Harry Siegmund, Cora Besser-Siegmund
Wingwave-Coaching: wie der Flügelschlag eines Schmetterlings, m. Audio-CD
60 Min.
Harry Siegmund, Cora Besser-Siegmund
Wingwave-Coaching: wie der Flügelschlag eines Schmetterlings, m. Audio-CD
60 Min.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Flügelschlag eines Schmetterlings - so heißt es sinngemäß - kann auf der anderen Seite der Welt das Wetter ändern. Maximaler Coaching-Nutzen mit minimalem, präzisem Methodeneinsatz lautet daher auch die Philosophie von wingwave, einer Kurzzeit-Coachingmethode, die erstaunlich rasch ein positives Emotions-Klima in der Erlebniswelt des Menschen schaffen kann. In diesem Buch - einer überarbeiteten und erweiterten Auflage von "EMDR im Coaching" - stellen die Autoren die Grundlagen des wingwave-Coachings vor: eine Kombination von Elementen aus dem NLP, einem Muskeltest aus der Kinesiologie und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Der Flügelschlag eines Schmetterlings - so heißt es sinngemäß - kann auf der anderen Seite der Welt das Wetter ändern. Maximaler Coaching-Nutzen mit minimalem, präzisem Methodeneinsatz lautet daher auch die Philosophie von wingwave, einer Kurzzeit-Coachingmethode, die erstaunlich rasch ein positives Emotions-Klima in der Erlebniswelt des Menschen schaffen kann. In diesem Buch - einer überarbeiteten und erweiterten Auflage von "EMDR im Coaching" - stellen die Autoren die Grundlagen des wingwave-Coachings vor: eine Kombination von Elementen aus dem NLP, einem Muskeltest aus der Kinesiologie und der Nutzung wacher REM-Phasen. Die Methode wurde inzwischen auch wissenschaftlich untersucht. Ein Beitrag von Marie-Luise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover) informiert über die neuesten Ergebnisse. Eine dem Buch beiliegende Musik-CD ermöglicht u.a. einen direkten Einstieg ins Selbst-Coaching.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Junfermann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 215
- Erscheinungstermin: 30. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 15mm
- Gewicht: 413g
- ISBN-13: 9783873877580
- ISBN-10: 3873877589
- Artikelnr.: 29736256
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Junfermann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 215
- Erscheinungstermin: 30. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm x 15mm
- Gewicht: 413g
- ISBN-13: 9783873877580
- ISBN-10: 3873877589
- Artikelnr.: 29736256
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Harry Siegmund (geb. 1956) ist Psychotherapeut, Lehrtrainer und Supervisor. Seit über zehn Jahren erarbeitet er zusammen mit seiner Frau Interventionen für Klienten und Kunden. Durch ihre bisherigen Veröffentlichungen haben die beiden Autoren das Neurolinguistische Programmieren bereits einem breiten Publikum im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Ehepaar mit dem Thema individuelles Coaching im Spitzenleistungsfeld. EMDR haben beide zunächst für die Behandlung von traumatisierten Menschen erlernt und genutzt und sind inzwischen begeistert von den erstaunlichen Möglichkeiten, welche diese Methode vor allem auch im Coaching erschließt.
I. Erfolgsfaktor Emotions-Coaching
II. EMDR und wingwave im Coachingprozess
Nicht "im Flow" sein: Wo ist die Blockade?
Coaching-Beispiel mit einem konkreten Stress-Trigger: Ist der Geschäftsführer eine Mimose?
Performance-Stress-Imprinting: Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt
Wie bleibt der Schreck "in den Knochen stecken"? Oder: Welche Wirkung haben Stress-Imprintings und posttraumatischer Stress?
PSI und das "innere Dornröschenschloss"
Coaching-Einheit: Der Einsatz wacher REM-Phasen
Welche Effekte hat das Winken?
Warum wirken die wachen REM-Phasen?
Durch bilaterale Hemisphärenstimulation die "Sprache wiederfinden"
Ein weiteres Ergebnis: der Generalisierungs-Effekt
III. wingwave-Coaching: die Methoden-Elemente
Muskel-Feedback: der Myostatik-Test und das Grundkraftniveau
Muskel-Feedback: die Testbarkeit testen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: den Stress-Trigger finden
Die Auswirkung von Biografie-Stress auf das individuelle Leistungsvermögen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: Biografie-Stress identifizieren und ausgleichen
Der Aussagenbaum: Wie erklärt sich die Treffsicherheit des O-Ringtests?
Die schematische Darstellung des Aussagenbaums
Beispiele für Stress-Trigger-Listen: Flugangst "wegwinken" und Wettkampfvorbereitung im Sportcoaching
Stress-Trigger-Liste und Selbstcoaching-Kompass: "Magic Words"
IV. Die Prozess-Schritte der wingwave-Intervention
Die zwölf Phasen der wingwave-Intervention
V. Verändern durch Verstehen: Know-how-Coaching
Dürfen positive Veränderungen so schnell erfolgen?
Wie wirkt sich "Spitzenleistungs-Stress" auf die Wahrnehmungsverarbeitung aus?
Sozialschmerz und soziale Kälte: Das Trauma mit den Mitmenschen
Die Wirkung der Spiegelneurone: Dein Stress ist mein Stress
Warum sind Kränkungen und Rachegefühle die größten Leistungsblockaden?
Was ist der Hitchcock-Effekt?
Wieso ist Kompensation ein Energiefresser?
VI. wingwave auf dem Prüfstand der Wissenschaft
Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln? (von Marie Luise Dierks)
VII. Ressourcen-Selbstcoaching, mit und ohne wingwave-CD
Drei Selbstcoaching-Techniken
Kraftquellen bewusst aktivieren
Positive Selbstmotivation
Selbst-Coaching: Die persönliche Ausstrahlung leuchten lassen
Ziele visualisieren
Ziele-Coaching "in vivo"
Kreativitätssteigerung erleben
Innere Grenzen überwinden
Persönlichkeitscoaching mit Imaginationsstrategien
Erholsamen Schlaf finden und abschalten können
VIII. Belief-Coaching: konstruktiver Umgang mit Glaubenssätzen
Der Belief-Spiegel: die Ent-Täuschung der Täuschung
Zum Optimisten werden
"Wir sind unverwundbar": die typischen Belief-Fallen von Spitzenleistern
Abschied von der Euphorie-Falle
Die Verinnerlichung von Ich-stärkenden und gesundheitserhaltenden Beliefs
IX. Weitere Coaching-Themen
Sport-Coaching
Ein neuer Ansatz zum Umgang mit übermäßigem Genusskonsum
Die Bedeutung von Stressimpfung
Emotionen und Langlebigkeit: ein philosophischer Gedanke
Der Coaching-Rahmen
II. EMDR und wingwave im Coachingprozess
Nicht "im Flow" sein: Wo ist die Blockade?
Coaching-Beispiel mit einem konkreten Stress-Trigger: Ist der Geschäftsführer eine Mimose?
Performance-Stress-Imprinting: Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt
Wie bleibt der Schreck "in den Knochen stecken"? Oder: Welche Wirkung haben Stress-Imprintings und posttraumatischer Stress?
PSI und das "innere Dornröschenschloss"
Coaching-Einheit: Der Einsatz wacher REM-Phasen
Welche Effekte hat das Winken?
Warum wirken die wachen REM-Phasen?
Durch bilaterale Hemisphärenstimulation die "Sprache wiederfinden"
Ein weiteres Ergebnis: der Generalisierungs-Effekt
III. wingwave-Coaching: die Methoden-Elemente
Muskel-Feedback: der Myostatik-Test und das Grundkraftniveau
Muskel-Feedback: die Testbarkeit testen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: den Stress-Trigger finden
Die Auswirkung von Biografie-Stress auf das individuelle Leistungsvermögen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: Biografie-Stress identifizieren und ausgleichen
Der Aussagenbaum: Wie erklärt sich die Treffsicherheit des O-Ringtests?
Die schematische Darstellung des Aussagenbaums
Beispiele für Stress-Trigger-Listen: Flugangst "wegwinken" und Wettkampfvorbereitung im Sportcoaching
Stress-Trigger-Liste und Selbstcoaching-Kompass: "Magic Words"
IV. Die Prozess-Schritte der wingwave-Intervention
Die zwölf Phasen der wingwave-Intervention
V. Verändern durch Verstehen: Know-how-Coaching
Dürfen positive Veränderungen so schnell erfolgen?
Wie wirkt sich "Spitzenleistungs-Stress" auf die Wahrnehmungsverarbeitung aus?
Sozialschmerz und soziale Kälte: Das Trauma mit den Mitmenschen
Die Wirkung der Spiegelneurone: Dein Stress ist mein Stress
Warum sind Kränkungen und Rachegefühle die größten Leistungsblockaden?
Was ist der Hitchcock-Effekt?
Wieso ist Kompensation ein Energiefresser?
VI. wingwave auf dem Prüfstand der Wissenschaft
Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln? (von Marie Luise Dierks)
VII. Ressourcen-Selbstcoaching, mit und ohne wingwave-CD
Drei Selbstcoaching-Techniken
Kraftquellen bewusst aktivieren
Positive Selbstmotivation
Selbst-Coaching: Die persönliche Ausstrahlung leuchten lassen
Ziele visualisieren
Ziele-Coaching "in vivo"
Kreativitätssteigerung erleben
Innere Grenzen überwinden
Persönlichkeitscoaching mit Imaginationsstrategien
Erholsamen Schlaf finden und abschalten können
VIII. Belief-Coaching: konstruktiver Umgang mit Glaubenssätzen
Der Belief-Spiegel: die Ent-Täuschung der Täuschung
Zum Optimisten werden
"Wir sind unverwundbar": die typischen Belief-Fallen von Spitzenleistern
Abschied von der Euphorie-Falle
Die Verinnerlichung von Ich-stärkenden und gesundheitserhaltenden Beliefs
IX. Weitere Coaching-Themen
Sport-Coaching
Ein neuer Ansatz zum Umgang mit übermäßigem Genusskonsum
Die Bedeutung von Stressimpfung
Emotionen und Langlebigkeit: ein philosophischer Gedanke
Der Coaching-Rahmen
I. Erfolgsfaktor Emotions-Coaching
II. EMDR und wingwave im Coachingprozess
Nicht "im Flow" sein: Wo ist die Blockade?
Coaching-Beispiel mit einem konkreten Stress-Trigger: Ist der Geschäftsführer eine Mimose?
Performance-Stress-Imprinting: Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt
Wie bleibt der Schreck "in den Knochen stecken"? Oder: Welche Wirkung haben Stress-Imprintings und posttraumatischer Stress?
PSI und das "innere Dornröschenschloss"
Coaching-Einheit: Der Einsatz wacher REM-Phasen
Welche Effekte hat das Winken?
Warum wirken die wachen REM-Phasen?
Durch bilaterale Hemisphärenstimulation die "Sprache wiederfinden"
Ein weiteres Ergebnis: der Generalisierungs-Effekt
III. wingwave-Coaching: die Methoden-Elemente
Muskel-Feedback: der Myostatik-Test und das Grundkraftniveau
Muskel-Feedback: die Testbarkeit testen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: den Stress-Trigger finden
Die Auswirkung von Biografie-Stress auf das individuelle Leistungsvermögen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: Biografie-Stress identifizieren und ausgleichen
Der Aussagenbaum: Wie erklärt sich die Treffsicherheit des O-Ringtests?
Die schematische Darstellung des Aussagenbaums
Beispiele für Stress-Trigger-Listen: Flugangst "wegwinken" und Wettkampfvorbereitung im Sportcoaching
Stress-Trigger-Liste und Selbstcoaching-Kompass: "Magic Words"
IV. Die Prozess-Schritte der wingwave-Intervention
Die zwölf Phasen der wingwave-Intervention
V. Verändern durch Verstehen: Know-how-Coaching
Dürfen positive Veränderungen so schnell erfolgen?
Wie wirkt sich "Spitzenleistungs-Stress" auf die Wahrnehmungsverarbeitung aus?
Sozialschmerz und soziale Kälte: Das Trauma mit den Mitmenschen
Die Wirkung der Spiegelneurone: Dein Stress ist mein Stress
Warum sind Kränkungen und Rachegefühle die größten Leistungsblockaden?
Was ist der Hitchcock-Effekt?
Wieso ist Kompensation ein Energiefresser?
VI. wingwave auf dem Prüfstand der Wissenschaft
Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln? (von Marie Luise Dierks)
VII. Ressourcen-Selbstcoaching, mit und ohne wingwave-CD
Drei Selbstcoaching-Techniken
Kraftquellen bewusst aktivieren
Positive Selbstmotivation
Selbst-Coaching: Die persönliche Ausstrahlung leuchten lassen
Ziele visualisieren
Ziele-Coaching "in vivo"
Kreativitätssteigerung erleben
Innere Grenzen überwinden
Persönlichkeitscoaching mit Imaginationsstrategien
Erholsamen Schlaf finden und abschalten können
VIII. Belief-Coaching: konstruktiver Umgang mit Glaubenssätzen
Der Belief-Spiegel: die Ent-Täuschung der Täuschung
Zum Optimisten werden
"Wir sind unverwundbar": die typischen Belief-Fallen von Spitzenleistern
Abschied von der Euphorie-Falle
Die Verinnerlichung von Ich-stärkenden und gesundheitserhaltenden Beliefs
IX. Weitere Coaching-Themen
Sport-Coaching
Ein neuer Ansatz zum Umgang mit übermäßigem Genusskonsum
Die Bedeutung von Stressimpfung
Emotionen und Langlebigkeit: ein philosophischer Gedanke
Der Coaching-Rahmen
II. EMDR und wingwave im Coachingprozess
Nicht "im Flow" sein: Wo ist die Blockade?
Coaching-Beispiel mit einem konkreten Stress-Trigger: Ist der Geschäftsführer eine Mimose?
Performance-Stress-Imprinting: Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt
Wie bleibt der Schreck "in den Knochen stecken"? Oder: Welche Wirkung haben Stress-Imprintings und posttraumatischer Stress?
PSI und das "innere Dornröschenschloss"
Coaching-Einheit: Der Einsatz wacher REM-Phasen
Welche Effekte hat das Winken?
Warum wirken die wachen REM-Phasen?
Durch bilaterale Hemisphärenstimulation die "Sprache wiederfinden"
Ein weiteres Ergebnis: der Generalisierungs-Effekt
III. wingwave-Coaching: die Methoden-Elemente
Muskel-Feedback: der Myostatik-Test und das Grundkraftniveau
Muskel-Feedback: die Testbarkeit testen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: den Stress-Trigger finden
Die Auswirkung von Biografie-Stress auf das individuelle Leistungsvermögen
Coaching-Kompass Muskel-Feedback: Biografie-Stress identifizieren und ausgleichen
Der Aussagenbaum: Wie erklärt sich die Treffsicherheit des O-Ringtests?
Die schematische Darstellung des Aussagenbaums
Beispiele für Stress-Trigger-Listen: Flugangst "wegwinken" und Wettkampfvorbereitung im Sportcoaching
Stress-Trigger-Liste und Selbstcoaching-Kompass: "Magic Words"
IV. Die Prozess-Schritte der wingwave-Intervention
Die zwölf Phasen der wingwave-Intervention
V. Verändern durch Verstehen: Know-how-Coaching
Dürfen positive Veränderungen so schnell erfolgen?
Wie wirkt sich "Spitzenleistungs-Stress" auf die Wahrnehmungsverarbeitung aus?
Sozialschmerz und soziale Kälte: Das Trauma mit den Mitmenschen
Die Wirkung der Spiegelneurone: Dein Stress ist mein Stress
Warum sind Kränkungen und Rachegefühle die größten Leistungsblockaden?
Was ist der Hitchcock-Effekt?
Wieso ist Kompensation ein Energiefresser?
VI. wingwave auf dem Prüfstand der Wissenschaft
Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln? (von Marie Luise Dierks)
VII. Ressourcen-Selbstcoaching, mit und ohne wingwave-CD
Drei Selbstcoaching-Techniken
Kraftquellen bewusst aktivieren
Positive Selbstmotivation
Selbst-Coaching: Die persönliche Ausstrahlung leuchten lassen
Ziele visualisieren
Ziele-Coaching "in vivo"
Kreativitätssteigerung erleben
Innere Grenzen überwinden
Persönlichkeitscoaching mit Imaginationsstrategien
Erholsamen Schlaf finden und abschalten können
VIII. Belief-Coaching: konstruktiver Umgang mit Glaubenssätzen
Der Belief-Spiegel: die Ent-Täuschung der Täuschung
Zum Optimisten werden
"Wir sind unverwundbar": die typischen Belief-Fallen von Spitzenleistern
Abschied von der Euphorie-Falle
Die Verinnerlichung von Ich-stärkenden und gesundheitserhaltenden Beliefs
IX. Weitere Coaching-Themen
Sport-Coaching
Ein neuer Ansatz zum Umgang mit übermäßigem Genusskonsum
Die Bedeutung von Stressimpfung
Emotionen und Langlebigkeit: ein philosophischer Gedanke
Der Coaching-Rahmen