Smarter Humor und erfrischende Dynamiken
„Wild Love“ war tatsächlich mein erster Roman von Elsie Silver, aber keine Sorge, noch während ich es las, habe ich mir die vorherigen Bücher aus dem Elsie-Silver-Universum von einer Freundin ausgeliehen, die diese bereits gelesen hatte. Denn, noch während
ich „Wild Love“ regelrecht verschlang, hatte ich schon Lust auf mehr und war natürlich heilfroh, dass…mehrSmarter Humor und erfrischende Dynamiken
„Wild Love“ war tatsächlich mein erster Roman von Elsie Silver, aber keine Sorge, noch während ich es las, habe ich mir die vorherigen Bücher aus dem Elsie-Silver-Universum von einer Freundin ausgeliehen, die diese bereits gelesen hatte. Denn, noch während ich „Wild Love“ regelrecht verschlang, hatte ich schon Lust auf mehr und war natürlich heilfroh, dass es schon so viele Bücher aus der Chestnut-Springs Reihe gibt.
Zurück zum eigentlichen Thema: In Wild Love kehren sowohl der „heißeste Milliardär der Welt“ Ford Grant Junior als auch die Schwester seines besten Freundes Rosie Belmont zurück in die Heimat ihrer Jugend Rose Hill und beide befinden sich in einer Phase des Umbruchs und der Neufindung. Sie begegnen sich dort nicht nur einander wieder, sondern auch einigen kleineren bis größeren Überraschungen, wie z.B. der biologischen, 12-jährigen Tochter von Ford, Cora, die aus einer Samenspende stammt und gerade ihren Vater verloren hat. Wir begleiten die Protagonisten und Nebencharaktere (potenzielle Hauptcharaktere in künftigen Romanen des Elsie-Silver-Universums…? 😉) bei diversen persönlichen, inneren Kämpfen sowie bei den Beziehungen und Dynamiken untereinander und die sie zueinander aufbauen.
Die Handlung bewegt sich eher langsam und vielmehr liegt der Fokus auf den Figuren, ihren inneren Gedanken, Zweifeln und Kämpfen. Dabei betreiben die Figuren viel emotionale Aufarbeitung in den eigenen Gedanken oder in Gesprächen, Streits, Konflikten miteinander. Obwohl viele Selbstzweifel, Konflikte oder andere eher dunkle Themen oftmals eine Rolle spielen, schafft es die Autorin, eine unterhaltsame, aufmunternde und wirklich Trost spendende Geschichte aufs Blatt zu zaubern. Dies vor allem durch die tolle und erfrischende Dynamik zwischen den Figuren, und zwar zwischen allen Figuren und nicht nur zwischen den Love Interests Rosie und Ford, sondern auch zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern und Freunden. Großartiger, trockener bis darker Humor und schnelle Schlagabtausche ziehen sich durch smarte, unterhaltsame Dialoge und Bemerkungen.
Zusätzlich empfand ich die Charakterzeichnungen als richtig erfrischend. Der heiße Milliardär ist ein eher nerdiger, socially awkward Misfit mit wirklich phänomenalem Musikgeschmack und die weibliche Hauptperson lässt aus sich keine Damsel in distress machen, sondern beweist sich als stark und impulsiv, wenn auch nicht immer rational und vernünftig – nachvollziehbar eben. Beide passen nicht 100-prozentig in die klassischen Tropen und Romance-Charaktere, aber sie passen in die Geschichte und, viel wichtiger, zueinander. Sie ergänzen sich, sie fordern und lieben sich. Für mich ergibt die Liebesgeschichte und die Beziehung irgendwie Sinn, auch wenn ich mir bei vielen Aktionen und Reaktionen beider oftmals dacht: „WTF? Warum?“ :D
Hier nun ein „Kritikpunkt“ und der richtet sich nicht an das Buch selbst, sondern eher an die Übersetzung. Die Übersetzung, vor allem des Erzählers, wirkt für mich etwas steif, hochgestochen und altbacken. Die direkten Reden sind zwar locker, cool und tragen den tollen Humor auch ins Deutsche, aber selbst diese wörtlichen Reden beinhalten Wörter und Idiome, die heutzutage niemand benutzen würde, der in Rosies, Fords oder vor allem Coras Alter ist. Da das aber wahrscheinlich einfach Geschmackssache ist, würde ich das dem Buch nicht als Negativpunkt ankreiden und freue mich schon darauf, die nächste Bücher von Elsie Silver auf Englisch zu lesen, schon alleine, um einen Vergleich zu haben, wie ihr Humor und Schreibstil in Originalsprache klingt.
Gegen Ende des Buches fiel die Handlung etwas ab und ich empfand sie gleichzeitig als gehudelt und zäh. Nachdem Rosie und Ford zueinander gefunden haben, hat sich die Autorin gefühlt ein paar leicht und schnell überwindbare Hürden für die junge Liebe aus den Fingern gezogen und das Ende wurde gleichzeitig ohne große Bewandtnis rausgezögert und trotzdem abrupt beendet. Im Vergleich zu den langen, tiefgründigen Gedanken und daraus resultierenden Handlungen des bisherigen Buches, wirkten die letzten ca. 100 Seiten wie eine Fast-Forward-Montage und Abspann.
Trotzdem ist das Buch eine absolute, solide Empfehlung für alle Liebhaber*innen des Genres. Ich hab das Lesen genossen, das Buch förmlich verschlungen und die Tatsache, dass ich direkt die nächsten Bücher der Autorin auf dem Lesestapel habe, sagt ja schon alles :)