Damir Bersinic, Rob Scrimger
Windows 2000 Directory Services Infrastructure, m. CD-ROM
Für Prüfung 70-217
Damir Bersinic, Rob Scrimger
Windows 2000 Directory Services Infrastructure, m. CD-ROM
Für Prüfung 70-217
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Offiziell von Microsoft als geprüfte Schulungsunterlage zertifiziert! Alles was Sie brauchen, um zertifizierter Netzwerkadministrator zu werden. Das Thema Active Directory für die MCSE-Prüfung. Dieses Buch enthält alles, was Sie brauchen, um als Netzwerkverantwortlicher eine gute Active-Directory-Struktur aufzubauen. Sie installieren Active Directory und führen wichtige Konfigurationsänderungen durch. Sie fügen Gruppenrichtlinien hinzu und erstellen Organisationseinheiten. Das Buch enthält den kompletten Prüfungsstoff für die MCSE-Prüfung mit Übungen und Prüfungsfragen, zu denen die Antworten…mehr
Offiziell von Microsoft als geprüfte Schulungsunterlage zertifiziert! Alles was Sie brauchen, um zertifizierter Netzwerkadministrator zu werden. Das Thema Active Directory für die MCSE-Prüfung. Dieses Buch enthält alles, was Sie brauchen, um als Netzwerkverantwortlicher eine gute Active-Directory-Struktur aufzubauen. Sie installieren Active Directory und führen wichtige Konfigurationsänderungen durch. Sie fügen Gruppenrichtlinien hinzu und erstellen Organisationseinheiten. Das Buch enthält den kompletten Prüfungsstoff für die MCSE-Prüfung mit Übungen und Prüfungsfragen, zu denen die Antworten gut kommentiert sind. Auf der CD-ROM: interaktive Prüfungssoftware in Deutsch, elektronischer Buchtext. Mit diesem Buch lernen Sie die Active-Directory-Komponenten von Windows 2000 installieren, konfigurieren und warten. Arbeiten Sie nicht nur für die Prüfung, sondern auch für die berufliche Praxis.
Installieren Sie Active Directory und DNS. Führen Sie wichtige Konfigurationsänderungen durch. Fügen Sie Gruppen hinzu und erstellen Sie Organisationseinheiten. Sorgen Sie für die nötigen Sicherheitsmaßnahmen im Active Directory.
Das Buch bereitet den gesamten Stoff der MCSE-Prüfung didaktisch hervorragend auf und bietet an jedem Kapitelende die Möglichkeit gründlicher Lernzielkontrollen. Ideal zum Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für Ihre täglichen Probleme in der Praxis.
Das ideale Material zum Selbststudium
Verständliche Aufbereitung der Prüfungsziele
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Fallbeispiele
Wiederholungen und Übungen
Lernzielkontrollen mit kommentierten Antworten
Musterprüfung mit ausführlichen Erläuterungen zu den Lösungen
Das Programm ExamGear macht Sie mit der echten Prüfungssituation vertraut:
Im Lernmodus erhalten Sie ausführliche Erläuterungen zu den Antworten.
In der Musterprüfung bereiten Sie sich auf die wirkliche Prüfung vor und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen zu bewerten.
Das Programm bietet alle Frageformen, die in der tatsächlichen Prüfung vorkommen.
Außerdem: Buchtexte im PDF-Format mit reichlich Suchmöglichkeiten.
Installieren Sie Active Directory und DNS. Führen Sie wichtige Konfigurationsänderungen durch. Fügen Sie Gruppen hinzu und erstellen Sie Organisationseinheiten. Sorgen Sie für die nötigen Sicherheitsmaßnahmen im Active Directory.
Das Buch bereitet den gesamten Stoff der MCSE-Prüfung didaktisch hervorragend auf und bietet an jedem Kapitelende die Möglichkeit gründlicher Lernzielkontrollen. Ideal zum Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für Ihre täglichen Probleme in der Praxis.
Das ideale Material zum Selbststudium
Verständliche Aufbereitung der Prüfungsziele
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Fallbeispiele
Wiederholungen und Übungen
Lernzielkontrollen mit kommentierten Antworten
Musterprüfung mit ausführlichen Erläuterungen zu den Lösungen
Das Programm ExamGear macht Sie mit der echten Prüfungssituation vertraut:
Im Lernmodus erhalten Sie ausführliche Erläuterungen zu den Antworten.
In der Musterprüfung bereiten Sie sich auf die wirkliche Prüfung vor und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen zu bewerten.
Das Programm bietet alle Frageformen, die in der tatsächlichen Prüfung vorkommen.
Außerdem: Buchtexte im PDF-Format mit reichlich Suchmöglichkeiten.
Produktdetails
- Produktdetails
- MCSE Training Guide
- Verlag: Markt +Technik / New Riders
- Seitenzahl: 981
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1690g
- ISBN-13: 9783827258281
- ISBN-10: 3827258286
- Artikelnr.: 24764844
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- MCSE Training Guide
- Verlag: Markt +Technik / New Riders
- Seitenzahl: 981
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1690g
- ISBN-13: 9783827258281
- ISBN-10: 3827258286
- Artikelnr.: 24764844
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einleitung 13
Teil 1: Prüfungsstoff 23
1 Konfiguration und Grundlagen von Active Directory 25
1.1 Einführung 25
1.2 Was ist ein Verzeichnisdienst? 26
1.3 Active Directory auf den ersten Blick 29
1.3.1 Eine Datenbank aufbauen 30
1.3.2 Eine Hierarchie aufbauen 32
1.4 Objekte in Active Directory 34
1.4.1 Computer 37
1.4.2 Benutzer 37
1.4.3 Gruppen 37
1.4.4 Drucker 37
1.4.5 Freigegebene Ordner 38
2 DNS für Active Directory konfigurieren 51
2.1 Einführung 52
2.2 Grundlagen von DNS 54
2.2.1 Vollqualifizierte Domänennamen 54
2.2.2 Bestandteile eines FQDN 55
2.2.3 Die Grundlage der Zone 56
2.2.4 Einen FQDN auflösen 56
2.3 DNS installieren 58
2.3.1 Voraussetzungen 59
2.3.2 Der Vorgang 59
2.4 Rollen für DNS-Server 61
2.4.1 Cache-only-Server 61
2.4.2 Primärer Namenserver 62
2.4.3 Reverse-Loopupzonen 62
2.4.4 Sekundär 76
2.5 DNS und Active Directory integrieren 78
2.5.1 Integration von Active Directory konfigurieren 79
2.5.2 Aktualisierungen zulassen 79
2.5.3 Der Aktualisierungsprozess 80
2.5.4 Änderungen in Zonen, die für Active Directory
verwendet werden 81
2.6 Zoneninformationen übertragen 84
2.6.1 In der Standardumgebung 84
2.6.2 In der Umgebung von Active Directory 85
2.6.3 In einer gemischten Umgebung 86
2.7 Fehlerbehebung im DNS 87
2.7.1 Dynamische Einträge können nicht erstellt werden 87
2.7.2 Das Snap-In DNS 88
2.7.3 Nslookup verwenden 89
2.7.4 IPCONFIG verwenden 90
2.7.5 Netlogon starten und stoppen 91
3 Eine Active Directory-Struktur aufbauen 109
3.1 Einführung 111
3.2 Grundlagen der logischen Struktur von Active Directory 111
3.2.1 Domänen 111
3.2.2 Strukturen und Gesamtstrukturen 112
3.2.3 Organisationseinheiten 115
3.3 Die erste Domäne erstellen 117
3.3.1 Vorbedingungen 117
3.3.2 Domäne benennen 118
3.3.3 Der Installationsvorgang 119
3.3.4 Installation überprüfen 126
3.4 Andere Installationstypen 127
3.4.1 Domänencontroller hinzufügen 128
3.4.2 Untergeordnete Domäne hinzufügen 129
3.4.3 Gesamtstruktur erstellen 130
3.5 Im physischen Netzwerk 132
3.5.1 Mit Standorten arbeiten 133
3.5.2 Mit Subnetzen arbeiten 138
3.6 Informationen in Active Directory replizieren 141
3.6.1 Wie die Replikation funktioniert 143
3.6.2 Replikation innerhalb eines Standorts 144
3.6.3 Verbindungsobjekte 145
3.6.4 Replikation zwischen Standorten 146
3.6.5 Server für den globalen Katalog 154
4 Active Directory-Dienste verwalten 179
4.1 Einführung 181
4.2 Administrative Grundfunktionen 181
4.2.1 Computerkonto 182
4.2.2 Benutzerkonto 188
4.3 Weitere Programme für die Verwaltung von Objekten 211
4.3.1 Programme für den Verzeichnisaustausch 211
4.4 Gruppen in Windows 2000 216
4.4.1 Domänenmodus 218
4.4.2 Strategien zum Einsatz von Gruppen 221
4.4.3 Integrierte und vordefinierte Gruppen 223
4.4.4 Vordefinierte globale Gruppen 226
4.4.5 Spezielle Identitäten 226
4.4.6 Gruppen verwalten 227
4.5 Objekte in Verzeichnisdiensten suchen 230
4.5.1 Objekte über Active Directory-Benutzer und
-Computer lokalisieren 231
4.5.2 Erweitertes Suchen 234
4.5.3 Objekte als Benutzer suchen 235
4.6 Organisationseinheit erstellen 238
4.6.1 Wo Organisationseinheiten sinnvoll sind 239
4.7 Berechtigungen in Active Directory-Diensten 239
4.7.1 Berechtigungen auf Objektebene 240
4.7.2 Vererbung von Berechtigungen 246
4.7.3 Objektverwaltung zuweisen 247
4.8 Freigaben verwalten 249
4.8.1 Berechtigungen freigeben 253
4.8.2 Freigabe veröffentlichen 255
4.9 Drucker veröffentlichen 256
4.10 Objekte im Verzeichnis verschieben 256
5 Server verwalten 277
5.1 Einführung 279
5.2 Serverrollen 279
5.2.1 Betriebsmaster 279
5.2.2 Standorte von Betriebsmastern planen 281
5.2.3 Betriebsmasterrollen übertragen 282
5.2.4 Wiederherstellung nach Ausfall eines Masters 286
5.2.5 Server für den globalen Katalog 288
5.3 Server sichern und wiederherstellen 289
5.3.1 Sicherungsarten 290
5.3.2 Erforderliche Berechtigungen für Sicherungen 291
5.3.3 Systemstatus sichern 292
5.3.4 Maßgebende Wiederherstellungen 293
5.3.5 Sicherungen durchführen 294
5.3.6 Nicht maßgebende Wiederherstellung ausführen 304
5.3.7 Maßgebende Wiederherstellung ausführen 309
5.4 Andere administrative Funktionen 311
5.4.1 NTDSUTIL 312
5.4.2 Domänencontroller überwachen 313
5.4.3 Weitere Werkzeuge zur Fehlersuche 332
6 Benutzerverwaltung mit Gruppenricht linien 353
6.1 Einführung 355
6.1.1 Gruppenrichtlinien - eine Einführung 355
6.1.2 Gruppenrichtlinienkomponenten 357
6.2 Gruppenrichtlinienbereich 360
6.2.1 Gruppenrichtlinienvererbung 361
6.2.2 Gruppenrichtlinienverarbeitung 363
6.2.3 Gruppenrichtlinien kombinieren 366
6.3 Gruppenrichtlinien erstellen und verwalten 369
6.4 Gruppenrichtliniensicherheit 379
6.4.1 Gruppenrichtliniensicherheit konfigurieren 380
6.4.2 Gruppenrichtlinienvererbung 395
6.5 Benutzerumgebungen mit Gruppenrichtlinien verwalten 402
6.5.1 Einstellungen für administrative Vorlagen 405
6.5.2 Administrative Vorlagen bearbeiten 439
6.6 Fehlerbehebung bei Gruppenrichtlinien 461
6.6.1 Überlegungen zur Implementierung der
Gruppenrichtlinie 461
6.6.2 Häufige Probleme bei Gruppenrichtlinien 463
6.6.3 Gruppenrichtlinie überwachen 465
7 Softwarebereit stellung mittels Gruppenrichtlinien 511
7.1 Einführung 512
7.2 Der Softwarebereitstellungs-Lebenszyklus 513
7.3 Vorbereitung der Software für die Bereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 514
7.3.1 Packung von Software für die Bereitstellung 515
7.4 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 537
7.4.1 Veröffentlichung von Software 537
7.4.2 Zuweisung von Software an Benutzer und Computer 538
7.4.3 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 539
7.4.4 Paketbereitstellungsoptionen 543
7.5 Wartung von Softwarepaketen mittels Gruppenrichtlinien 547
7.5.1 Aktualisierung eines Pakets 547
7.5.2 Erneute Bereitstellung von Software 552
7.5.3 Entfernen eines Pakets 554
7.6 Management der Softwarebereitstellung 556
7.6.1 Konfiguration von Paketänderungen 556
7.6.2 Erstellung von Softwarekategorien 559
7.6.3 Verknüpfung von Dateierweiterungen mit
Anwendungen 564
7.6.4 Fehlersuche bei der Softwarebereitstellung 568
8 Sicherheit mittels Gruppenrichtlinien 595
8.1 Einführung 596
8.2 Verfügbare Sicherheitseinstellungen in Windows-2000-Gruppenrichtlinien 597
8.3 Implementierung von Sicherheitsrichtlinien 601
8.3.1 Sicherheitsvorlagen in Windows 2000 601
8.3.2 Erstellung und Änderung von Sicherheitsvorlagen 604
8.3.3 Analyse Ihres Computers mittels
Sicherheitskonfiguration und -analyse 618
8.3.4 Konfiguration eines Computers mit
Sicherheitseinstellungen 624
8.3.5 Export von Sicherheitseinstellungen in eine
Vorlagendatei 626
8.3.6 Verwendung von Gruppenrichtlinien zur
Anwendung von Sicherheitseinstellungen 628
8.4 Konfiguration und Implementierung einer
Überwachungsrichtlinie 633
8.4.1 Planung einer Überwachungsrichtlinie 636
8.4.2 Einrichtung einer Überwachungsrichtlinie 638
8.4.3 Überwachung des Zugriffs auf Ressourcen 640
8.4.4 Überwachung des Zugriffs auf Druckerobjekte 645
8.4.5 Überwachung des Zugriffs auf Active
Directory-Objekte 650
8.4.6 Überprüfung und Überwachung von
Sicherheitsereignissen 653
9 Windows 2000 und Remoteinstal lationsdienste 679
9.1 Einführung 681
9.2 Übersicht über Remoteinstallationsdienste 682
9.2.1 Der Prozess der Installation von Windows 2000
mit RIS 684
9.3 Installation und Konfiguration eines RIS-Servers 686
9.3.1 Voraussetzungen für RIS 686
9.3.2 Einrichtung eines RIS-Servers 688
9.4 Erstellen von Images für Remoteinstallationsdienste 708
9.4.1 Erstellung eines CD-basierten Images für
Remoteinstallationsdienste 708
9.4.2 Erstellung eines RIPrep-Image für
Remoteinstallationsdienste 733
9.5 Ausführung einer Remoteinstallation 739
9.5.1 Konfiguration von Optionen für die Serverinstallation 739
9.5.2 Konfiguration von Clientinstallationsoptionen 744
9.5.3 Voraussetzungen für Clientcomputer 748
9.5.4 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mit PXE-kompatibler Netzwerkkarte 749
9.5.5 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mittels einer Remotestartdiskette 751
9.5.6 Vorkonfiguration von Clientcomputern 752
9.6 Fehlersuche bei Remoteinstallationsdienste 758
Teil 2: Wiederholungsteil 789
10 Gesamt-zusammenfassung 791
10.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei Active Directory 791
10.1.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei
Komponenten von Active Directory 792
10.1.2 Erstellen von Standorten 792
10.1.3 Erstellen von Subnetzen 793
10.1.4 Erstellung von Standortverknüpfungen 793
10.1.5 Erstellung von Standortverknüpfungsbrücken 794
10.1.6 Erstellung von Verbindungsobjekten 795
10.1.7 Erstellen von Servern für den globalen Katalog 795
10.1.8 Verschieben von Objekten zwischen Standorten 796
10.1.9 Übertragen von Betriebsmasterfunktionen 796
10.1.10 Überprüfen der Active Directory-Installation 797
10.1.11 Implementieren einer Organisationseinheitenstruktur 798
10.1.12 Sichern und Wiederherstellen von Active Directory 798
10.2 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung von DNS für Active Directory 800
10.2.1 Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung
von DNS für Active Directory 800
10.2.2 Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
bei DNS 801
10.3 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung beim Änderungs- und
Konfigurationsmanagement 802
10.3.1 Implementierung und Fehlerbehebung von
Gruppenrichtlinien 803
10.3.2 Verwaltung und Fehlersuche bei
Benutzerumgebungen mittels Gruppenrichtlinien 806
10.3.3 Verwaltung und Fehlerbehebung bei Software
mittels Gruppenrichtlinien 807
10.3.4 Bereitstellung von Windows 2000 mittels
Remoteinstallationsdiensten 810
10.3.5 Konfiguration der RIS-Sicherheit 815
10.4 Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Komponenten
von Active Directory 816
10.4.1 Verwaltung von Active Directory-Objekten 816
10.4.2 Management der Leistung von Active Directory 820
10.4.3 Verwaltung und Fehlerbehebung der Active
Directory-Replikation 822
10.5 Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
von Active Directory-Sicherheitslösungen 822
10.5.1 Konfiguration und Fehlerbehebung der Sicherheit
in einer Verzeichnisdienst-Infrastruktur 823
11 Tipps zur Prüfungs- vorbereitung 827
11.1 Lernstile 827
11.2 Studienhinweise 828
11.2.1 Lernstrategien 828
11.2.2 Trockentraining 829
11.3 Tipps zur Prüfungsvorbereitung 830
11.3.1 Die MCP-Prüfung 830
11.3.2 Prüfungsformat 831
11.3.3 Fragetypen 835
11.3.4 Zusammenfassung 843
11.4 Schlussbemerkungen 846
12 Musterprüfung 849
12.1 Prüfungsfragen 849
12.2 Antworten auf die Prüfungsfragen 882
Teil 3: Anhang 899
A Glosssar 901
B Überblick über die Zertifizierung 923
B.1 Zertifizierungsarten 924
B.2 Anforderungen an die Zertifizierung 925
B.2.1 Der Weg zum MCP 925
B.2.2 Der Weg zum MCP + Internet 926
B.2.3 Der Weg zum MCP + Site Building 926
B.2.4 Der Weg zum MCP + Database Administrator 926
B.2.5 Der Weg zum MCSE 928
B.2.6 Der Weg zum MCSE + Internet 932
B.2.7 Der Weg zum MCSD 933
B.2.8 Der Weg zum MCT 937
C Die Prüfungssoftware auf der CD-ROM 939
C.1 Was ist ExamGear? 939
C.2 Prüfungsauswahl 940
C.2.1 Der Lernmodus 942
C.2.2 Den Lernmodus starten 944
C.3 Die Musterprüfung 945
C.3.1 Die adaptive Prüfung 946
C.4 Die Frageformen in ExamGear 947
C.4.1 Multiple-Choice-Fragen 947
C.4.2 Drop&Connect 948
C.4.3 Listen erstellen und ordnen/Zuordnungsaufgaben 949
C.4.4 Baumstruktur 951
C.5 Punktebewertung 951
C.5.1 Funktionen im Fenster Abschlussergebnis 952
C.6 Systemanforderungen 953
Stichwortverzeichnis 955
Teil 1: Prüfungsstoff 23
1 Konfiguration und Grundlagen von Active Directory 25
1.1 Einführung 25
1.2 Was ist ein Verzeichnisdienst? 26
1.3 Active Directory auf den ersten Blick 29
1.3.1 Eine Datenbank aufbauen 30
1.3.2 Eine Hierarchie aufbauen 32
1.4 Objekte in Active Directory 34
1.4.1 Computer 37
1.4.2 Benutzer 37
1.4.3 Gruppen 37
1.4.4 Drucker 37
1.4.5 Freigegebene Ordner 38
2 DNS für Active Directory konfigurieren 51
2.1 Einführung 52
2.2 Grundlagen von DNS 54
2.2.1 Vollqualifizierte Domänennamen 54
2.2.2 Bestandteile eines FQDN 55
2.2.3 Die Grundlage der Zone 56
2.2.4 Einen FQDN auflösen 56
2.3 DNS installieren 58
2.3.1 Voraussetzungen 59
2.3.2 Der Vorgang 59
2.4 Rollen für DNS-Server 61
2.4.1 Cache-only-Server 61
2.4.2 Primärer Namenserver 62
2.4.3 Reverse-Loopupzonen 62
2.4.4 Sekundär 76
2.5 DNS und Active Directory integrieren 78
2.5.1 Integration von Active Directory konfigurieren 79
2.5.2 Aktualisierungen zulassen 79
2.5.3 Der Aktualisierungsprozess 80
2.5.4 Änderungen in Zonen, die für Active Directory
verwendet werden 81
2.6 Zoneninformationen übertragen 84
2.6.1 In der Standardumgebung 84
2.6.2 In der Umgebung von Active Directory 85
2.6.3 In einer gemischten Umgebung 86
2.7 Fehlerbehebung im DNS 87
2.7.1 Dynamische Einträge können nicht erstellt werden 87
2.7.2 Das Snap-In DNS 88
2.7.3 Nslookup verwenden 89
2.7.4 IPCONFIG verwenden 90
2.7.5 Netlogon starten und stoppen 91
3 Eine Active Directory-Struktur aufbauen 109
3.1 Einführung 111
3.2 Grundlagen der logischen Struktur von Active Directory 111
3.2.1 Domänen 111
3.2.2 Strukturen und Gesamtstrukturen 112
3.2.3 Organisationseinheiten 115
3.3 Die erste Domäne erstellen 117
3.3.1 Vorbedingungen 117
3.3.2 Domäne benennen 118
3.3.3 Der Installationsvorgang 119
3.3.4 Installation überprüfen 126
3.4 Andere Installationstypen 127
3.4.1 Domänencontroller hinzufügen 128
3.4.2 Untergeordnete Domäne hinzufügen 129
3.4.3 Gesamtstruktur erstellen 130
3.5 Im physischen Netzwerk 132
3.5.1 Mit Standorten arbeiten 133
3.5.2 Mit Subnetzen arbeiten 138
3.6 Informationen in Active Directory replizieren 141
3.6.1 Wie die Replikation funktioniert 143
3.6.2 Replikation innerhalb eines Standorts 144
3.6.3 Verbindungsobjekte 145
3.6.4 Replikation zwischen Standorten 146
3.6.5 Server für den globalen Katalog 154
4 Active Directory-Dienste verwalten 179
4.1 Einführung 181
4.2 Administrative Grundfunktionen 181
4.2.1 Computerkonto 182
4.2.2 Benutzerkonto 188
4.3 Weitere Programme für die Verwaltung von Objekten 211
4.3.1 Programme für den Verzeichnisaustausch 211
4.4 Gruppen in Windows 2000 216
4.4.1 Domänenmodus 218
4.4.2 Strategien zum Einsatz von Gruppen 221
4.4.3 Integrierte und vordefinierte Gruppen 223
4.4.4 Vordefinierte globale Gruppen 226
4.4.5 Spezielle Identitäten 226
4.4.6 Gruppen verwalten 227
4.5 Objekte in Verzeichnisdiensten suchen 230
4.5.1 Objekte über Active Directory-Benutzer und
-Computer lokalisieren 231
4.5.2 Erweitertes Suchen 234
4.5.3 Objekte als Benutzer suchen 235
4.6 Organisationseinheit erstellen 238
4.6.1 Wo Organisationseinheiten sinnvoll sind 239
4.7 Berechtigungen in Active Directory-Diensten 239
4.7.1 Berechtigungen auf Objektebene 240
4.7.2 Vererbung von Berechtigungen 246
4.7.3 Objektverwaltung zuweisen 247
4.8 Freigaben verwalten 249
4.8.1 Berechtigungen freigeben 253
4.8.2 Freigabe veröffentlichen 255
4.9 Drucker veröffentlichen 256
4.10 Objekte im Verzeichnis verschieben 256
5 Server verwalten 277
5.1 Einführung 279
5.2 Serverrollen 279
5.2.1 Betriebsmaster 279
5.2.2 Standorte von Betriebsmastern planen 281
5.2.3 Betriebsmasterrollen übertragen 282
5.2.4 Wiederherstellung nach Ausfall eines Masters 286
5.2.5 Server für den globalen Katalog 288
5.3 Server sichern und wiederherstellen 289
5.3.1 Sicherungsarten 290
5.3.2 Erforderliche Berechtigungen für Sicherungen 291
5.3.3 Systemstatus sichern 292
5.3.4 Maßgebende Wiederherstellungen 293
5.3.5 Sicherungen durchführen 294
5.3.6 Nicht maßgebende Wiederherstellung ausführen 304
5.3.7 Maßgebende Wiederherstellung ausführen 309
5.4 Andere administrative Funktionen 311
5.4.1 NTDSUTIL 312
5.4.2 Domänencontroller überwachen 313
5.4.3 Weitere Werkzeuge zur Fehlersuche 332
6 Benutzerverwaltung mit Gruppenricht linien 353
6.1 Einführung 355
6.1.1 Gruppenrichtlinien - eine Einführung 355
6.1.2 Gruppenrichtlinienkomponenten 357
6.2 Gruppenrichtlinienbereich 360
6.2.1 Gruppenrichtlinienvererbung 361
6.2.2 Gruppenrichtlinienverarbeitung 363
6.2.3 Gruppenrichtlinien kombinieren 366
6.3 Gruppenrichtlinien erstellen und verwalten 369
6.4 Gruppenrichtliniensicherheit 379
6.4.1 Gruppenrichtliniensicherheit konfigurieren 380
6.4.2 Gruppenrichtlinienvererbung 395
6.5 Benutzerumgebungen mit Gruppenrichtlinien verwalten 402
6.5.1 Einstellungen für administrative Vorlagen 405
6.5.2 Administrative Vorlagen bearbeiten 439
6.6 Fehlerbehebung bei Gruppenrichtlinien 461
6.6.1 Überlegungen zur Implementierung der
Gruppenrichtlinie 461
6.6.2 Häufige Probleme bei Gruppenrichtlinien 463
6.6.3 Gruppenrichtlinie überwachen 465
7 Softwarebereit stellung mittels Gruppenrichtlinien 511
7.1 Einführung 512
7.2 Der Softwarebereitstellungs-Lebenszyklus 513
7.3 Vorbereitung der Software für die Bereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 514
7.3.1 Packung von Software für die Bereitstellung 515
7.4 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 537
7.4.1 Veröffentlichung von Software 537
7.4.2 Zuweisung von Software an Benutzer und Computer 538
7.4.3 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 539
7.4.4 Paketbereitstellungsoptionen 543
7.5 Wartung von Softwarepaketen mittels Gruppenrichtlinien 547
7.5.1 Aktualisierung eines Pakets 547
7.5.2 Erneute Bereitstellung von Software 552
7.5.3 Entfernen eines Pakets 554
7.6 Management der Softwarebereitstellung 556
7.6.1 Konfiguration von Paketänderungen 556
7.6.2 Erstellung von Softwarekategorien 559
7.6.3 Verknüpfung von Dateierweiterungen mit
Anwendungen 564
7.6.4 Fehlersuche bei der Softwarebereitstellung 568
8 Sicherheit mittels Gruppenrichtlinien 595
8.1 Einführung 596
8.2 Verfügbare Sicherheitseinstellungen in Windows-2000-Gruppenrichtlinien 597
8.3 Implementierung von Sicherheitsrichtlinien 601
8.3.1 Sicherheitsvorlagen in Windows 2000 601
8.3.2 Erstellung und Änderung von Sicherheitsvorlagen 604
8.3.3 Analyse Ihres Computers mittels
Sicherheitskonfiguration und -analyse 618
8.3.4 Konfiguration eines Computers mit
Sicherheitseinstellungen 624
8.3.5 Export von Sicherheitseinstellungen in eine
Vorlagendatei 626
8.3.6 Verwendung von Gruppenrichtlinien zur
Anwendung von Sicherheitseinstellungen 628
8.4 Konfiguration und Implementierung einer
Überwachungsrichtlinie 633
8.4.1 Planung einer Überwachungsrichtlinie 636
8.4.2 Einrichtung einer Überwachungsrichtlinie 638
8.4.3 Überwachung des Zugriffs auf Ressourcen 640
8.4.4 Überwachung des Zugriffs auf Druckerobjekte 645
8.4.5 Überwachung des Zugriffs auf Active
Directory-Objekte 650
8.4.6 Überprüfung und Überwachung von
Sicherheitsereignissen 653
9 Windows 2000 und Remoteinstal lationsdienste 679
9.1 Einführung 681
9.2 Übersicht über Remoteinstallationsdienste 682
9.2.1 Der Prozess der Installation von Windows 2000
mit RIS 684
9.3 Installation und Konfiguration eines RIS-Servers 686
9.3.1 Voraussetzungen für RIS 686
9.3.2 Einrichtung eines RIS-Servers 688
9.4 Erstellen von Images für Remoteinstallationsdienste 708
9.4.1 Erstellung eines CD-basierten Images für
Remoteinstallationsdienste 708
9.4.2 Erstellung eines RIPrep-Image für
Remoteinstallationsdienste 733
9.5 Ausführung einer Remoteinstallation 739
9.5.1 Konfiguration von Optionen für die Serverinstallation 739
9.5.2 Konfiguration von Clientinstallationsoptionen 744
9.5.3 Voraussetzungen für Clientcomputer 748
9.5.4 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mit PXE-kompatibler Netzwerkkarte 749
9.5.5 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mittels einer Remotestartdiskette 751
9.5.6 Vorkonfiguration von Clientcomputern 752
9.6 Fehlersuche bei Remoteinstallationsdienste 758
Teil 2: Wiederholungsteil 789
10 Gesamt-zusammenfassung 791
10.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei Active Directory 791
10.1.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei
Komponenten von Active Directory 792
10.1.2 Erstellen von Standorten 792
10.1.3 Erstellen von Subnetzen 793
10.1.4 Erstellung von Standortverknüpfungen 793
10.1.5 Erstellung von Standortverknüpfungsbrücken 794
10.1.6 Erstellung von Verbindungsobjekten 795
10.1.7 Erstellen von Servern für den globalen Katalog 795
10.1.8 Verschieben von Objekten zwischen Standorten 796
10.1.9 Übertragen von Betriebsmasterfunktionen 796
10.1.10 Überprüfen der Active Directory-Installation 797
10.1.11 Implementieren einer Organisationseinheitenstruktur 798
10.1.12 Sichern und Wiederherstellen von Active Directory 798
10.2 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung von DNS für Active Directory 800
10.2.1 Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung
von DNS für Active Directory 800
10.2.2 Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
bei DNS 801
10.3 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung beim Änderungs- und
Konfigurationsmanagement 802
10.3.1 Implementierung und Fehlerbehebung von
Gruppenrichtlinien 803
10.3.2 Verwaltung und Fehlersuche bei
Benutzerumgebungen mittels Gruppenrichtlinien 806
10.3.3 Verwaltung und Fehlerbehebung bei Software
mittels Gruppenrichtlinien 807
10.3.4 Bereitstellung von Windows 2000 mittels
Remoteinstallationsdiensten 810
10.3.5 Konfiguration der RIS-Sicherheit 815
10.4 Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Komponenten
von Active Directory 816
10.4.1 Verwaltung von Active Directory-Objekten 816
10.4.2 Management der Leistung von Active Directory 820
10.4.3 Verwaltung und Fehlerbehebung der Active
Directory-Replikation 822
10.5 Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
von Active Directory-Sicherheitslösungen 822
10.5.1 Konfiguration und Fehlerbehebung der Sicherheit
in einer Verzeichnisdienst-Infrastruktur 823
11 Tipps zur Prüfungs- vorbereitung 827
11.1 Lernstile 827
11.2 Studienhinweise 828
11.2.1 Lernstrategien 828
11.2.2 Trockentraining 829
11.3 Tipps zur Prüfungsvorbereitung 830
11.3.1 Die MCP-Prüfung 830
11.3.2 Prüfungsformat 831
11.3.3 Fragetypen 835
11.3.4 Zusammenfassung 843
11.4 Schlussbemerkungen 846
12 Musterprüfung 849
12.1 Prüfungsfragen 849
12.2 Antworten auf die Prüfungsfragen 882
Teil 3: Anhang 899
A Glosssar 901
B Überblick über die Zertifizierung 923
B.1 Zertifizierungsarten 924
B.2 Anforderungen an die Zertifizierung 925
B.2.1 Der Weg zum MCP 925
B.2.2 Der Weg zum MCP + Internet 926
B.2.3 Der Weg zum MCP + Site Building 926
B.2.4 Der Weg zum MCP + Database Administrator 926
B.2.5 Der Weg zum MCSE 928
B.2.6 Der Weg zum MCSE + Internet 932
B.2.7 Der Weg zum MCSD 933
B.2.8 Der Weg zum MCT 937
C Die Prüfungssoftware auf der CD-ROM 939
C.1 Was ist ExamGear? 939
C.2 Prüfungsauswahl 940
C.2.1 Der Lernmodus 942
C.2.2 Den Lernmodus starten 944
C.3 Die Musterprüfung 945
C.3.1 Die adaptive Prüfung 946
C.4 Die Frageformen in ExamGear 947
C.4.1 Multiple-Choice-Fragen 947
C.4.2 Drop&Connect 948
C.4.3 Listen erstellen und ordnen/Zuordnungsaufgaben 949
C.4.4 Baumstruktur 951
C.5 Punktebewertung 951
C.5.1 Funktionen im Fenster Abschlussergebnis 952
C.6 Systemanforderungen 953
Stichwortverzeichnis 955
Einleitung 13
Teil 1: Prüfungsstoff 23
1 Konfiguration und Grundlagen von Active Directory 25
1.1 Einführung 25
1.2 Was ist ein Verzeichnisdienst? 26
1.3 Active Directory auf den ersten Blick 29
1.3.1 Eine Datenbank aufbauen 30
1.3.2 Eine Hierarchie aufbauen 32
1.4 Objekte in Active Directory 34
1.4.1 Computer 37
1.4.2 Benutzer 37
1.4.3 Gruppen 37
1.4.4 Drucker 37
1.4.5 Freigegebene Ordner 38
2 DNS für Active Directory konfigurieren 51
2.1 Einführung 52
2.2 Grundlagen von DNS 54
2.2.1 Vollqualifizierte Domänennamen 54
2.2.2 Bestandteile eines FQDN 55
2.2.3 Die Grundlage der Zone 56
2.2.4 Einen FQDN auflösen 56
2.3 DNS installieren 58
2.3.1 Voraussetzungen 59
2.3.2 Der Vorgang 59
2.4 Rollen für DNS-Server 61
2.4.1 Cache-only-Server 61
2.4.2 Primärer Namenserver 62
2.4.3 Reverse-Loopupzonen 62
2.4.4 Sekundär 76
2.5 DNS und Active Directory integrieren 78
2.5.1 Integration von Active Directory konfigurieren 79
2.5.2 Aktualisierungen zulassen 79
2.5.3 Der Aktualisierungsprozess 80
2.5.4 Änderungen in Zonen, die für Active Directory
verwendet werden 81
2.6 Zoneninformationen übertragen 84
2.6.1 In der Standardumgebung 84
2.6.2 In der Umgebung von Active Directory 85
2.6.3 In einer gemischten Umgebung 86
2.7 Fehlerbehebung im DNS 87
2.7.1 Dynamische Einträge können nicht erstellt werden 87
2.7.2 Das Snap-In DNS 88
2.7.3 Nslookup verwenden 89
2.7.4 IPCONFIG verwenden 90
2.7.5 Netlogon starten und stoppen 91
3 Eine Active Directory-Struktur aufbauen 109
3.1 Einführung 111
3.2 Grundlagen der logischen Struktur von Active Directory 111
3.2.1 Domänen 111
3.2.2 Strukturen und Gesamtstrukturen 112
3.2.3 Organisationseinheiten 115
3.3 Die erste Domäne erstellen 117
3.3.1 Vorbedingungen 117
3.3.2 Domäne benennen 118
3.3.3 Der Installationsvorgang 119
3.3.4 Installation überprüfen 126
3.4 Andere Installationstypen 127
3.4.1 Domänencontroller hinzufügen 128
3.4.2 Untergeordnete Domäne hinzufügen 129
3.4.3 Gesamtstruktur erstellen 130
3.5 Im physischen Netzwerk 132
3.5.1 Mit Standorten arbeiten 133
3.5.2 Mit Subnetzen arbeiten 138
3.6 Informationen in Active Directory replizieren 141
3.6.1 Wie die Replikation funktioniert 143
3.6.2 Replikation innerhalb eines Standorts 144
3.6.3 Verbindungsobjekte 145
3.6.4 Replikation zwischen Standorten 146
3.6.5 Server für den globalen Katalog 154
4 Active Directory-Dienste verwalten 179
4.1 Einführung 181
4.2 Administrative Grundfunktionen 181
4.2.1 Computerkonto 182
4.2.2 Benutzerkonto 188
4.3 Weitere Programme für die Verwaltung von Objekten 211
4.3.1 Programme für den Verzeichnisaustausch 211
4.4 Gruppen in Windows 2000 216
4.4.1 Domänenmodus 218
4.4.2 Strategien zum Einsatz von Gruppen 221
4.4.3 Integrierte und vordefinierte Gruppen 223
4.4.4 Vordefinierte globale Gruppen 226
4.4.5 Spezielle Identitäten 226
4.4.6 Gruppen verwalten 227
4.5 Objekte in Verzeichnisdiensten suchen 230
4.5.1 Objekte über Active Directory-Benutzer und
-Computer lokalisieren 231
4.5.2 Erweitertes Suchen 234
4.5.3 Objekte als Benutzer suchen 235
4.6 Organisationseinheit erstellen 238
4.6.1 Wo Organisationseinheiten sinnvoll sind 239
4.7 Berechtigungen in Active Directory-Diensten 239
4.7.1 Berechtigungen auf Objektebene 240
4.7.2 Vererbung von Berechtigungen 246
4.7.3 Objektverwaltung zuweisen 247
4.8 Freigaben verwalten 249
4.8.1 Berechtigungen freigeben 253
4.8.2 Freigabe veröffentlichen 255
4.9 Drucker veröffentlichen 256
4.10 Objekte im Verzeichnis verschieben 256
5 Server verwalten 277
5.1 Einführung 279
5.2 Serverrollen 279
5.2.1 Betriebsmaster 279
5.2.2 Standorte von Betriebsmastern planen 281
5.2.3 Betriebsmasterrollen übertragen 282
5.2.4 Wiederherstellung nach Ausfall eines Masters 286
5.2.5 Server für den globalen Katalog 288
5.3 Server sichern und wiederherstellen 289
5.3.1 Sicherungsarten 290
5.3.2 Erforderliche Berechtigungen für Sicherungen 291
5.3.3 Systemstatus sichern 292
5.3.4 Maßgebende Wiederherstellungen 293
5.3.5 Sicherungen durchführen 294
5.3.6 Nicht maßgebende Wiederherstellung ausführen 304
5.3.7 Maßgebende Wiederherstellung ausführen 309
5.4 Andere administrative Funktionen 311
5.4.1 NTDSUTIL 312
5.4.2 Domänencontroller überwachen 313
5.4.3 Weitere Werkzeuge zur Fehlersuche 332
6 Benutzerverwaltung mit Gruppenricht linien 353
6.1 Einführung 355
6.1.1 Gruppenrichtlinien - eine Einführung 355
6.1.2 Gruppenrichtlinienkomponenten 357
6.2 Gruppenrichtlinienbereich 360
6.2.1 Gruppenrichtlinienvererbung 361
6.2.2 Gruppenrichtlinienverarbeitung 363
6.2.3 Gruppenrichtlinien kombinieren 366
6.3 Gruppenrichtlinien erstellen und verwalten 369
6.4 Gruppenrichtliniensicherheit 379
6.4.1 Gruppenrichtliniensicherheit konfigurieren 380
6.4.2 Gruppenrichtlinienvererbung 395
6.5 Benutzerumgebungen mit Gruppenrichtlinien verwalten 402
6.5.1 Einstellungen für administrative Vorlagen 405
6.5.2 Administrative Vorlagen bearbeiten 439
6.6 Fehlerbehebung bei Gruppenrichtlinien 461
6.6.1 Überlegungen zur Implementierung der
Gruppenrichtlinie 461
6.6.2 Häufige Probleme bei Gruppenrichtlinien 463
6.6.3 Gruppenrichtlinie überwachen 465
7 Softwarebereit stellung mittels Gruppenrichtlinien 511
7.1 Einführung 512
7.2 Der Softwarebereitstellungs-Lebenszyklus 513
7.3 Vorbereitung der Software für die Bereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 514
7.3.1 Packung von Software für die Bereitstellung 515
7.4 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 537
7.4.1 Veröffentlichung von Software 537
7.4.2 Zuweisung von Software an Benutzer und Computer 538
7.4.3 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 539
7.4.4 Paketbereitstellungsoptionen 543
7.5 Wartung von Softwarepaketen mittels Gruppenrichtlinien 547
7.5.1 Aktualisierung eines Pakets 547
7.5.2 Erneute Bereitstellung von Software 552
7.5.3 Entfernen eines Pakets 554
7.6 Management der Softwarebereitstellung 556
7.6.1 Konfiguration von Paketänderungen 556
7.6.2 Erstellung von Softwarekategorien 559
7.6.3 Verknüpfung von Dateierweiterungen mit
Anwendungen 564
7.6.4 Fehlersuche bei der Softwarebereitstellung 568
8 Sicherheit mittels Gruppenrichtlinien 595
8.1 Einführung 596
8.2 Verfügbare Sicherheitseinstellungen in Windows-2000-Gruppenrichtlinien 597
8.3 Implementierung von Sicherheitsrichtlinien 601
8.3.1 Sicherheitsvorlagen in Windows 2000 601
8.3.2 Erstellung und Änderung von Sicherheitsvorlagen 604
8.3.3 Analyse Ihres Computers mittels
Sicherheitskonfiguration und -analyse 618
8.3.4 Konfiguration eines Computers mit
Sicherheitseinstellungen 624
8.3.5 Export von Sicherheitseinstellungen in eine
Vorlagendatei 626
8.3.6 Verwendung von Gruppenrichtlinien zur
Anwendung von Sicherheitseinstellungen 628
8.4 Konfiguration und Implementierung einer
Überwachungsrichtlinie 633
8.4.1 Planung einer Überwachungsrichtlinie 636
8.4.2 Einrichtung einer Überwachungsrichtlinie 638
8.4.3 Überwachung des Zugriffs auf Ressourcen 640
8.4.4 Überwachung des Zugriffs auf Druckerobjekte 645
8.4.5 Überwachung des Zugriffs auf Active
Directory-Objekte 650
8.4.6 Überprüfung und Überwachung von
Sicherheitsereignissen 653
9 Windows 2000 und Remoteinstal lationsdienste 679
9.1 Einführung 681
9.2 Übersicht über Remoteinstallationsdienste 682
9.2.1 Der Prozess der Installation von Windows 2000
mit RIS 684
9.3 Installation und Konfiguration eines RIS-Servers 686
9.3.1 Voraussetzungen für RIS 686
9.3.2 Einrichtung eines RIS-Servers 688
9.4 Erstellen von Images für Remoteinstallationsdienste 708
9.4.1 Erstellung eines CD-basierten Images für
Remoteinstallationsdienste 708
9.4.2 Erstellung eines RIPrep-Image für
Remoteinstallationsdienste 733
9.5 Ausführung einer Remoteinstallation 739
9.5.1 Konfiguration von Optionen für die Serverinstallation 739
9.5.2 Konfiguration von Clientinstallationsoptionen 744
9.5.3 Voraussetzungen für Clientcomputer 748
9.5.4 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mit PXE-kompatibler Netzwerkkarte 749
9.5.5 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mittels einer Remotestartdiskette 751
9.5.6 Vorkonfiguration von Clientcomputern 752
9.6 Fehlersuche bei Remoteinstallationsdienste 758
Teil 2: Wiederholungsteil 789
10 Gesamt-zusammenfassung 791
10.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei Active Directory 791
10.1.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei
Komponenten von Active Directory 792
10.1.2 Erstellen von Standorten 792
10.1.3 Erstellen von Subnetzen 793
10.1.4 Erstellung von Standortverknüpfungen 793
10.1.5 Erstellung von Standortverknüpfungsbrücken 794
10.1.6 Erstellung von Verbindungsobjekten 795
10.1.7 Erstellen von Servern für den globalen Katalog 795
10.1.8 Verschieben von Objekten zwischen Standorten 796
10.1.9 Übertragen von Betriebsmasterfunktionen 796
10.1.10 Überprüfen der Active Directory-Installation 797
10.1.11 Implementieren einer Organisationseinheitenstruktur 798
10.1.12 Sichern und Wiederherstellen von Active Directory 798
10.2 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung von DNS für Active Directory 800
10.2.1 Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung
von DNS für Active Directory 800
10.2.2 Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
bei DNS 801
10.3 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung beim Änderungs- und
Konfigurationsmanagement 802
10.3.1 Implementierung und Fehlerbehebung von
Gruppenrichtlinien 803
10.3.2 Verwaltung und Fehlersuche bei
Benutzerumgebungen mittels Gruppenrichtlinien 806
10.3.3 Verwaltung und Fehlerbehebung bei Software
mittels Gruppenrichtlinien 807
10.3.4 Bereitstellung von Windows 2000 mittels
Remoteinstallationsdiensten 810
10.3.5 Konfiguration der RIS-Sicherheit 815
10.4 Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Komponenten
von Active Directory 816
10.4.1 Verwaltung von Active Directory-Objekten 816
10.4.2 Management der Leistung von Active Directory 820
10.4.3 Verwaltung und Fehlerbehebung der Active
Directory-Replikation 822
10.5 Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
von Active Directory-Sicherheitslösungen 822
10.5.1 Konfiguration und Fehlerbehebung der Sicherheit
in einer Verzeichnisdienst-Infrastruktur 823
11 Tipps zur Prüfungs- vorbereitung 827
11.1 Lernstile 827
11.2 Studienhinweise 828
11.2.1 Lernstrategien 828
11.2.2 Trockentraining 829
11.3 Tipps zur Prüfungsvorbereitung 830
11.3.1 Die MCP-Prüfung 830
11.3.2 Prüfungsformat 831
11.3.3 Fragetypen 835
11.3.4 Zusammenfassung 843
11.4 Schlussbemerkungen 846
12 Musterprüfung 849
12.1 Prüfungsfragen 849
12.2 Antworten auf die Prüfungsfragen 882
Teil 3: Anhang 899
A Glosssar 901
B Überblick über die Zertifizierung 923
B.1 Zertifizierungsarten 924
B.2 Anforderungen an die Zertifizierung 925
B.2.1 Der Weg zum MCP 925
B.2.2 Der Weg zum MCP + Internet 926
B.2.3 Der Weg zum MCP + Site Building 926
B.2.4 Der Weg zum MCP + Database Administrator 926
B.2.5 Der Weg zum MCSE 928
B.2.6 Der Weg zum MCSE + Internet 932
B.2.7 Der Weg zum MCSD 933
B.2.8 Der Weg zum MCT 937
C Die Prüfungssoftware auf der CD-ROM 939
C.1 Was ist ExamGear? 939
C.2 Prüfungsauswahl 940
C.2.1 Der Lernmodus 942
C.2.2 Den Lernmodus starten 944
C.3 Die Musterprüfung 945
C.3.1 Die adaptive Prüfung 946
C.4 Die Frageformen in ExamGear 947
C.4.1 Multiple-Choice-Fragen 947
C.4.2 Drop&Connect 948
C.4.3 Listen erstellen und ordnen/Zuordnungsaufgaben 949
C.4.4 Baumstruktur 951
C.5 Punktebewertung 951
C.5.1 Funktionen im Fenster Abschlussergebnis 952
C.6 Systemanforderungen 953
Stichwortverzeichnis 955
Teil 1: Prüfungsstoff 23
1 Konfiguration und Grundlagen von Active Directory 25
1.1 Einführung 25
1.2 Was ist ein Verzeichnisdienst? 26
1.3 Active Directory auf den ersten Blick 29
1.3.1 Eine Datenbank aufbauen 30
1.3.2 Eine Hierarchie aufbauen 32
1.4 Objekte in Active Directory 34
1.4.1 Computer 37
1.4.2 Benutzer 37
1.4.3 Gruppen 37
1.4.4 Drucker 37
1.4.5 Freigegebene Ordner 38
2 DNS für Active Directory konfigurieren 51
2.1 Einführung 52
2.2 Grundlagen von DNS 54
2.2.1 Vollqualifizierte Domänennamen 54
2.2.2 Bestandteile eines FQDN 55
2.2.3 Die Grundlage der Zone 56
2.2.4 Einen FQDN auflösen 56
2.3 DNS installieren 58
2.3.1 Voraussetzungen 59
2.3.2 Der Vorgang 59
2.4 Rollen für DNS-Server 61
2.4.1 Cache-only-Server 61
2.4.2 Primärer Namenserver 62
2.4.3 Reverse-Loopupzonen 62
2.4.4 Sekundär 76
2.5 DNS und Active Directory integrieren 78
2.5.1 Integration von Active Directory konfigurieren 79
2.5.2 Aktualisierungen zulassen 79
2.5.3 Der Aktualisierungsprozess 80
2.5.4 Änderungen in Zonen, die für Active Directory
verwendet werden 81
2.6 Zoneninformationen übertragen 84
2.6.1 In der Standardumgebung 84
2.6.2 In der Umgebung von Active Directory 85
2.6.3 In einer gemischten Umgebung 86
2.7 Fehlerbehebung im DNS 87
2.7.1 Dynamische Einträge können nicht erstellt werden 87
2.7.2 Das Snap-In DNS 88
2.7.3 Nslookup verwenden 89
2.7.4 IPCONFIG verwenden 90
2.7.5 Netlogon starten und stoppen 91
3 Eine Active Directory-Struktur aufbauen 109
3.1 Einführung 111
3.2 Grundlagen der logischen Struktur von Active Directory 111
3.2.1 Domänen 111
3.2.2 Strukturen und Gesamtstrukturen 112
3.2.3 Organisationseinheiten 115
3.3 Die erste Domäne erstellen 117
3.3.1 Vorbedingungen 117
3.3.2 Domäne benennen 118
3.3.3 Der Installationsvorgang 119
3.3.4 Installation überprüfen 126
3.4 Andere Installationstypen 127
3.4.1 Domänencontroller hinzufügen 128
3.4.2 Untergeordnete Domäne hinzufügen 129
3.4.3 Gesamtstruktur erstellen 130
3.5 Im physischen Netzwerk 132
3.5.1 Mit Standorten arbeiten 133
3.5.2 Mit Subnetzen arbeiten 138
3.6 Informationen in Active Directory replizieren 141
3.6.1 Wie die Replikation funktioniert 143
3.6.2 Replikation innerhalb eines Standorts 144
3.6.3 Verbindungsobjekte 145
3.6.4 Replikation zwischen Standorten 146
3.6.5 Server für den globalen Katalog 154
4 Active Directory-Dienste verwalten 179
4.1 Einführung 181
4.2 Administrative Grundfunktionen 181
4.2.1 Computerkonto 182
4.2.2 Benutzerkonto 188
4.3 Weitere Programme für die Verwaltung von Objekten 211
4.3.1 Programme für den Verzeichnisaustausch 211
4.4 Gruppen in Windows 2000 216
4.4.1 Domänenmodus 218
4.4.2 Strategien zum Einsatz von Gruppen 221
4.4.3 Integrierte und vordefinierte Gruppen 223
4.4.4 Vordefinierte globale Gruppen 226
4.4.5 Spezielle Identitäten 226
4.4.6 Gruppen verwalten 227
4.5 Objekte in Verzeichnisdiensten suchen 230
4.5.1 Objekte über Active Directory-Benutzer und
-Computer lokalisieren 231
4.5.2 Erweitertes Suchen 234
4.5.3 Objekte als Benutzer suchen 235
4.6 Organisationseinheit erstellen 238
4.6.1 Wo Organisationseinheiten sinnvoll sind 239
4.7 Berechtigungen in Active Directory-Diensten 239
4.7.1 Berechtigungen auf Objektebene 240
4.7.2 Vererbung von Berechtigungen 246
4.7.3 Objektverwaltung zuweisen 247
4.8 Freigaben verwalten 249
4.8.1 Berechtigungen freigeben 253
4.8.2 Freigabe veröffentlichen 255
4.9 Drucker veröffentlichen 256
4.10 Objekte im Verzeichnis verschieben 256
5 Server verwalten 277
5.1 Einführung 279
5.2 Serverrollen 279
5.2.1 Betriebsmaster 279
5.2.2 Standorte von Betriebsmastern planen 281
5.2.3 Betriebsmasterrollen übertragen 282
5.2.4 Wiederherstellung nach Ausfall eines Masters 286
5.2.5 Server für den globalen Katalog 288
5.3 Server sichern und wiederherstellen 289
5.3.1 Sicherungsarten 290
5.3.2 Erforderliche Berechtigungen für Sicherungen 291
5.3.3 Systemstatus sichern 292
5.3.4 Maßgebende Wiederherstellungen 293
5.3.5 Sicherungen durchführen 294
5.3.6 Nicht maßgebende Wiederherstellung ausführen 304
5.3.7 Maßgebende Wiederherstellung ausführen 309
5.4 Andere administrative Funktionen 311
5.4.1 NTDSUTIL 312
5.4.2 Domänencontroller überwachen 313
5.4.3 Weitere Werkzeuge zur Fehlersuche 332
6 Benutzerverwaltung mit Gruppenricht linien 353
6.1 Einführung 355
6.1.1 Gruppenrichtlinien - eine Einführung 355
6.1.2 Gruppenrichtlinienkomponenten 357
6.2 Gruppenrichtlinienbereich 360
6.2.1 Gruppenrichtlinienvererbung 361
6.2.2 Gruppenrichtlinienverarbeitung 363
6.2.3 Gruppenrichtlinien kombinieren 366
6.3 Gruppenrichtlinien erstellen und verwalten 369
6.4 Gruppenrichtliniensicherheit 379
6.4.1 Gruppenrichtliniensicherheit konfigurieren 380
6.4.2 Gruppenrichtlinienvererbung 395
6.5 Benutzerumgebungen mit Gruppenrichtlinien verwalten 402
6.5.1 Einstellungen für administrative Vorlagen 405
6.5.2 Administrative Vorlagen bearbeiten 439
6.6 Fehlerbehebung bei Gruppenrichtlinien 461
6.6.1 Überlegungen zur Implementierung der
Gruppenrichtlinie 461
6.6.2 Häufige Probleme bei Gruppenrichtlinien 463
6.6.3 Gruppenrichtlinie überwachen 465
7 Softwarebereit stellung mittels Gruppenrichtlinien 511
7.1 Einführung 512
7.2 Der Softwarebereitstellungs-Lebenszyklus 513
7.3 Vorbereitung der Software für die Bereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 514
7.3.1 Packung von Software für die Bereitstellung 515
7.4 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 537
7.4.1 Veröffentlichung von Software 537
7.4.2 Zuweisung von Software an Benutzer und Computer 538
7.4.3 Softwarebereitstellung mittels Gruppenrichtlinien 539
7.4.4 Paketbereitstellungsoptionen 543
7.5 Wartung von Softwarepaketen mittels Gruppenrichtlinien 547
7.5.1 Aktualisierung eines Pakets 547
7.5.2 Erneute Bereitstellung von Software 552
7.5.3 Entfernen eines Pakets 554
7.6 Management der Softwarebereitstellung 556
7.6.1 Konfiguration von Paketänderungen 556
7.6.2 Erstellung von Softwarekategorien 559
7.6.3 Verknüpfung von Dateierweiterungen mit
Anwendungen 564
7.6.4 Fehlersuche bei der Softwarebereitstellung 568
8 Sicherheit mittels Gruppenrichtlinien 595
8.1 Einführung 596
8.2 Verfügbare Sicherheitseinstellungen in Windows-2000-Gruppenrichtlinien 597
8.3 Implementierung von Sicherheitsrichtlinien 601
8.3.1 Sicherheitsvorlagen in Windows 2000 601
8.3.2 Erstellung und Änderung von Sicherheitsvorlagen 604
8.3.3 Analyse Ihres Computers mittels
Sicherheitskonfiguration und -analyse 618
8.3.4 Konfiguration eines Computers mit
Sicherheitseinstellungen 624
8.3.5 Export von Sicherheitseinstellungen in eine
Vorlagendatei 626
8.3.6 Verwendung von Gruppenrichtlinien zur
Anwendung von Sicherheitseinstellungen 628
8.4 Konfiguration und Implementierung einer
Überwachungsrichtlinie 633
8.4.1 Planung einer Überwachungsrichtlinie 636
8.4.2 Einrichtung einer Überwachungsrichtlinie 638
8.4.3 Überwachung des Zugriffs auf Ressourcen 640
8.4.4 Überwachung des Zugriffs auf Druckerobjekte 645
8.4.5 Überwachung des Zugriffs auf Active
Directory-Objekte 650
8.4.6 Überprüfung und Überwachung von
Sicherheitsereignissen 653
9 Windows 2000 und Remoteinstal lationsdienste 679
9.1 Einführung 681
9.2 Übersicht über Remoteinstallationsdienste 682
9.2.1 Der Prozess der Installation von Windows 2000
mit RIS 684
9.3 Installation und Konfiguration eines RIS-Servers 686
9.3.1 Voraussetzungen für RIS 686
9.3.2 Einrichtung eines RIS-Servers 688
9.4 Erstellen von Images für Remoteinstallationsdienste 708
9.4.1 Erstellung eines CD-basierten Images für
Remoteinstallationsdienste 708
9.4.2 Erstellung eines RIPrep-Image für
Remoteinstallationsdienste 733
9.5 Ausführung einer Remoteinstallation 739
9.5.1 Konfiguration von Optionen für die Serverinstallation 739
9.5.2 Konfiguration von Clientinstallationsoptionen 744
9.5.3 Voraussetzungen für Clientcomputer 748
9.5.4 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mit PXE-kompatibler Netzwerkkarte 749
9.5.5 Einsatz von RIS zur Installation eines Image auf einem
Computer mittels einer Remotestartdiskette 751
9.5.6 Vorkonfiguration von Clientcomputern 752
9.6 Fehlersuche bei Remoteinstallationsdienste 758
Teil 2: Wiederholungsteil 789
10 Gesamt-zusammenfassung 791
10.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei Active Directory 791
10.1.1 Installation, Konfiguration und Fehlersuche bei
Komponenten von Active Directory 792
10.1.2 Erstellen von Standorten 792
10.1.3 Erstellen von Subnetzen 793
10.1.4 Erstellung von Standortverknüpfungen 793
10.1.5 Erstellung von Standortverknüpfungsbrücken 794
10.1.6 Erstellung von Verbindungsobjekten 795
10.1.7 Erstellen von Servern für den globalen Katalog 795
10.1.8 Verschieben von Objekten zwischen Standorten 796
10.1.9 Übertragen von Betriebsmasterfunktionen 796
10.1.10 Überprüfen der Active Directory-Installation 797
10.1.11 Implementieren einer Organisationseinheitenstruktur 798
10.1.12 Sichern und Wiederherstellen von Active Directory 798
10.2 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung von DNS für Active Directory 800
10.2.1 Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung
von DNS für Active Directory 800
10.2.2 Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
bei DNS 801
10.3 Installation, Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung beim Änderungs- und
Konfigurationsmanagement 802
10.3.1 Implementierung und Fehlerbehebung von
Gruppenrichtlinien 803
10.3.2 Verwaltung und Fehlersuche bei
Benutzerumgebungen mittels Gruppenrichtlinien 806
10.3.3 Verwaltung und Fehlerbehebung bei Software
mittels Gruppenrichtlinien 807
10.3.4 Bereitstellung von Windows 2000 mittels
Remoteinstallationsdiensten 810
10.3.5 Konfiguration der RIS-Sicherheit 815
10.4 Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Komponenten
von Active Directory 816
10.4.1 Verwaltung von Active Directory-Objekten 816
10.4.2 Management der Leistung von Active Directory 820
10.4.3 Verwaltung und Fehlerbehebung der Active
Directory-Replikation 822
10.5 Konfiguration, Verwaltung, Überwachung und Fehlerbehebung
von Active Directory-Sicherheitslösungen 822
10.5.1 Konfiguration und Fehlerbehebung der Sicherheit
in einer Verzeichnisdienst-Infrastruktur 823
11 Tipps zur Prüfungs- vorbereitung 827
11.1 Lernstile 827
11.2 Studienhinweise 828
11.2.1 Lernstrategien 828
11.2.2 Trockentraining 829
11.3 Tipps zur Prüfungsvorbereitung 830
11.3.1 Die MCP-Prüfung 830
11.3.2 Prüfungsformat 831
11.3.3 Fragetypen 835
11.3.4 Zusammenfassung 843
11.4 Schlussbemerkungen 846
12 Musterprüfung 849
12.1 Prüfungsfragen 849
12.2 Antworten auf die Prüfungsfragen 882
Teil 3: Anhang 899
A Glosssar 901
B Überblick über die Zertifizierung 923
B.1 Zertifizierungsarten 924
B.2 Anforderungen an die Zertifizierung 925
B.2.1 Der Weg zum MCP 925
B.2.2 Der Weg zum MCP + Internet 926
B.2.3 Der Weg zum MCP + Site Building 926
B.2.4 Der Weg zum MCP + Database Administrator 926
B.2.5 Der Weg zum MCSE 928
B.2.6 Der Weg zum MCSE + Internet 932
B.2.7 Der Weg zum MCSD 933
B.2.8 Der Weg zum MCT 937
C Die Prüfungssoftware auf der CD-ROM 939
C.1 Was ist ExamGear? 939
C.2 Prüfungsauswahl 940
C.2.1 Der Lernmodus 942
C.2.2 Den Lernmodus starten 944
C.3 Die Musterprüfung 945
C.3.1 Die adaptive Prüfung 946
C.4 Die Frageformen in ExamGear 947
C.4.1 Multiple-Choice-Fragen 947
C.4.2 Drop&Connect 948
C.4.3 Listen erstellen und ordnen/Zuordnungsaufgaben 949
C.4.4 Baumstruktur 951
C.5 Punktebewertung 951
C.5.1 Funktionen im Fenster Abschlussergebnis 952
C.6 Systemanforderungen 953
Stichwortverzeichnis 955