Motor, Lokomotive, Tandem: Metaphern, die die Rolle der deutsch-französischen Beziehungen für den Prozess der europäischen Integration bezeichnen sollen, gibt es zahlreiche. Dennoch ist die Schrittmacherfunktion, die man Deutschland und Frankreich zuschreibt, nie systematisch auf empirischer Grundlage untersucht worden. Mit Willy Brandt und Georges Pompidou nimmt Claudia Hiepel zwei politische Akteure in den Blick, die im Kontext einer Umbruchphase in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft in den Jahren um 1970 agierten. In bilateralen Verhandlungen fanden die Protagonisten - trotz unterschiedlicher Prägungen und Konzeptionen - Auswege aus der Krise der Europäischen Gemeinschaft. Es gelang Ihnen, eine institutionelle Weiterentwicklung anzustoßen, deren Wirkung bis in die Gegenwart hinein reicht. Die Arbeit von Claudia Hiepel wurde mit dem Emile und Aline Mayrisch-Preis und dem Willy-Brandt-Preis 2011 zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (Berlin) ausgezeichnet.
"In ihrer vorzüglich recherchierten und flüssig geschriebenen Dissertation nimmt sich die Autorin vor, zwei Widersprüchen zu ihrem Thema mit überzeugenden Einwänden zu begegnen."
Bruno Thoß in: MGZ 73/2014
"Wer nach einer quellengestützten, analytisch vertieften und sicher urteilenden Studie über den Beitrag der Bundesrepublik und Frankreichs zum europäischen Integrationsprozess in der "Scharnierphase" 1969-1974 sucht, wird Claudia Hiepels Studie mit großem Gewinn lesen."
Matthias Waechter, sehepunkte 4/2013
Bruno Thoß in: MGZ 73/2014
"Wer nach einer quellengestützten, analytisch vertieften und sicher urteilenden Studie über den Beitrag der Bundesrepublik und Frankreichs zum europäischen Integrationsprozess in der "Scharnierphase" 1969-1974 sucht, wird Claudia Hiepels Studie mit großem Gewinn lesen."
Matthias Waechter, sehepunkte 4/2013