Windows 2000 Professional - Taschenbuch . Das Wissenswerte zur Professional-Version (Office Einzeltitel) Monadjemi und Tierling
Windows 2000 Professional Tasc
Windows 2000 Professional - Taschenbuch . Das Wissenswerte zur Professional-Version (Office Einzeltitel) Monadjemi und Tierling
Windows 2000 Professional Tasc
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein hilfreiches Taschenbuch zu Windows 2000 mit allen Grundfunktionen und Wissenswertem für etwas fortgeschrittenere Ansprüche. Das Buch ist ideal, um sich in die Professional-Version von Windows 2000 einzuarbeiten. Es enthält alles Wesentliche für den täglichen Einsatz, viele Tipps, Hintergrundinformationen und tabellarische Übersichten.
Ein hilfreiches Taschenbuch zu Windows 2000 mit allen Grundfunktionen und Wissenswertem für etwas fortgeschrittenere Ansprüche. Das Buch ist ideal, um sich in die Professional-Version von Windows 2000 einzuarbeiten. Es enthält alles Wesentliche für den täglichen Einsatz, viele Tipps, Hintergrundinformationen und tabellarische Übersichten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 9. Mai 2000
- ISBN-13: 9783827257109
- ISBN-10: 3827257107
- Artikelnr.: 23992983
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 9. Mai 2000
- ISBN-13: 9783827257109
- ISBN-10: 3827257107
- Artikelnr.: 23992983
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Peter Monadjemi gehört zu den erfolgreichsten Computerbuchautoren in Deutschland. Seine Themenbereiche sind Windows/Windows 98 und Programmierung.
Peter Monadjemi ist ein bekannter und routinierter Autor, der bereits zahlreiche Bücher zum Thema Visual Basic veröffentlicht hat. Als routinierter Praktiker versteht er es besonders, komplizierte Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich zu beschreiben. Mittlerweile gibt er sein Fachwissen auch als Referent in Schulungen und auf offiziellen Entwicklerkongressen von Microsoft weiter.
Peter Monadjemi ist ein bekannter und routinierter Autor, der bereits zahlreiche Bücher zum Thema Visual Basic veröffentlicht hat. Als routinierter Praktiker versteht er es besonders, komplizierte Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich zu beschreiben. Mittlerweile gibt er sein Fachwissen auch als Referent in Schulungen und auf offiziellen Entwicklerkongressen von Microsoft weiter.
Vorwort 11
Die wichtigsten Neuerungen 11
1 Die Neuerungen bei Windows 2000 Professional 15
1.1 Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 15
1.2 Die Unterschiede zu älteren Windows-Versionen 29
1.3 Lohnt sich ein Umstieg? 34
2 Überblick über die Benutzeroberfläche 37
2.1 Der Desktop 37
2.2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der
Benutzeroberfläche 42
2.3 Der Ordner Eigene Dateien 51
2.4 Der Arbeitsplatz-Ordner 51
2.5 Die Netzwerkumgebung 52
2.6 Der Papierkorb 54
2.7 Der Internet Explorer 54
2.8 Das Startmenü 54
2.9 Die Taskleiste 57
2.10 Ordnerfenster und -typen 60
2.11 Die Multiuserfähigkeit der Oberfläche 62
2.12 Die Windows 2000-Hilfe 64
3 Der Windows-Explorer 69
3.1 Überblick über die Ordnertypen 69
3.2 Die Anatomie eines Ordnerfensters 70
3.3 Die verschiedenen Ordneransichten 77
3.4 Ordnerhierarchie und Laufwerkshierarchie 78
3.5 Die Ordner-Explorerleiste für die hierarchische Darstellung 79
3.6 Einstellen von Ordneroptionen 80
3.7 Besonderheiten beim Umgang mit einem Ordnerfenster 87
4 Die wichtigsten Arbeitsschritte 91
4.1 Die Anmeldung am System 91
4.2 Windows 2000 beenden 92
4.3 Das Anmeldekennwort ändern 93
4.4 Ab- und Anmelden eines Benutzers 94
4.5 Das Starten von Anwendungen 94
4.6 Das Beenden "abgestürzter" Anwendungen 103
4.7 Die Systemleistung überprüfen 105
4.8 Einfache Systemaufgaben 106
4.9 Der Umgang mit Dokumenten 113
4.10 Drucken von Dokumenten 118
4.11 Die Eingabehilfen 120
4.12 Datei- und Ordneroperationen 125
4.13 Das Umbenennen von Objekten 133
4.14 Das Löschen und Wiederherstellen von Objekten 135
4.15 Rückgängig machen von Dateioperationen 137
4.16 Dateioperationen in Dialogfeldern 137
4.17 Suchen nach einer Datei 138
4.18 Verknüpfungen anlegen 147
4.19 Laufwerksobjekte 152
4.20 Sicherheitseinstellungen bei Ordner und Dateien 155
4.21 Der Umgang mit dem Drucker 157
5 Konfiguration kurz und bündig 163
5.1 Systeminformationen abfragen 163
5.2 Die Systemsteuerung von A bis Z 166
5.3 Anpassen der Benutzeroberfläche 175
5.4 Einrichten weiterer Monitore 183
5.5 Einrichten eines Standorts 185
5.6 Systemereignisse mit Klängen verbinden 188
5.7 Das Startmenü einrichten 189
5.8 Ordnerfenstern einen anderen Hintergrund geben 195
5.9 Webinhalte auf dem Desktop anzeigen 199
5.10 Der Umgang mit Dateitypen 202
5.11 Den Windows-Start konfigurieren 214
6 Zubehör & Co 215
6.1 Zubehörprogramme über die Schnellstartleiste starten 216
6.2 Die Zubehörprogramme von A bis Z 216
7 Windows 2000 und das Internet 245
7.1 Windows 2000 und das Internet 245
7.2 Der Assistent für den Internetzugang 246
7.3 Einwahl in das Internet 263
7.4 Status einer Internetverbindung 264
7.5 Die eigene IP-Adresse in Erfahrung bringen 265
7.6 Kanalbündelung mit ISDN: Multilink
(Zusammenfassung zweier B-Kanäle) 268
7.7 Freigabe von Internetverbindungen 274
8 Web, E-Mail und Newsgroups 285
8.1 Der Internet Explorer für das Web 285
8.2 E-Mail mit Outlook Express 311
8.3 Newsgroups mit Outlook Express 318
8.4 Empfehlenswerte Programme 324
9 Spaß und Spiel 325
9.1 Multimedia konfigurieren 325
9.2 Einbinden von Scanner und Digitalkameras 327
9.3 Der Windows Media Player (Medienwiedergabe) 328
9.4 Die Rolle von MP3 332
9.5 Die CD-Wiedergabe 333
9.6 Der Audiorecoder 334
9.7 Die Spiele 338
9.8 Windows 2000 als Spielplattform 347
10 Hard- und Software in Betrieb nehmen 349
10.1 Plug&Play-Unterstützung bei Windows 2000 349
10.2 Der Geräte-Manager von Windows 2000 352
10.3 Installation von Nicht-PnP-Geräten 366
10.4 Hardware-Konfiguration in der Praxis 376
10.5 Software in Betrieb nehmen 384
11 Festplattenverwaltung 389
11.1 Dateisysteme und Windows 2000 389
11.2 Die Datenträgerverwaltung 396
11.3 Fehlerüberprüfung von Laufwerken 406
11.4 Bereinigung von Laufwerken 407
11.5 Defragmentierung 408
11.6 Ordner und Dateien platzsparend komprimieren 409
11.7 Datenträgerkontingente: Mehr Speicherplatz gibt es nicht 413
11.8 Das Sicherungsprogramm: Daten sichern
und wiederherstellen 419
12 Netzwerk-ABC 431
12.1 Netzwerk - was ist das ? 431
12.2 Peer-to-Peer: Die "Arbeitsgruppe" 433
12.3 Netzwerk-Features von Windows 2000 Professional 438
12.4 Ein Netzwerk im Eigenbau 440
12.5 Netzwerkadapter unter Windows 2000 einbinden 442
12.6 Status einer LAN-Verbindung 445
12.7 Aktivierung und Deaktivierung einer LAN-Verbindung 448
12.8 Eigenschaften einer LAN-Verbindung 448
12.9 Die Anmeldung am Netzwerk 450
12.10 Auftreten des Windows 2000-PCs im Netzwerk 452
12.11 Verfahren zur Namensauflösung bei TCP/IP 455
12.12 Netzwerk-Troubleshooting 461
12.13 Die Rolle der Freigaben 466
12.14 Umgang mit Ordner- und Drucker-Freigaben 467
12.15 UNC-Namen 470
12.16 Freigabe von Ressourcen 472
12.17 Versteckte Freigaben 473
12.18 Besondere Freigaben von Windows 2000 474
12.19 Benutzer und ihre Berechtigungen für Ordner 476
12.20 Freigaben verwalten und Zugriffe überwachen 481
12.21 Zugriffe auf freigegebene Ordner durchführen 482
13 Sicherheit 489
13.1 Gedanken zur Sicherheit im Intranet und Internet 489
13.2 Windows 2000 und die Arbeit mit
unterschiedlichen Benutzern 498
13.3 Benutzer und Gruppen 500
13.4 Sicherheitseinstellungen 521
13.5 Zugriffsrechte für NTFS-Datenträger
(Ordnerberechtigungen und Dateiberechtigungen) 525
13.6 Dateiverschlüsselung mit dem
Encrypting File System (EFS) 535
14 Windows 2000 automatisieren 547
14.1 Was ist der WSH? 547
14.2 Grundregeln beim Umgang mit dem WSH 548
14.3 Beispiele aus der Praxis 551
14.4 Die Rolle der WSH-Objekte 558
A Glossar 561
B Wo kann man mehr erfahren? 593
Stichwortverzeichnis 595
Die wichtigsten Neuerungen 11
1 Die Neuerungen bei Windows 2000 Professional 15
1.1 Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 15
1.2 Die Unterschiede zu älteren Windows-Versionen 29
1.3 Lohnt sich ein Umstieg? 34
2 Überblick über die Benutzeroberfläche 37
2.1 Der Desktop 37
2.2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der
Benutzeroberfläche 42
2.3 Der Ordner Eigene Dateien 51
2.4 Der Arbeitsplatz-Ordner 51
2.5 Die Netzwerkumgebung 52
2.6 Der Papierkorb 54
2.7 Der Internet Explorer 54
2.8 Das Startmenü 54
2.9 Die Taskleiste 57
2.10 Ordnerfenster und -typen 60
2.11 Die Multiuserfähigkeit der Oberfläche 62
2.12 Die Windows 2000-Hilfe 64
3 Der Windows-Explorer 69
3.1 Überblick über die Ordnertypen 69
3.2 Die Anatomie eines Ordnerfensters 70
3.3 Die verschiedenen Ordneransichten 77
3.4 Ordnerhierarchie und Laufwerkshierarchie 78
3.5 Die Ordner-Explorerleiste für die hierarchische Darstellung 79
3.6 Einstellen von Ordneroptionen 80
3.7 Besonderheiten beim Umgang mit einem Ordnerfenster 87
4 Die wichtigsten Arbeitsschritte 91
4.1 Die Anmeldung am System 91
4.2 Windows 2000 beenden 92
4.3 Das Anmeldekennwort ändern 93
4.4 Ab- und Anmelden eines Benutzers 94
4.5 Das Starten von Anwendungen 94
4.6 Das Beenden "abgestürzter" Anwendungen 103
4.7 Die Systemleistung überprüfen 105
4.8 Einfache Systemaufgaben 106
4.9 Der Umgang mit Dokumenten 113
4.10 Drucken von Dokumenten 118
4.11 Die Eingabehilfen 120
4.12 Datei- und Ordneroperationen 125
4.13 Das Umbenennen von Objekten 133
4.14 Das Löschen und Wiederherstellen von Objekten 135
4.15 Rückgängig machen von Dateioperationen 137
4.16 Dateioperationen in Dialogfeldern 137
4.17 Suchen nach einer Datei 138
4.18 Verknüpfungen anlegen 147
4.19 Laufwerksobjekte 152
4.20 Sicherheitseinstellungen bei Ordner und Dateien 155
4.21 Der Umgang mit dem Drucker 157
5 Konfiguration kurz und bündig 163
5.1 Systeminformationen abfragen 163
5.2 Die Systemsteuerung von A bis Z 166
5.3 Anpassen der Benutzeroberfläche 175
5.4 Einrichten weiterer Monitore 183
5.5 Einrichten eines Standorts 185
5.6 Systemereignisse mit Klängen verbinden 188
5.7 Das Startmenü einrichten 189
5.8 Ordnerfenstern einen anderen Hintergrund geben 195
5.9 Webinhalte auf dem Desktop anzeigen 199
5.10 Der Umgang mit Dateitypen 202
5.11 Den Windows-Start konfigurieren 214
6 Zubehör & Co 215
6.1 Zubehörprogramme über die Schnellstartleiste starten 216
6.2 Die Zubehörprogramme von A bis Z 216
7 Windows 2000 und das Internet 245
7.1 Windows 2000 und das Internet 245
7.2 Der Assistent für den Internetzugang 246
7.3 Einwahl in das Internet 263
7.4 Status einer Internetverbindung 264
7.5 Die eigene IP-Adresse in Erfahrung bringen 265
7.6 Kanalbündelung mit ISDN: Multilink
(Zusammenfassung zweier B-Kanäle) 268
7.7 Freigabe von Internetverbindungen 274
8 Web, E-Mail und Newsgroups 285
8.1 Der Internet Explorer für das Web 285
8.2 E-Mail mit Outlook Express 311
8.3 Newsgroups mit Outlook Express 318
8.4 Empfehlenswerte Programme 324
9 Spaß und Spiel 325
9.1 Multimedia konfigurieren 325
9.2 Einbinden von Scanner und Digitalkameras 327
9.3 Der Windows Media Player (Medienwiedergabe) 328
9.4 Die Rolle von MP3 332
9.5 Die CD-Wiedergabe 333
9.6 Der Audiorecoder 334
9.7 Die Spiele 338
9.8 Windows 2000 als Spielplattform 347
10 Hard- und Software in Betrieb nehmen 349
10.1 Plug&Play-Unterstützung bei Windows 2000 349
10.2 Der Geräte-Manager von Windows 2000 352
10.3 Installation von Nicht-PnP-Geräten 366
10.4 Hardware-Konfiguration in der Praxis 376
10.5 Software in Betrieb nehmen 384
11 Festplattenverwaltung 389
11.1 Dateisysteme und Windows 2000 389
11.2 Die Datenträgerverwaltung 396
11.3 Fehlerüberprüfung von Laufwerken 406
11.4 Bereinigung von Laufwerken 407
11.5 Defragmentierung 408
11.6 Ordner und Dateien platzsparend komprimieren 409
11.7 Datenträgerkontingente: Mehr Speicherplatz gibt es nicht 413
11.8 Das Sicherungsprogramm: Daten sichern
und wiederherstellen 419
12 Netzwerk-ABC 431
12.1 Netzwerk - was ist das ? 431
12.2 Peer-to-Peer: Die "Arbeitsgruppe" 433
12.3 Netzwerk-Features von Windows 2000 Professional 438
12.4 Ein Netzwerk im Eigenbau 440
12.5 Netzwerkadapter unter Windows 2000 einbinden 442
12.6 Status einer LAN-Verbindung 445
12.7 Aktivierung und Deaktivierung einer LAN-Verbindung 448
12.8 Eigenschaften einer LAN-Verbindung 448
12.9 Die Anmeldung am Netzwerk 450
12.10 Auftreten des Windows 2000-PCs im Netzwerk 452
12.11 Verfahren zur Namensauflösung bei TCP/IP 455
12.12 Netzwerk-Troubleshooting 461
12.13 Die Rolle der Freigaben 466
12.14 Umgang mit Ordner- und Drucker-Freigaben 467
12.15 UNC-Namen 470
12.16 Freigabe von Ressourcen 472
12.17 Versteckte Freigaben 473
12.18 Besondere Freigaben von Windows 2000 474
12.19 Benutzer und ihre Berechtigungen für Ordner 476
12.20 Freigaben verwalten und Zugriffe überwachen 481
12.21 Zugriffe auf freigegebene Ordner durchführen 482
13 Sicherheit 489
13.1 Gedanken zur Sicherheit im Intranet und Internet 489
13.2 Windows 2000 und die Arbeit mit
unterschiedlichen Benutzern 498
13.3 Benutzer und Gruppen 500
13.4 Sicherheitseinstellungen 521
13.5 Zugriffsrechte für NTFS-Datenträger
(Ordnerberechtigungen und Dateiberechtigungen) 525
13.6 Dateiverschlüsselung mit dem
Encrypting File System (EFS) 535
14 Windows 2000 automatisieren 547
14.1 Was ist der WSH? 547
14.2 Grundregeln beim Umgang mit dem WSH 548
14.3 Beispiele aus der Praxis 551
14.4 Die Rolle der WSH-Objekte 558
A Glossar 561
B Wo kann man mehr erfahren? 593
Stichwortverzeichnis 595
Vorwort 11
Die wichtigsten Neuerungen 11
1 Die Neuerungen bei Windows 2000 Professional 15
1.1 Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 15
1.2 Die Unterschiede zu älteren Windows-Versionen 29
1.3 Lohnt sich ein Umstieg? 34
2 Überblick über die Benutzeroberfläche 37
2.1 Der Desktop 37
2.2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der
Benutzeroberfläche 42
2.3 Der Ordner Eigene Dateien 51
2.4 Der Arbeitsplatz-Ordner 51
2.5 Die Netzwerkumgebung 52
2.6 Der Papierkorb 54
2.7 Der Internet Explorer 54
2.8 Das Startmenü 54
2.9 Die Taskleiste 57
2.10 Ordnerfenster und -typen 60
2.11 Die Multiuserfähigkeit der Oberfläche 62
2.12 Die Windows 2000-Hilfe 64
3 Der Windows-Explorer 69
3.1 Überblick über die Ordnertypen 69
3.2 Die Anatomie eines Ordnerfensters 70
3.3 Die verschiedenen Ordneransichten 77
3.4 Ordnerhierarchie und Laufwerkshierarchie 78
3.5 Die Ordner-Explorerleiste für die hierarchische Darstellung 79
3.6 Einstellen von Ordneroptionen 80
3.7 Besonderheiten beim Umgang mit einem Ordnerfenster 87
4 Die wichtigsten Arbeitsschritte 91
4.1 Die Anmeldung am System 91
4.2 Windows 2000 beenden 92
4.3 Das Anmeldekennwort ändern 93
4.4 Ab- und Anmelden eines Benutzers 94
4.5 Das Starten von Anwendungen 94
4.6 Das Beenden "abgestürzter" Anwendungen 103
4.7 Die Systemleistung überprüfen 105
4.8 Einfache Systemaufgaben 106
4.9 Der Umgang mit Dokumenten 113
4.10 Drucken von Dokumenten 118
4.11 Die Eingabehilfen 120
4.12 Datei- und Ordneroperationen 125
4.13 Das Umbenennen von Objekten 133
4.14 Das Löschen und Wiederherstellen von Objekten 135
4.15 Rückgängig machen von Dateioperationen 137
4.16 Dateioperationen in Dialogfeldern 137
4.17 Suchen nach einer Datei 138
4.18 Verknüpfungen anlegen 147
4.19 Laufwerksobjekte 152
4.20 Sicherheitseinstellungen bei Ordner und Dateien 155
4.21 Der Umgang mit dem Drucker 157
5 Konfiguration kurz und bündig 163
5.1 Systeminformationen abfragen 163
5.2 Die Systemsteuerung von A bis Z 166
5.3 Anpassen der Benutzeroberfläche 175
5.4 Einrichten weiterer Monitore 183
5.5 Einrichten eines Standorts 185
5.6 Systemereignisse mit Klängen verbinden 188
5.7 Das Startmenü einrichten 189
5.8 Ordnerfenstern einen anderen Hintergrund geben 195
5.9 Webinhalte auf dem Desktop anzeigen 199
5.10 Der Umgang mit Dateitypen 202
5.11 Den Windows-Start konfigurieren 214
6 Zubehör & Co 215
6.1 Zubehörprogramme über die Schnellstartleiste starten 216
6.2 Die Zubehörprogramme von A bis Z 216
7 Windows 2000 und das Internet 245
7.1 Windows 2000 und das Internet 245
7.2 Der Assistent für den Internetzugang 246
7.3 Einwahl in das Internet 263
7.4 Status einer Internetverbindung 264
7.5 Die eigene IP-Adresse in Erfahrung bringen 265
7.6 Kanalbündelung mit ISDN: Multilink
(Zusammenfassung zweier B-Kanäle) 268
7.7 Freigabe von Internetverbindungen 274
8 Web, E-Mail und Newsgroups 285
8.1 Der Internet Explorer für das Web 285
8.2 E-Mail mit Outlook Express 311
8.3 Newsgroups mit Outlook Express 318
8.4 Empfehlenswerte Programme 324
9 Spaß und Spiel 325
9.1 Multimedia konfigurieren 325
9.2 Einbinden von Scanner und Digitalkameras 327
9.3 Der Windows Media Player (Medienwiedergabe) 328
9.4 Die Rolle von MP3 332
9.5 Die CD-Wiedergabe 333
9.6 Der Audiorecoder 334
9.7 Die Spiele 338
9.8 Windows 2000 als Spielplattform 347
10 Hard- und Software in Betrieb nehmen 349
10.1 Plug&Play-Unterstützung bei Windows 2000 349
10.2 Der Geräte-Manager von Windows 2000 352
10.3 Installation von Nicht-PnP-Geräten 366
10.4 Hardware-Konfiguration in der Praxis 376
10.5 Software in Betrieb nehmen 384
11 Festplattenverwaltung 389
11.1 Dateisysteme und Windows 2000 389
11.2 Die Datenträgerverwaltung 396
11.3 Fehlerüberprüfung von Laufwerken 406
11.4 Bereinigung von Laufwerken 407
11.5 Defragmentierung 408
11.6 Ordner und Dateien platzsparend komprimieren 409
11.7 Datenträgerkontingente: Mehr Speicherplatz gibt es nicht 413
11.8 Das Sicherungsprogramm: Daten sichern
und wiederherstellen 419
12 Netzwerk-ABC 431
12.1 Netzwerk - was ist das ? 431
12.2 Peer-to-Peer: Die "Arbeitsgruppe" 433
12.3 Netzwerk-Features von Windows 2000 Professional 438
12.4 Ein Netzwerk im Eigenbau 440
12.5 Netzwerkadapter unter Windows 2000 einbinden 442
12.6 Status einer LAN-Verbindung 445
12.7 Aktivierung und Deaktivierung einer LAN-Verbindung 448
12.8 Eigenschaften einer LAN-Verbindung 448
12.9 Die Anmeldung am Netzwerk 450
12.10 Auftreten des Windows 2000-PCs im Netzwerk 452
12.11 Verfahren zur Namensauflösung bei TCP/IP 455
12.12 Netzwerk-Troubleshooting 461
12.13 Die Rolle der Freigaben 466
12.14 Umgang mit Ordner- und Drucker-Freigaben 467
12.15 UNC-Namen 470
12.16 Freigabe von Ressourcen 472
12.17 Versteckte Freigaben 473
12.18 Besondere Freigaben von Windows 2000 474
12.19 Benutzer und ihre Berechtigungen für Ordner 476
12.20 Freigaben verwalten und Zugriffe überwachen 481
12.21 Zugriffe auf freigegebene Ordner durchführen 482
13 Sicherheit 489
13.1 Gedanken zur Sicherheit im Intranet und Internet 489
13.2 Windows 2000 und die Arbeit mit
unterschiedlichen Benutzern 498
13.3 Benutzer und Gruppen 500
13.4 Sicherheitseinstellungen 521
13.5 Zugriffsrechte für NTFS-Datenträger
(Ordnerberechtigungen und Dateiberechtigungen) 525
13.6 Dateiverschlüsselung mit dem
Encrypting File System (EFS) 535
14 Windows 2000 automatisieren 547
14.1 Was ist der WSH? 547
14.2 Grundregeln beim Umgang mit dem WSH 548
14.3 Beispiele aus der Praxis 551
14.4 Die Rolle der WSH-Objekte 558
A Glossar 561
B Wo kann man mehr erfahren? 593
Stichwortverzeichnis 595
Die wichtigsten Neuerungen 11
1 Die Neuerungen bei Windows 2000 Professional 15
1.1 Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick 15
1.2 Die Unterschiede zu älteren Windows-Versionen 29
1.3 Lohnt sich ein Umstieg? 34
2 Überblick über die Benutzeroberfläche 37
2.1 Der Desktop 37
2.2 Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der
Benutzeroberfläche 42
2.3 Der Ordner Eigene Dateien 51
2.4 Der Arbeitsplatz-Ordner 51
2.5 Die Netzwerkumgebung 52
2.6 Der Papierkorb 54
2.7 Der Internet Explorer 54
2.8 Das Startmenü 54
2.9 Die Taskleiste 57
2.10 Ordnerfenster und -typen 60
2.11 Die Multiuserfähigkeit der Oberfläche 62
2.12 Die Windows 2000-Hilfe 64
3 Der Windows-Explorer 69
3.1 Überblick über die Ordnertypen 69
3.2 Die Anatomie eines Ordnerfensters 70
3.3 Die verschiedenen Ordneransichten 77
3.4 Ordnerhierarchie und Laufwerkshierarchie 78
3.5 Die Ordner-Explorerleiste für die hierarchische Darstellung 79
3.6 Einstellen von Ordneroptionen 80
3.7 Besonderheiten beim Umgang mit einem Ordnerfenster 87
4 Die wichtigsten Arbeitsschritte 91
4.1 Die Anmeldung am System 91
4.2 Windows 2000 beenden 92
4.3 Das Anmeldekennwort ändern 93
4.4 Ab- und Anmelden eines Benutzers 94
4.5 Das Starten von Anwendungen 94
4.6 Das Beenden "abgestürzter" Anwendungen 103
4.7 Die Systemleistung überprüfen 105
4.8 Einfache Systemaufgaben 106
4.9 Der Umgang mit Dokumenten 113
4.10 Drucken von Dokumenten 118
4.11 Die Eingabehilfen 120
4.12 Datei- und Ordneroperationen 125
4.13 Das Umbenennen von Objekten 133
4.14 Das Löschen und Wiederherstellen von Objekten 135
4.15 Rückgängig machen von Dateioperationen 137
4.16 Dateioperationen in Dialogfeldern 137
4.17 Suchen nach einer Datei 138
4.18 Verknüpfungen anlegen 147
4.19 Laufwerksobjekte 152
4.20 Sicherheitseinstellungen bei Ordner und Dateien 155
4.21 Der Umgang mit dem Drucker 157
5 Konfiguration kurz und bündig 163
5.1 Systeminformationen abfragen 163
5.2 Die Systemsteuerung von A bis Z 166
5.3 Anpassen der Benutzeroberfläche 175
5.4 Einrichten weiterer Monitore 183
5.5 Einrichten eines Standorts 185
5.6 Systemereignisse mit Klängen verbinden 188
5.7 Das Startmenü einrichten 189
5.8 Ordnerfenstern einen anderen Hintergrund geben 195
5.9 Webinhalte auf dem Desktop anzeigen 199
5.10 Der Umgang mit Dateitypen 202
5.11 Den Windows-Start konfigurieren 214
6 Zubehör & Co 215
6.1 Zubehörprogramme über die Schnellstartleiste starten 216
6.2 Die Zubehörprogramme von A bis Z 216
7 Windows 2000 und das Internet 245
7.1 Windows 2000 und das Internet 245
7.2 Der Assistent für den Internetzugang 246
7.3 Einwahl in das Internet 263
7.4 Status einer Internetverbindung 264
7.5 Die eigene IP-Adresse in Erfahrung bringen 265
7.6 Kanalbündelung mit ISDN: Multilink
(Zusammenfassung zweier B-Kanäle) 268
7.7 Freigabe von Internetverbindungen 274
8 Web, E-Mail und Newsgroups 285
8.1 Der Internet Explorer für das Web 285
8.2 E-Mail mit Outlook Express 311
8.3 Newsgroups mit Outlook Express 318
8.4 Empfehlenswerte Programme 324
9 Spaß und Spiel 325
9.1 Multimedia konfigurieren 325
9.2 Einbinden von Scanner und Digitalkameras 327
9.3 Der Windows Media Player (Medienwiedergabe) 328
9.4 Die Rolle von MP3 332
9.5 Die CD-Wiedergabe 333
9.6 Der Audiorecoder 334
9.7 Die Spiele 338
9.8 Windows 2000 als Spielplattform 347
10 Hard- und Software in Betrieb nehmen 349
10.1 Plug&Play-Unterstützung bei Windows 2000 349
10.2 Der Geräte-Manager von Windows 2000 352
10.3 Installation von Nicht-PnP-Geräten 366
10.4 Hardware-Konfiguration in der Praxis 376
10.5 Software in Betrieb nehmen 384
11 Festplattenverwaltung 389
11.1 Dateisysteme und Windows 2000 389
11.2 Die Datenträgerverwaltung 396
11.3 Fehlerüberprüfung von Laufwerken 406
11.4 Bereinigung von Laufwerken 407
11.5 Defragmentierung 408
11.6 Ordner und Dateien platzsparend komprimieren 409
11.7 Datenträgerkontingente: Mehr Speicherplatz gibt es nicht 413
11.8 Das Sicherungsprogramm: Daten sichern
und wiederherstellen 419
12 Netzwerk-ABC 431
12.1 Netzwerk - was ist das ? 431
12.2 Peer-to-Peer: Die "Arbeitsgruppe" 433
12.3 Netzwerk-Features von Windows 2000 Professional 438
12.4 Ein Netzwerk im Eigenbau 440
12.5 Netzwerkadapter unter Windows 2000 einbinden 442
12.6 Status einer LAN-Verbindung 445
12.7 Aktivierung und Deaktivierung einer LAN-Verbindung 448
12.8 Eigenschaften einer LAN-Verbindung 448
12.9 Die Anmeldung am Netzwerk 450
12.10 Auftreten des Windows 2000-PCs im Netzwerk 452
12.11 Verfahren zur Namensauflösung bei TCP/IP 455
12.12 Netzwerk-Troubleshooting 461
12.13 Die Rolle der Freigaben 466
12.14 Umgang mit Ordner- und Drucker-Freigaben 467
12.15 UNC-Namen 470
12.16 Freigabe von Ressourcen 472
12.17 Versteckte Freigaben 473
12.18 Besondere Freigaben von Windows 2000 474
12.19 Benutzer und ihre Berechtigungen für Ordner 476
12.20 Freigaben verwalten und Zugriffe überwachen 481
12.21 Zugriffe auf freigegebene Ordner durchführen 482
13 Sicherheit 489
13.1 Gedanken zur Sicherheit im Intranet und Internet 489
13.2 Windows 2000 und die Arbeit mit
unterschiedlichen Benutzern 498
13.3 Benutzer und Gruppen 500
13.4 Sicherheitseinstellungen 521
13.5 Zugriffsrechte für NTFS-Datenträger
(Ordnerberechtigungen und Dateiberechtigungen) 525
13.6 Dateiverschlüsselung mit dem
Encrypting File System (EFS) 535
14 Windows 2000 automatisieren 547
14.1 Was ist der WSH? 547
14.2 Grundregeln beim Umgang mit dem WSH 548
14.3 Beispiele aus der Praxis 551
14.4 Die Rolle der WSH-Objekte 558
A Glossar 561
B Wo kann man mehr erfahren? 593
Stichwortverzeichnis 595