Die kleinen und großen Momente des Pariser Alltags hat Willy Ronis ein Leben lang fotografisch festgehalten. Den Stadtvierteln Belleville und Ménilmontant hat er ein Denkmal gesetzt ebenso wie den legendären Automobilarbeiter-Streiks von 1936. Mehr denn als Dokumentarist der Arbeitswelt ist er als Poet berühmt geworden, der die Beschaulichkeit der Provence, insbesondere im Künstlerdorf Gordes, stimmungsvoll eingefangen hat. Bilder des Lebens auf den Straßen oder der familiären Idylle lassen beim Betrachten all die Gefühle von Heiterkeit und Lebensfreude aufsteigen, die wir mit dem 'Alten Frankreich' assoziieren.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.07.2002Die Sonne senkt sich schon, und wo ihre Haut die Aluminiumrohre des Liegestuhls berührt, fröstelt sie fast: das Frösteln, wenn es nach einem heißen Tag kühler wird. Hinter der Betonmauer des Balkons ist sie vor Blicken geschützt, doch was am Strand vor sich geht, das kann sie nicht verfolgen. Vielleicht trägt das zu der leichten Angespanntheit ihrer Haltung bei. Sie will bald wieder hinein gehen.
Dieses Bild, das der 1910 geborene französische Fotograf Willy Ronis 1998 auf der tunesischen Insel Djerba aufgenommen hat, enthält viel, das für sein Werk typisch ist: das abgewandte Gesicht, die Diskretion des Fotografen, die ungestellte Pose und eine Nähe und Wärme, die nie in Betulichkeit abgleitet. Ein von Paul Ryan herausgegebener Band (Willy Ronis, 7,95 Euro, Phaidon Verlag, Berlin 2002, www.phaidon.com) erlaubt nun einen Rückblick auf das Lebenswerk des Franzosen jüdisch-russischer Abstammung, der zu den wichtigsten Fotokünstlern der fünfziger Jahre gehörte.
jhl
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
Dieses Bild, das der 1910 geborene französische Fotograf Willy Ronis 1998 auf der tunesischen Insel Djerba aufgenommen hat, enthält viel, das für sein Werk typisch ist: das abgewandte Gesicht, die Diskretion des Fotografen, die ungestellte Pose und eine Nähe und Wärme, die nie in Betulichkeit abgleitet. Ein von Paul Ryan herausgegebener Band (Willy Ronis, 7,95 Euro, Phaidon Verlag, Berlin 2002, www.phaidon.com) erlaubt nun einen Rückblick auf das Lebenswerk des Franzosen jüdisch-russischer Abstammung, der zu den wichtigsten Fotokünstlern der fünfziger Jahre gehörte.
jhl
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de