Wiener Dialoge
Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik
Herausgegeben von Gergely, Elisabeth; Richter, Tobias; Mitarbeit: Willmann, Carlo; Suchantke, Andreas; Stiglechner-Halla, Ruth; Schad, Wolfgang; Schütz, Paul; Bitzner, Theresia
Wiener Dialoge
Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik
Herausgegeben von Gergely, Elisabeth; Richter, Tobias; Mitarbeit: Willmann, Carlo; Suchantke, Andreas; Stiglechner-Halla, Ruth; Schad, Wolfgang; Schütz, Paul; Bitzner, Theresia
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter SelgDer therapeutische Blick15,00 €
- Waldorfschule heute18,00 €
- Johannes KierschDie Waldorfpädagogik10,00 €
- Hanne HandwerkInklusion als Ausdrucksgestalt54,99 €
- Helmut EllerEntwicklungsstufen des werdenden Menschen22,00 €
- Gisela KlonkZeugnissprüche13,00 €
- Frans CarlgrenErziehung zur Freiheit. Die Pädagogik Rudolf Steiners25,00 €
-
-
-
Das Buch beschreibt die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich mit zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren, lebendigen biographischen Skizzen, Interviews, Zeitdokumenten und Bildern. Im Zentrum der Betrachtung stehen vielfältige Aspekte einer Pädagogik, die sich um den Dialog mit Wissenschaft, Kunst und Religion bemüht und die im Geburtsland Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, in sehr spezifischer Weise verwirklicht wurde. Die von Wien ausgehenden, von Elisabeth Gergely wesentlich mitgestalteten Impulse zur Waldorfpädagogik lassen das Bild einer Erziehung zur Freiheit als Antinomie durch Erziehung zum Verbundensein entstehen. Wien als kulturhistorischem Ort der Begegnung von Ost und West kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die als pädagogischer Auftrag zu ergreifen ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003420
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm
- Gewicht: 544g
- ISBN-13: 9783205786214
- ISBN-10: 3205786211
- Artikelnr.: 32628075
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0003420
- Seitenzahl: 273
- Erscheinungstermin: 10. März 2011
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm
- Gewicht: 544g
- ISBN-13: 9783205786214
- ISBN-10: 3205786211
- Artikelnr.: 32628075
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Raoul F. Kneucker ist emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Wien und war Sektionsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Elisabeth Gergely, geboren 1920, Studium der Chemie an der Technischen Hochschule in Wien. Eurythmieausbildung. Mitbegründerin der ersten Waldorfschule in Österreich nach 1945. Langjährige Tätigkeit in der Österreichischen Vereinigung freier Bildungsstätten und Initiatorin der Dialoge in Wien. 2010 in Sekem/Ägypten verstorben.
Tobias Richter, geboren 1948, 1972 -1991 Lehrer an der Rudolf Steiner Schule-Wien/Mauer. Seit 1980 in der Waldorflehrerausbildung in Österreich, Deutschland und Kroatien tätig.
Elisabeth Gergely, geboren 1920, Studium der Chemie an der Technischen Hochschule in Wien. Eurythmieausbildung. Mitbegründerin der ersten Waldorfschule in Österreich nach 1945. Langjährige Tätigkeit in der Österreichischen Vereinigung freier Bildungsstätten und Initiatorin der Dialoge in Wien. 2010 in Sekem/Ägypten verstorben.
Tobias Richter, geboren 1948, 1972 -1991 Lehrer an der Rudolf Steiner Schule-Wien/Mauer. Seit 1980 in der Waldorflehrerausbildung in Österreich, Deutschland und Kroatien tätig.
EINSTIMMUNG
Irene Bulasikis · Stefan Gergely · Raoul Kneucker · Irmtraud Moravansky ·
Tobias Richter
LEITMOTIV
15 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Das Thema erscheint
19 Tobias Richter: Was meint Dialog?
23 Tobias Richter: Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs
GRAVE FUNDAMENTALE
Wiener Prägungen29 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Klimatische Grundbedingungen,
Vielfalt und Offenheit
31 Raoul Kneucker: Wien und Österreich - Brückenbildung, Vielvölkerstaat und
eine ungenützte Chance
37 Elisabeth Gergely: Fragen zur österreichischen Wesensart
41 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Rudolf Steiner, ein Österreicher
42 Tobias Richter: Die Ost-West-Grenze - ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner
FUGATO
West-Ost-Dialog
53 Wolfgang Schad: Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-
Kongress 1922
67 Alexander Strakosch: Die besondere Note des West-Ost-Kongresses
70 Elisabeth Gergely: Der West-östliche Divan - Goethe und der Islam
PRÄLUDIUM MIT LANGER FUGATE
Das Vorspiel endet 1938
75 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927
75 Ruth Stiglechner: Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927
77 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Verbindung Wien-Budapest
77 Tobias Richter: Waldorfpädagogik im Donauraum -
die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner
82 Friedrich Hiebel: Erinnerungsbilder an die erste Rudolf-Steiner-Schule in Wien
83 Tobias Richter: "Der gute Doktor Wantschura"
86 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Prüfungen und Schließung
86 Gerhard Volz: Besetzung Österreichs und der Überlebenskampf der Rudolf-Steiner-
Schule
103 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was zwischen 1945 und 1955 (nicht) geschah
105 Tobias Richter: Reimar Thetter - eine prägende Gestalt
GRANDE VALSE
Im 3er-Takt zur Wiener Schule
111 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Es begann mit Kindergarten
111 Elisabeth Gergely: Bronja Zahlingen, Leben und Wirken
115 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Kongresse bereiten die Schule vor
116 Elisabeth Gergely: Geschenke aus warmer Hand - Erinnerungen an
Kitty Wenckebach
119 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schulgründung als Kulturimpuls
119 Elisabeth Gergely: Aus dem Leben von Eleonora Zimmermann
122 Tobias Kühne: Der Ruf aus dem Osten - von Kolumbien nach Wien
126 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die drei Rudolfinen gründen
126 Sieglinde Wendt: 1966 - Beginn der Rudolf-Steiner-Schule
128 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die neue Heimstatt - das Maurer Schlössl
129 Paul Schütz: Die Renovierung des Maurer Schlössls
134 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schlossaktivitäten
134 Tobias Kühne: Abendmusik im Maurer Schlössl
136 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Weitere Entwicklung der Maurer Schule
136 Michael Stransky: 12. Klasse 1975 - ein Experiment geht zu Ende
138 Karl Sretenovic: Impressionen eines Schulaufsichtsbeamten
PENTATONISCHE VARIATIONEN
Fünf Gestaltungsfelder der Schule
143 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was bedeutet Gestalt?
143 Regula Hetzel: Sozialgestalt - Zusammenarbeit mit den Eltern
146 Irene Bulasikis: Selbstverwaltung - Qual oder Ideal?
147 Linda Kneucker: Rauchzeichen - oder: Wie verbessern wir die
Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit?
149 Raoul Kneucker: Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich
162 Tobias Richter: Die Lehrplangestalt
170 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Arbeit an der physischen Gestalt
171 Christian Hitsch: Das Werden der Innenraumgestalt
177 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Materielle Grundlage des Gestaltens
177 Elisabeth Gergely: Wirtschaftsgestalt - Geld als soziales Medium
180 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: HERMES-Österreich und der Ostfonds
181 Theresia Bitzner: Profil von HERMES-Österreich
181 Elisabeth Gergely: Ostfonds
RONDO
Entfaltung und Ausbreitung
185 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Wiederholung eines Motivs
186 Angelika Lütkenhorst: Waldorfsch
Irene Bulasikis · Stefan Gergely · Raoul Kneucker · Irmtraud Moravansky ·
Tobias Richter
LEITMOTIV
15 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Das Thema erscheint
19 Tobias Richter: Was meint Dialog?
23 Tobias Richter: Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs
GRAVE FUNDAMENTALE
Wiener Prägungen29 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Klimatische Grundbedingungen,
Vielfalt und Offenheit
31 Raoul Kneucker: Wien und Österreich - Brückenbildung, Vielvölkerstaat und
eine ungenützte Chance
37 Elisabeth Gergely: Fragen zur österreichischen Wesensart
41 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Rudolf Steiner, ein Österreicher
42 Tobias Richter: Die Ost-West-Grenze - ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner
FUGATO
West-Ost-Dialog
53 Wolfgang Schad: Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-
Kongress 1922
67 Alexander Strakosch: Die besondere Note des West-Ost-Kongresses
70 Elisabeth Gergely: Der West-östliche Divan - Goethe und der Islam
PRÄLUDIUM MIT LANGER FUGATE
Das Vorspiel endet 1938
75 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927
75 Ruth Stiglechner: Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927
77 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Verbindung Wien-Budapest
77 Tobias Richter: Waldorfpädagogik im Donauraum -
die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner
82 Friedrich Hiebel: Erinnerungsbilder an die erste Rudolf-Steiner-Schule in Wien
83 Tobias Richter: "Der gute Doktor Wantschura"
86 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Prüfungen und Schließung
86 Gerhard Volz: Besetzung Österreichs und der Überlebenskampf der Rudolf-Steiner-
Schule
103 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was zwischen 1945 und 1955 (nicht) geschah
105 Tobias Richter: Reimar Thetter - eine prägende Gestalt
GRANDE VALSE
Im 3er-Takt zur Wiener Schule
111 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Es begann mit Kindergarten
111 Elisabeth Gergely: Bronja Zahlingen, Leben und Wirken
115 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Kongresse bereiten die Schule vor
116 Elisabeth Gergely: Geschenke aus warmer Hand - Erinnerungen an
Kitty Wenckebach
119 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schulgründung als Kulturimpuls
119 Elisabeth Gergely: Aus dem Leben von Eleonora Zimmermann
122 Tobias Kühne: Der Ruf aus dem Osten - von Kolumbien nach Wien
126 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die drei Rudolfinen gründen
126 Sieglinde Wendt: 1966 - Beginn der Rudolf-Steiner-Schule
128 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die neue Heimstatt - das Maurer Schlössl
129 Paul Schütz: Die Renovierung des Maurer Schlössls
134 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schlossaktivitäten
134 Tobias Kühne: Abendmusik im Maurer Schlössl
136 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Weitere Entwicklung der Maurer Schule
136 Michael Stransky: 12. Klasse 1975 - ein Experiment geht zu Ende
138 Karl Sretenovic: Impressionen eines Schulaufsichtsbeamten
PENTATONISCHE VARIATIONEN
Fünf Gestaltungsfelder der Schule
143 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was bedeutet Gestalt?
143 Regula Hetzel: Sozialgestalt - Zusammenarbeit mit den Eltern
146 Irene Bulasikis: Selbstverwaltung - Qual oder Ideal?
147 Linda Kneucker: Rauchzeichen - oder: Wie verbessern wir die
Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit?
149 Raoul Kneucker: Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich
162 Tobias Richter: Die Lehrplangestalt
170 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Arbeit an der physischen Gestalt
171 Christian Hitsch: Das Werden der Innenraumgestalt
177 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Materielle Grundlage des Gestaltens
177 Elisabeth Gergely: Wirtschaftsgestalt - Geld als soziales Medium
180 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: HERMES-Österreich und der Ostfonds
181 Theresia Bitzner: Profil von HERMES-Österreich
181 Elisabeth Gergely: Ostfonds
RONDO
Entfaltung und Ausbreitung
185 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Wiederholung eines Motivs
186 Angelika Lütkenhorst: Waldorfsch
EINSTIMMUNG
Irene Bulasikis · Stefan Gergely · Raoul Kneucker · Irmtraud Moravansky ·
Tobias Richter
LEITMOTIV
15 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Das Thema erscheint
19 Tobias Richter: Was meint Dialog?
23 Tobias Richter: Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs
GRAVE FUNDAMENTALE
Wiener Prägungen29 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Klimatische Grundbedingungen,
Vielfalt und Offenheit
31 Raoul Kneucker: Wien und Österreich - Brückenbildung, Vielvölkerstaat und
eine ungenützte Chance
37 Elisabeth Gergely: Fragen zur österreichischen Wesensart
41 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Rudolf Steiner, ein Österreicher
42 Tobias Richter: Die Ost-West-Grenze - ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner
FUGATO
West-Ost-Dialog
53 Wolfgang Schad: Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-
Kongress 1922
67 Alexander Strakosch: Die besondere Note des West-Ost-Kongresses
70 Elisabeth Gergely: Der West-östliche Divan - Goethe und der Islam
PRÄLUDIUM MIT LANGER FUGATE
Das Vorspiel endet 1938
75 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927
75 Ruth Stiglechner: Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927
77 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Verbindung Wien-Budapest
77 Tobias Richter: Waldorfpädagogik im Donauraum -
die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner
82 Friedrich Hiebel: Erinnerungsbilder an die erste Rudolf-Steiner-Schule in Wien
83 Tobias Richter: "Der gute Doktor Wantschura"
86 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Prüfungen und Schließung
86 Gerhard Volz: Besetzung Österreichs und der Überlebenskampf der Rudolf-Steiner-
Schule
103 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was zwischen 1945 und 1955 (nicht) geschah
105 Tobias Richter: Reimar Thetter - eine prägende Gestalt
GRANDE VALSE
Im 3er-Takt zur Wiener Schule
111 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Es begann mit Kindergarten
111 Elisabeth Gergely: Bronja Zahlingen, Leben und Wirken
115 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Kongresse bereiten die Schule vor
116 Elisabeth Gergely: Geschenke aus warmer Hand - Erinnerungen an
Kitty Wenckebach
119 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schulgründung als Kulturimpuls
119 Elisabeth Gergely: Aus dem Leben von Eleonora Zimmermann
122 Tobias Kühne: Der Ruf aus dem Osten - von Kolumbien nach Wien
126 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die drei Rudolfinen gründen
126 Sieglinde Wendt: 1966 - Beginn der Rudolf-Steiner-Schule
128 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die neue Heimstatt - das Maurer Schlössl
129 Paul Schütz: Die Renovierung des Maurer Schlössls
134 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schlossaktivitäten
134 Tobias Kühne: Abendmusik im Maurer Schlössl
136 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Weitere Entwicklung der Maurer Schule
136 Michael Stransky: 12. Klasse 1975 - ein Experiment geht zu Ende
138 Karl Sretenovic: Impressionen eines Schulaufsichtsbeamten
PENTATONISCHE VARIATIONEN
Fünf Gestaltungsfelder der Schule
143 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was bedeutet Gestalt?
143 Regula Hetzel: Sozialgestalt - Zusammenarbeit mit den Eltern
146 Irene Bulasikis: Selbstverwaltung - Qual oder Ideal?
147 Linda Kneucker: Rauchzeichen - oder: Wie verbessern wir die
Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit?
149 Raoul Kneucker: Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich
162 Tobias Richter: Die Lehrplangestalt
170 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Arbeit an der physischen Gestalt
171 Christian Hitsch: Das Werden der Innenraumgestalt
177 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Materielle Grundlage des Gestaltens
177 Elisabeth Gergely: Wirtschaftsgestalt - Geld als soziales Medium
180 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: HERMES-Österreich und der Ostfonds
181 Theresia Bitzner: Profil von HERMES-Österreich
181 Elisabeth Gergely: Ostfonds
RONDO
Entfaltung und Ausbreitung
185 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Wiederholung eines Motivs
186 Angelika Lütkenhorst: Waldorfsch
Irene Bulasikis · Stefan Gergely · Raoul Kneucker · Irmtraud Moravansky ·
Tobias Richter
LEITMOTIV
15 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Das Thema erscheint
19 Tobias Richter: Was meint Dialog?
23 Tobias Richter: Waldorfpädagogik als Pädagogik des Dialogs
GRAVE FUNDAMENTALE
Wiener Prägungen29 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Klimatische Grundbedingungen,
Vielfalt und Offenheit
31 Raoul Kneucker: Wien und Österreich - Brückenbildung, Vielvölkerstaat und
eine ungenützte Chance
37 Elisabeth Gergely: Fragen zur österreichischen Wesensart
41 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Rudolf Steiner, ein Österreicher
42 Tobias Richter: Die Ost-West-Grenze - ein Lebensmotiv bei Rudolf Steiner
FUGATO
West-Ost-Dialog
53 Wolfgang Schad: Wien, seine Natur- und Seelenlandschaft und der West-Ost-
Kongress 1922
67 Alexander Strakosch: Die besondere Note des West-Ost-Kongresses
70 Elisabeth Gergely: Der West-östliche Divan - Goethe und der Islam
PRÄLUDIUM MIT LANGER FUGATE
Das Vorspiel endet 1938
75 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die erste Wiener Rudolf-Steiner-Schule 1927
75 Ruth Stiglechner: Privatvolksschule für Knaben und Mädchen, Wien 1927
77 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Verbindung Wien-Budapest
77 Tobias Richter: Waldorfpädagogik im Donauraum -
die Schulgründerin Hannah Krämer-Steiner
82 Friedrich Hiebel: Erinnerungsbilder an die erste Rudolf-Steiner-Schule in Wien
83 Tobias Richter: "Der gute Doktor Wantschura"
86 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Prüfungen und Schließung
86 Gerhard Volz: Besetzung Österreichs und der Überlebenskampf der Rudolf-Steiner-
Schule
103 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was zwischen 1945 und 1955 (nicht) geschah
105 Tobias Richter: Reimar Thetter - eine prägende Gestalt
GRANDE VALSE
Im 3er-Takt zur Wiener Schule
111 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Es begann mit Kindergarten
111 Elisabeth Gergely: Bronja Zahlingen, Leben und Wirken
115 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Kongresse bereiten die Schule vor
116 Elisabeth Gergely: Geschenke aus warmer Hand - Erinnerungen an
Kitty Wenckebach
119 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schulgründung als Kulturimpuls
119 Elisabeth Gergely: Aus dem Leben von Eleonora Zimmermann
122 Tobias Kühne: Der Ruf aus dem Osten - von Kolumbien nach Wien
126 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die drei Rudolfinen gründen
126 Sieglinde Wendt: 1966 - Beginn der Rudolf-Steiner-Schule
128 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die neue Heimstatt - das Maurer Schlössl
129 Paul Schütz: Die Renovierung des Maurer Schlössls
134 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Schlossaktivitäten
134 Tobias Kühne: Abendmusik im Maurer Schlössl
136 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Weitere Entwicklung der Maurer Schule
136 Michael Stransky: 12. Klasse 1975 - ein Experiment geht zu Ende
138 Karl Sretenovic: Impressionen eines Schulaufsichtsbeamten
PENTATONISCHE VARIATIONEN
Fünf Gestaltungsfelder der Schule
143 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Was bedeutet Gestalt?
143 Regula Hetzel: Sozialgestalt - Zusammenarbeit mit den Eltern
146 Irene Bulasikis: Selbstverwaltung - Qual oder Ideal?
147 Linda Kneucker: Rauchzeichen - oder: Wie verbessern wir die
Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit?
149 Raoul Kneucker: Die Rechtsgestalt der Waldorfschulen in Österreich
162 Tobias Richter: Die Lehrplangestalt
170 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Arbeit an der physischen Gestalt
171 Christian Hitsch: Das Werden der Innenraumgestalt
177 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Materielle Grundlage des Gestaltens
177 Elisabeth Gergely: Wirtschaftsgestalt - Geld als soziales Medium
180 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: HERMES-Österreich und der Ostfonds
181 Theresia Bitzner: Profil von HERMES-Österreich
181 Elisabeth Gergely: Ostfonds
RONDO
Entfaltung und Ausbreitung
185 Elisabeth Gergely · Tobias Richter: Die Wiederholung eines Motivs
186 Angelika Lütkenhorst: Waldorfsch