Bettina Eiber
Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache
Ein französisch-italienischer Vergleich
Bettina Eiber
Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache
Ein französisch-italienischer Vergleich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christoph HülsmannInitiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch68,00 €
- Johanna WolfKontinuität und Wandel der Philologien78,00 €
- Das Adjektiv und seine nominalen Nachbarn49,80 €
- Études diachroniques du français et perspectives sociétales58,75 €
- Wolf Dietrich / Ulrich Hoinkes / Bàrbara Rovirò / Matthias Warnecke (Hgg.)Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik69,00 €
- Johannes Kabatek / Claus D. Pusch / Wolfgang Raible (Hgg.)Romanistische Korpuslinguistik98,00 €
- Anja OverbeckItalienisch im Opernlibretto179,95 €
-
-
-
In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 577
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18407
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 473
- Erscheinungstermin: 19. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 33mm x 156mm x 221mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783823384076
- Artikelnr.: 59799930
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 577
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18407
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 473
- Erscheinungstermin: 19. Dezember 2020
- Deutsch
- Abmessung: 33mm x 156mm x 221mm
- Gewicht: 726g
- ISBN-13: 9783823384076
- Artikelnr.: 59799930
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung 2. Die Geschichte der Enzyklopädie 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung 2.3 Aufklärung 2.4 Bürgerliches Zeitalter 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien 2.6 Gegenwart und Digitalisierung 2.7 Resümee 3. Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel 3.1 Diskurstraditionen 3.1.1 Konzept 3.1.2 Wandel 3.1.3 Zwischenresümee 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel 3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen 3.2.2 Kommunikationssituation 3.2.3 Artikelaufbau3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.2.5 Zwischenresümee 3.3 Wikipediaartikel 3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie 3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken 3.3.3 Kommunikationssituation 3.3.4 Artikelaufbau 3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.3.6 Zwischenresümee 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich 3.5 Resümee 4. Korpus und Methodik 4.1 Forschungsdesign 4.2 Korpuszusammensetzung 4.3 Korpusaufbereitung 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren 4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma 4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion 4.4.3 Schlüsselwortextraktion 4.4.4 Kookkurrenzanalyse 4.4.5 Kritische Betrachtung 4.4.6 Zwischenresümee 4.5 Resümee 5. Inhaltlicher Vergleich 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts 5.1.1 "Chemische Substanz" 5.1.2 "Land" 5.1.3 "Krankheit" 5.1.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit 5.1.6 Zwischenresümee 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept 5.2.1 "Chemische Substanz" 5.2.2 "Land" 5.2.3 "Krankheit" 5.2.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.2.5 Zwischenresümee 5.3 Kulturspezifische Bezüge 5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften 5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien 5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen 5.3.4 Standortabhängige Formulierungen 5.3.5 Zwischenresümee 5.4 Resümee6. Fachsprachlichkeit 6.1 Wortlänge 6.2 Fachausdrücke 6.2.1 Prozentualer Anteil 6.2.2 Semantische Bereiche 6.2.3 Zwischenresümee 6.3 Lehngut 6.3.1 Gelehrte Bildungen 6.3.2 Anglizismen 6.3.3 Zwischenresümee 6.4 Erläuterungsstrategien 6.4.1 Erklärungen 6.4.2 Alternative Ausdrücke6.4.3 Zwischenresümee 6.5 Resümee 7. Neutralität der Sprache 7.1 Positive und negative Bewertungen 7.1.1 Kapitelüberschriften 7.1.2 Adjektive 7.1.3 Substantive 7.1.4 Metaphern 7.1.5 Zwischenresümee 7.2 Hyperbolische Formulierungen 7.2.1 Superlative 7.2.2 Hochwertende Ausdrücke 7.2.3 Zwischenresümee 7.3 Ideologische Positionierung 7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen 7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch 7.3.3 Zwischenresümee 7.4 Umgang mit Belegen 7.4.1 Verweis auf Experten 7.4.2 Verweis auf Studien 7.4.3 Pseudoobjektivität 7.4.4 Zwischenresümee 7.5 Resümee 8. Informelle Schriftlichkeit 8.1 Orthographie und Interpunktion 8.1.1 Buchstaben 8.1.2 Diakritika 8.1.3 Groß- und Kleinschreibung 8.1.4 Interpunktion 8.1.5 Zwischenresümee 8.2 Satzbau 8.2.1 Satzlänge 8.2.2 Kongruenz 8.2.3 Vollständigkeit 8.2.4 Anakoluthe 8.2.5 Linksdislokationen 8.2.6 Zwischenresümee 8.3 Morphosyntaktische Mittel 8.3.1 Pronominalformen 8.3.2 Konjunktionen 8.3.3 Tempusgebrauch 8.3.4 Zwischenresümee 8.4 Lexik 8.4.1 Lexikalische Vielfalt 8.4.2 Semantische Adäquatheit 8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke 8.4.4 Zwischenresümee 8.5 Resümee 9. Schlussbetrachtungen 9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister
1. Einführung 2. Die Geschichte der Enzyklopädie 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung 2.3 Aufklärung 2.4 Bürgerliches Zeitalter 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien 2.6 Gegenwart und Digitalisierung 2.7 Resümee 3. Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel 3.1 Diskurstraditionen 3.1.1 Konzept 3.1.2 Wandel 3.1.3 Zwischenresümee 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel 3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen 3.2.2 Kommunikationssituation 3.2.3 Artikelaufbau3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.2.5 Zwischenresümee 3.3 Wikipediaartikel 3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie 3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken 3.3.3 Kommunikationssituation 3.3.4 Artikelaufbau 3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.3.6 Zwischenresümee 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich 3.5 Resümee 4. Korpus und Methodik 4.1 Forschungsdesign 4.2 Korpuszusammensetzung 4.3 Korpusaufbereitung 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren 4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma 4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion 4.4.3 Schlüsselwortextraktion 4.4.4 Kookkurrenzanalyse 4.4.5 Kritische Betrachtung 4.4.6 Zwischenresümee 4.5 Resümee 5. Inhaltlicher Vergleich 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts 5.1.1 "Chemische Substanz" 5.1.2 "Land" 5.1.3 "Krankheit" 5.1.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit 5.1.6 Zwischenresümee 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept 5.2.1 "Chemische Substanz" 5.2.2 "Land" 5.2.3 "Krankheit" 5.2.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.2.5 Zwischenresümee 5.3 Kulturspezifische Bezüge 5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften 5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien 5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen 5.3.4 Standortabhängige Formulierungen 5.3.5 Zwischenresümee 5.4 Resümee6. Fachsprachlichkeit 6.1 Wortlänge 6.2 Fachausdrücke 6.2.1 Prozentualer Anteil 6.2.2 Semantische Bereiche 6.2.3 Zwischenresümee 6.3 Lehngut 6.3.1 Gelehrte Bildungen 6.3.2 Anglizismen 6.3.3 Zwischenresümee 6.4 Erläuterungsstrategien 6.4.1 Erklärungen 6.4.2 Alternative Ausdrücke6.4.3 Zwischenresümee 6.5 Resümee 7. Neutralität der Sprache 7.1 Positive und negative Bewertungen 7.1.1 Kapitelüberschriften 7.1.2 Adjektive 7.1.3 Substantive 7.1.4 Metaphern 7.1.5 Zwischenresümee 7.2 Hyperbolische Formulierungen 7.2.1 Superlative 7.2.2 Hochwertende Ausdrücke 7.2.3 Zwischenresümee 7.3 Ideologische Positionierung 7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen 7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch 7.3.3 Zwischenresümee 7.4 Umgang mit Belegen 7.4.1 Verweis auf Experten 7.4.2 Verweis auf Studien 7.4.3 Pseudoobjektivität 7.4.4 Zwischenresümee 7.5 Resümee 8. Informelle Schriftlichkeit 8.1 Orthographie und Interpunktion 8.1.1 Buchstaben 8.1.2 Diakritika 8.1.3 Groß- und Kleinschreibung 8.1.4 Interpunktion 8.1.5 Zwischenresümee 8.2 Satzbau 8.2.1 Satzlänge 8.2.2 Kongruenz 8.2.3 Vollständigkeit 8.2.4 Anakoluthe 8.2.5 Linksdislokationen 8.2.6 Zwischenresümee 8.3 Morphosyntaktische Mittel 8.3.1 Pronominalformen 8.3.2 Konjunktionen 8.3.3 Tempusgebrauch 8.3.4 Zwischenresümee 8.4 Lexik 8.4.1 Lexikalische Vielfalt 8.4.2 Semantische Adäquatheit 8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke 8.4.4 Zwischenresümee 8.5 Resümee 9. Schlussbetrachtungen 9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister