Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,39 €
  • Broschiertes Buch

Der Einfluss der Medien, besonders der elektronischen, auf Information, Orientierung, Weltsicht und Meinungsbildung der Menschen in unserer Gesellschaft nimmt immer noch weiter zu. Eine große gesellschaftliche Gruppierung wie die Gewerkschaften kann es sich deshalb nicht leisten, keine Medienpolitik zu machen. Denn an den Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Kommunikationskultur sollten alle sehr aktiv mitdenken, mitreden, mitstreiten und mitgestalten.Beim DGB-Medienkongress 'Wieviel Macht den Räten'? standen Struktur- und Programmfragen des Rundfunks im Mittelpunkt.Referiert und…mehr

Produktbeschreibung
Der Einfluss der Medien, besonders der elektronischen, auf Information, Orientierung, Weltsicht und Meinungsbildung der Menschen in unserer Gesellschaft nimmt immer noch weiter zu. Eine große gesellschaftliche Gruppierung wie die Gewerkschaften kann es sich deshalb nicht leisten, keine Medienpolitik zu machen. Denn an den Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Kommunikationskultur sollten alle sehr aktiv mitdenken, mitreden, mitstreiten und mitgestalten.Beim DGB-Medienkongress 'Wieviel Macht den Räten'? standen Struktur- und Programmfragen des Rundfunks im Mittelpunkt.Referiert und diskutiert wurde in prominenter Besetzung unter anderem über die Rolle der Rundfunk-Aufsichtsgremien über die Frage der wirksamen gesellschaftliche Kontrolle des Rundfunks den (Quoten-) Druck auf die Kreative, das Drittmittel-Fernsehen, das Programm-Sponsoring.