Seit Beginn des Jahres 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards erstellen. Für die großen und mittelständischen Unternehmen wird es zunehmend wichtiger die Vorteile der IFRS zu nutzen, um ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken und anderen Kapitalgebern zu stärken. Das hat zur Folge, dass auch die Berater und Prüfer ab diesem Zeitpunkt die Vorschriften beherrschen müssen, wenn sie weiter wettbewerbsfähig bleiben wollen. Denn der Wechsel von HGB zu IFRS erweist sich als schwierig und aufwendig. Deutsche…mehr
Seit Beginn des Jahres 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards erstellen. Für die großen und mittelständischen Unternehmen wird es zunehmend wichtiger die Vorteile der IFRS zu nutzen, um ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken und anderen Kapitalgebern zu stärken. Das hat zur Folge, dass auch die Berater und Prüfer ab diesem Zeitpunkt die Vorschriften beherrschen müssen, wenn sie weiter wettbewerbsfähig bleiben wollen. Denn der Wechsel von HGB zu IFRS erweist sich als schwierig und aufwendig.
Deutsche hochkarätige Herausgeber haben das weltweit anerkannte amerikanische Original-Standardwerk der Autoren Barry J. Epstein und Eva Jermakowicz überarbeitet und den deutschen Verhältnissen angepasst. Jedes Kapitel enthält eine Übersicht zum Diskussionstand der öffentlichen Meinung bei den einzelnen Regelungen. Zahlreiche Beispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten stellen den Praxisbezug her.
Neben den Aktualisierungen der IAS/IFRS-Standards enthält der Kommentar Erläuterungen zu den Bilanzierungsvorschriften von Industriebranchen und Banken. Eine überarbeitete Checkliste zu den Publizitätsvorschriften sowie eine Synopse US GAAP und IFRS runden den Kommentar ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und Verfasser zahlreicher Schriften zur Bilanzierung, Prüfung und Unternehmensbewertung.
Dr. Frank Beine, WP/StB, ist Geschäftsführer und Partner bei Deloitte & Touche GmbH sowie Leiter des Advisory Bereichs, insbesondere IFRS & Offerings Services. Er lehrt Unternehmensbewertung an der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr. Sven Hayn, WP/CPA ist Partner der Ernst & Young AG und leitet das IFRS Desk der EMEIA (Europe, Middle East, India, Africa) Area der Ernst & Young Organisation. Er lehrt im Studiengang Master in International Business Administration an der Universität Hamburg und ist Mitglied des Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) beim DRSC sowie Mitglied des Arbeitskreises 'Externe Unternehmensrechnung' der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft.
Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.
Prof. Dr. Lothar Schruff ist Professor für Rechnungslegung und Prüfung an der Georg-August-Universität Göttingen sowie Geschäftsführer der Prof. Schruff und Collegen GmbH & Co. KG, Göttingen.
Prof. Dr. Claus-Peter Weber, RA, WP/StB ist Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes.
Inhaltsangabe
Abschnitt 1: Einführung in die International Financial Reporting Standards Abschnitt 2: Bilanz Abschnitt 3: Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Gesamterfolgsrechnung Abschnitt 4: Kapitalflussrechnungen Abschnitt 5: Zahlungsmittel, Forderungen und andere Finanzinstrumente Abschnitt 6: Vorräte Abschnitt 7: Ertragsrealisierung (einschließlich Fertigungsaufträge) Abschnitt 8: Sachanlagevermögen Abschnitt 9: Immaterielle Vermögenswerte Abschnitt 10: Anlagen in Finanzinstrumenten, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Abschnitt 11: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse Abschnitt 12: Kurzfristige Schulden, Rückstellungen, Erfolgsunsicherheiten und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Abschnitt 13: Finanzinstrumente - Langfristige Finanzschulden Abschnitt 14: Leasingverhältnisse Abschnitt 15: Ertragsteuern Abschnitt 16: Leistungen an Arbeitnehmer Abschnitt 17: Eigenkapital Abschnitt 18: Ergebnis je Aktie Abschnitt 19: Zwischenberichterstattung Abschnitt 20: Segmentberichterstattung Abschnitt 21: Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Schätzungen und Korrektur von Fehlern Abschnitt 22: Fremdwährung Abschnitt 23: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Abschnitt 24: Branchenspezifische Anforderungen Abschnitt 25: Inflation und Hochinflation Abschnitt 26: Zuwendungen der öffentlichen Hand Abschnitt 27: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards Appendix A: Checkliste zu Anhangangaben Appendix B: Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB
Abschnitt 1: Einführung in die International Financial Reporting Standards Abschnitt 2: Bilanz Abschnitt 3: Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Gesamterfolgsrechnung Abschnitt 4: Kapitalflussrechnungen Abschnitt 5: Zahlungsmittel, Forderungen und andere Finanzinstrumente Abschnitt 6: Vorräte Abschnitt 7: Ertragsrealisierung (einschließlich Fertigungsaufträge) Abschnitt 8: Sachanlagevermögen Abschnitt 9: Immaterielle Vermögenswerte Abschnitt 10: Anlagen in Finanzinstrumenten, Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Abschnitt 11: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernabschlüsse Abschnitt 12: Kurzfristige Schulden, Rückstellungen, Erfolgsunsicherheiten und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Abschnitt 13: Finanzinstrumente - Langfristige Finanzschulden Abschnitt 14: Leasingverhältnisse Abschnitt 15: Ertragsteuern Abschnitt 16: Leistungen an Arbeitnehmer Abschnitt 17: Eigenkapital Abschnitt 18: Ergebnis je Aktie Abschnitt 19: Zwischenberichterstattung Abschnitt 20: Segmentberichterstattung Abschnitt 21: Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Schätzungen und Korrektur von Fehlern Abschnitt 22: Fremdwährung Abschnitt 23: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Abschnitt 24: Branchenspezifische Anforderungen Abschnitt 25: Inflation und Hochinflation Abschnitt 26: Zuwendungen der öffentlichen Hand Abschnitt 27: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards Appendix A: Checkliste zu Anhangangaben Appendix B: Vergleichende Darstellung US-GAAP/IFRS/HGB
Rezensionen
" ... Insgesamt ein Kommentar, der sich würdig einreiht in die Reihe der bedeutenden IFRS-Kommentare." Controller Magazin Juli 2006
"...Deutsche Herausgeber haben das weltweit anerkannte Original-Standardwerk der Autoren Barry J. Epstein und Abba Ali Mirza überarbeitet und den deutschen Verhältnissen angepasst." (KoR, 1/2007)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826