Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und Verfasser zahlreicher Schriften zur Bilanzierung, Prüfung und Unternehmensbewertung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1: Einführung in die International Accounting und Financial Reporting Standards 2: Bilanz 3: Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Gesamteinkommensrechnung 4: Kapitalflussrechnungen 5: Finanzinstrumente - Zahlungsmittel und Forderungen 6: Vorräte 7: Ertragsrealisierung (einschließlich Fertigungsaufträge) 8: Sachanlagevermögen 9: Immaterielle Vermögenswerte 10: Anlagen in Finanzinstrumenten, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, Joint Ventures und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 11: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse 12: Kurzfristige Schulden, Rückstellungen, Erfolgsunsicherheiten und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 13: Finanzinstrumente - Langfristige Finanzschulden 14: Leasingverhältnisse 15: Ertragsteuern 16: Leistungen an Arbeitnehmer 17: Eigenkapital 18: Ergebnis je Aktie 19: Zwischenberichterstattung 20: Segmentberichterstattung 21: Berichtigung von Fehlern und Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 22: Fremdwährung 23: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 24: Branchenspezifische Anforderungen 25: Inflation und Hochinflation 26: Zuwendungen der öffentlichen Hand 27: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards
Appendix A: Checkliste zu Anhangangaben Appendix B: Vergleichende Darstellung IAS / US-GAAP / HGB Appendix C: Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS - Ein Erfahrungsbericht der Volkswagen AG
Aus dem Inhalt: 1: Einführung in die International Accounting und Financial Reporting Standards 2: Bilanz 3: Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Gesamteinkommensrechnung 4: Kapitalflussrechnungen 5: Finanzinstrumente - Zahlungsmittel und Forderungen 6: Vorräte 7: Ertragsrealisierung (einschließlich Fertigungsaufträge) 8: Sachanlagevermögen 9: Immaterielle Vermögenswerte 10: Anlagen in Finanzinstrumenten, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, Joint Ventures und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 11: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse 12: Kurzfristige Schulden, Rückstellungen, Erfolgsunsicherheiten und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 13: Finanzinstrumente - Langfristige Finanzschulden 14: Leasingverhältnisse 15: Ertragsteuern 16: Leistungen an Arbeitnehmer 17: Eigenkapital 18: Ergebnis je Aktie 19: Zwischenberichterstattung 20: Segmentberichterstattung 21: Berichtigung von Fehlern und Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 22: Fremdwährung 23: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 24: Branchenspezifische Anforderungen 25: Inflation und Hochinflation 26: Zuwendungen der öffentlichen Hand 27: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards
Appendix A: Checkliste zu Anhangangaben Appendix B: Vergleichende Darstellung IAS / US-GAAP / HGB Appendix C: Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/IFRS - Ein Erfahrungsbericht der Volkswagen AG
Rezensionen
"Ich begrüße deshalb das vorliegende Werk sehr, für dessen Qualität die Originalautoren Epstein und Mirza ebenso wie die renommierten deutschen Bearbeiter stehen. Es wird uns helfen, die Finanzberichterstattung international vergleichbarer zu machen und den spannenden Prozess der Durchsetzung weltweit einheitlicher Rechnungslegungsregeln weiter voranzutreiben." (Prof. Dr. Hans-Georg Bruns, Mitglied des IASB)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826