts - Vergleich mit der Struktur des Wiederaufgreifens im engeren Sinne - Restriktive Handhabung - Ausgestaltung des Verfahrens 8. Fälle mit Beteiligung Dritter: Fallkonstellationen - Berücksichtigung des Rechtsverlusts 9. Rechtsschutzmöglichkeiten: Wiederaufgreifen im engeren Sinne - Wiederaufgreifen im weiteren Sinne 10. Unionsrechtliche Einflüsse: Rechtsquellen des Europarechts - Verwaltungsvollzug 11. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Einleitung: Einführung in das Thema - Gang der Untersuchung 2. Wiederaufgreifen im System des Verwaltungsrechts: Begriffsbestimmung - Wiederaufgreifen als Voraussetzung jeder Neuentscheidung - Besonderheit des Wiederaufgreifens - Bindungswirkungen des Verwaltungsakts 3. Historische Entwicklung des Wiederaufgreifens: Frühe Verwaltungsrechtswissenschaft - Frühe Kodifikationen des Verwaltungsrechts 4. Verhältnis von 48, 49 zu 51 VwVfG: Wortlaut - Gesetzessystematik - Behandlung von Dreipersonenkonstellationen - Entstehungsgeschichte - Ergebnis 5. Wiederaufgreifensgründe des 51 VwVfG: Nachträgliche Änderung der Sach- oder Rechtslage - Neue Beweismittel - Restitutionsgründe 6. Verfahren des Wiederaufgreifens nach 51 VwVfG: Anwendungsbereich - Ablauf des Verfahrens 7. Wiederaufgreifen im weiteren Sinne: Historische Entwicklung - Bedeutung des Rechtsinstituts - Vergleich mit der Struktur des Wiederaufgreifens im engeren Sinne - Restriktive Handhabung - Ausgestaltung des Verfahrens 8. Fälle mit Beteiligung Dritter: Fallkonstellationen - Berücksichtigung des Rechtsverlusts 9. Rechtsschutzmöglichkeiten: Wiederaufgreifen im engeren Sinne - Wiederaufgreifen im weiteren Sinne 10. Unionsrechtliche Einflüsse: Rechtsquellen des Europarechts - Verwaltungsvollzug 11. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Literatur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826