Die "Wiener Elegien" Ferdinand von Saars waren und sind bis heute der größte Publikumserfolg dieses österreichischen Dichters. Marie von Ebner-Eschenbach fand die Gedichte "herrlich"; bei der ersten veröffentlichten Lesung daraus, Anfang 1893, war der kleine Saal des Wiener Musikvereins fast ausverkauft, und der Dichter erhielt begeisterten Applaus. Der bibliophile Band wird ergänzt durch ein Nachwort des Herausgebers sowie durch zeitgenössische Fotos und Faksimiles aus Saars handschriftlichem Nachlaß.
Die "Wiener Elegien" Ferdinand von Saars waren und sind bis heute der größte Publikumserfolg dieses österreichischen Dichters. Marie von Ebner-Eschenbach fand die Gedichte "herrlich"; bei der ersten veröffentlichten Lesung daraus, Anfang 1893, war der kleine Saal des Wiener Musikvereins fast ausverkauft, und der Dichter erhielt begeisterten Applaus.
Der bibliophile Band wird ergänzt durch ein Nachwort des Herausgebers sowie durch zeitgenössische Fotos und Faksimiles aus Saars handschriftlichem Nachlaß.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ferdinand von Saar (geb.1833) erfuhr mit den "Novellen aus Österreich" (1877) erstmals breitere Anerkennung. Sein Thema war das Wien der Jahrhundertwende und das alte Österreich in seiner Schönheit und Morbidität. Diese Ausgabe soll die zwischen 1864 und 1891 verfaßten Novellen von Ferdinand von Saar nach langer Zeit wieder vollständig zugänglich machen. Ferdinand von Saar wollte in diesen vierzehn Novellen eine Kulturgeschichte des österreichischen Lebens von 1850 bis zur Jahrhundertwende entwerfen; sie stellen einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion dieser Epoche dar. Ferdinand von Saar, einer der größten österreichischen Schriftsteller seiner Zeit, schied 1906 durch Freitod aus dem Leben.
Inhaltsangabe
Ferdinand von Saar: Wiener Elegien (1893) --- Anonym: Eine Wiener Elegie (1854) --- Logos [Pseud.]: Wiener Elegieen (1892) --- Anonym: Wiener Elegie (1893) --- Ed[uard] Pötzl: Wiener Elegie (1901) --- Ludwig Hirschfeld: Der letzte Kaffee. Wiener Elegie (1917) --- Anonym: Wiener Elegie (1918) --- Julius Ludassy: Kaffeehausgrippe. - Eine Wiener Elegie - (1921) --- Leo Einöhrl: Wiener Elegie nach Goethe (1921) --- Joseph Aug[ust] Lux: Zwölf Wiener Elegien (1921) --- Ali [Pseud.]: Wiener Elegie (1924) --- E[rwin] G[uido] Kolbenheyer: Wiener Elegie (1940) --- Lothar Schreyer: Wiener Elegie. Richard Schaukal (1942) --- Carl Ritter: Wiener Elegie in Berlin (1960) --- Trude Marzik: Wiener Elegie - heute (1973) --- Hans Weigel: Alma Seidler (Nachruf). Wiener Elegie (1977) --- Franz Schuh: Wiener Elegie (2006) --- Franz Hodjak: Wiener Elegie (2008) --- Ralf Bogner: Wiener Elegien anno 2019 --- Editorischer Bericht --- "Wiener Elegien" von 1854 bis 2019 (Ralf Bogner und Alessia Liurno) --- Saar in der Tradition der Elegiendichtung (Hermann Wiegand) --- Zitierte und verwendete Literatur --- Danksagung --- Personenregister
Ferdinand von Saar: Wiener Elegien (1893) --- Anonym: Eine Wiener Elegie (1854) --- Logos [Pseud.]: Wiener Elegieen (1892) --- Anonym: Wiener Elegie (1893) --- Ed[uard] Pötzl: Wiener Elegie (1901) --- Ludwig Hirschfeld: Der letzte Kaffee. Wiener Elegie (1917) --- Anonym: Wiener Elegie (1918) --- Julius Ludassy: Kaffeehausgrippe. - Eine Wiener Elegie - (1921) --- Leo Einöhrl: Wiener Elegie nach Goethe (1921) --- Joseph Aug[ust] Lux: Zwölf Wiener Elegien (1921) --- Ali [Pseud.]: Wiener Elegie (1924) --- E[rwin] G[uido] Kolbenheyer: Wiener Elegie (1940) --- Lothar Schreyer: Wiener Elegie. Richard Schaukal (1942) --- Carl Ritter: Wiener Elegie in Berlin (1960) --- Trude Marzik: Wiener Elegie - heute (1973) --- Hans Weigel: Alma Seidler (Nachruf). Wiener Elegie (1977) --- Franz Schuh: Wiener Elegie (2006) --- Franz Hodjak: Wiener Elegie (2008) --- Ralf Bogner: Wiener Elegien anno 2019 --- Editorischer Bericht --- "Wiener Elegien" von 1854 bis 2019 (Ralf Bogner und Alessia Liurno) --- Saar in der Tradition der Elegiendichtung (Hermann Wiegand) --- Zitierte und verwendete Literatur --- Danksagung --- Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826