15,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

This acclaimed paradigm-shifting work identifies the real culprit behind one of the great economic crises of our time-the growing inequality of incomes between the vast majority of Americans and the richest of the rich.
A groundbreaking work that identifies the real culprit behind one of the great economic crimes of our time- the growing inequality of incomes between the vast majority of Americans and the richest of the rich.
We all know that the very rich have gotten a lot richer these past few decades while most Americans haven't. In fact, the exorbitantly paid have continued to thrive
…mehr

Produktbeschreibung
This acclaimed paradigm-shifting work identifies the real culprit behind one of the great economic crises of our time-the growing inequality of incomes between the vast majority of Americans and the richest of the rich.

A groundbreaking work that identifies the real culprit behind one of the great economic crimes of our time- the growing inequality of incomes between the vast majority of Americans and the richest of the rich.

We all know that the very rich have gotten a lot richer these past few decades while most Americans haven't. In fact, the exorbitantly paid have continued to thrive during the current economic crisis, even as the rest of Americans have continued to fall behind. Why do the "haveit- alls" have so much more? And how have they managed to restructure the economy to reap the lion's share of the gains and shift the costs of their new economic playground downward, tearing new holes in the safety net and saddling all of us with increased debt and risk? Lots of so-called experts claim to have solved this great mystery, but no one has really gotten to the bottom of it-until now.

In their lively and provocative Winner-Take-All Politics, renowned political scientists Jacob S. Hacker and Paul Pierson demonstrate convincingly that the usual suspects-foreign trade and financial globalization, technological changes in the workplace, increased education at the top-are largely innocent of the charges against them. Instead, they indict an unlikely suspect and take us on an entertaining tour of the mountain of evidence against the culprit. The guilty party is American politics. Runaway inequality and the present economic crisis reflect what government has done to aid the rich and what it has not done to safeguard the interests of the middle class. The winner-take-all economy is primarily a result of winner-take-all politics.

In an innovative historical departure, Hacker and Pierson trace the rise of the winner-take-all economy back to the late 1970s when, under a Democratic president and a Democratic Congress, a major transformation of American politics occurred. With big business and conservative ideologues organizing themselves to undo the regulations and progressive tax policies that had helped ensure a fair distribution of economic rewards, deregulation got under way, taxes were cut for the wealthiest, and business decisively defeated labor in Washington. And this transformation continued under Reagan and the Bushes as well as under Clinton, with both parties catering to the interests of those at the very top. Hacker and Pierson's gripping narration of the epic battles waged during President Obama's first two years in office reveals an unpleasant but catalyzing truth: winner-take-all politics, while under challenge, is still very much with us.

Winner-Take-All Politics-part revelatory history, part political analysis, part intellectual journey- shows how a political system that traditionally has been responsive to the interests of the middle class has been hijacked by the superrich. In doing so, it not only changes how we think about American politics, but also points the way to rebuilding a democracy that serves the interests of the many rather than just those of the wealthy few.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jacob S. Hacker & Paul Pierson
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.07.2011

Der 30-jährige Krieg
Seit Ronald Reagans Amtszeit wird das Vermögen
der USA systematisch den Superreichen zugeschustert
Das Regierungsgebäude befindet sich im Belagerungszustand, Tausende Protestierende singen, trommeln und pfeifen. Vertreter des Regimes werden angebrüllt, ihre Häuser überwacht, aus dem ganzen Land melden sich Unterstützer, spenden Lebensmittel und Geld, bekunden ihre Solidarität. Der Regierungschef überlegt am Telefon mit einem schwerreichen Getreuen, ob man Unruhestifter anheuern und unter das Volk mischen sollte.
Die Szenen stammen nicht aus Tunesien, Ägypten oder Libyen, sondern aus Madison, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin, wo Staatsbedienstete, Lehrer, Gewerkschaftsmitglieder gegen ein Gesetz aufbegehren, mit dem ihnen die Gehälter gekürzt und das Tarifrecht entzogen werden soll.
Berichtigt werden muss an der Schlachtbeschreibung allein, dass der Anrufer bei Gouverneur Scott Walker nicht der echte David Koch war, der milliardenschwere Großindustrielle und Hauptsponsor der rechtspopulistischen Tea-Party-Bewegung, sondern ein Stimmenimitator aus Buffalo namens Ian Murphy. Am Hörer hatte dieser aber den echten Walker, und als der falsche Koch vorschlug, bezahlte Quertreiber unter die protestierenden Gewerkschaftsmitglieder zu schicken, sagte Walker, darüber hätten sie schon nachgedacht.
Mittlerweile haben die Demonstranten das Regierungsgebäude längst geräumt. Im vergangenen März hat ein Richter in Wisconsin Walkers Gesetz vorläufig gestoppt. Die eigentliche Geschichte geht jedoch über die Ereignisse in Wisconsin hinaus. Es handelt sich dabei nicht einfach um das jüngste Scharmützel in Barack Obamas Präsidentschaft, eine Folge der großen Rezession in den USA oder eine neue Runde im amerikanischen Kulturkampf zwischen dem konservativen Kernland und den liberalen Küstenstaaten.
Einen „dreißigjährigen Krieg“ nennen es die Politologen Jacob Hacker und Paul Pierson in ihrem wuchtigen, mythenzerstörenden Buch „Winner-Take-All Politics“. In diesem Krieg geht es um mehr als den Kulturkampf. Es geht um Geld, Einfluss, Macht. Es geht um eine massive Umverteilung von unten nach oben – von der Mittelklasse zu den Superreichen.
Hacker und Pierson sind auf wissenschaftliche Strenge bedacht. Allen möglichen Einwänden versuchen sie den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ihr Buch ist weder agitatorisch noch schrill. Drastisch sind vielmehr die Zahlen und die in nüchternem Stil aufgedeckten politischen Konstellationen, Machtverhältnisse und Geschäftsmethoden.
Zwischen 1979 und 2005 gingen 20 Prozent aller Einkommenszuwächse in den USA an die 0,1 Prozent der Topverdiener, die 300 000 reichsten Amerikaner. Die unteren 60 Prozent, etwa 180 Millionen Menschen, mussten sich mit 13,5 Prozent begnügen (jeweils nach Steuern). Die kleine Spitzengruppe kommt derzeit auf jährliche Einnahmen von einer Billion Dollar, 7,1 Millionen pro Person. 1974 verdienten sie noch eine Million im Schnitt (die Inflation miteingerechnet). Ihr Anteil am Volkseinkommen betrug damals 2,7 Prozent, heute sind es 12,3 Prozent.
Hacker von der Universität Yale und Pierson im kalifornischen Berkeley haben für ihr Zahlenwerk eine Unmenge an Studien und statistischen Erhebungen untersucht. Sie bemühen sich, die Standarderklärungen für die Einkommensunterschiede als Legenden zu entlarven: Die Verweise auf die Globalisierung, die technische Entwicklung oder fehlende Bildungsabschlüsse verlieren unter dem empirischen Brennglas erheblich an Bedeutung für die große Geldverschiebung.
Die Folgen dieser Politik zeigen sich in diesen Tagen in Wisconsin. Im Jahr 2009 verloren die Gewerkschaften in den USA jedes zehnte Mitglied. Zum ersten Mal in der Geschichte sind mehr Gewerkschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst als in der Privatwirtschaft tätig. Und genau gegen diese Gruppe richtet sich jetzt der Kampf des politisch-industriellen Komplexes. Auf politischer Ebene ist dies für Hacker und Pierson die immer weiter nach rechts driftende republikanische Partei, allzu oft unterstützt von demokratischen Abweichlern, die der Verlockung nicht widerstehen konnten. Die Verlockung: Das ist das ganz große Geld, das sind die drei Milliarden Dollar, die jährlich von Lobbyisten ausgegeben werden, und das ist nur der offizielle Betrag.
Ende des 19. Jahrhunderts sagte der legendäre Wahlkampfmanager Mark Hanna, es gebe zwei wichtige Dinge in der Politik: „Das erste ist Geld, das zweite habe ich vergessen.“ Hacker und Pierson vergessen nichts, gehen alle Steuerreformen der vergangenen 30 Jahre durch und geraten dabei immer wieder aufs Neue ins Staunen. Die beträchtlichen Begünstigungen sind so präzise bestimmt, dass sie in ihrer kumulativen Wirkung erst sichtbar werden, wenn man die reichsten Einkommensklassen unter das Mikroskop nimmt: „Es ist, als ob die Regierung eine Wirtschafts- und Steuerpolitik entwickelt hätte, die dem Prinzip der smart bombs folgt, nur dass diese Bomben gefüllt sind mit großen Mengen Geld für ausgewählte Empfänger.“
Die Politologen beschreiben, wie Heerscharen von Lobbyisten Gesetzentwürfe abschwächen, blockieren oder gleich ganz zerstören. Es sind Kämpfe, die jenseits der Öffentlichkeit stattfinden. Steuern, Gesundheitsreform, Umweltgesetzgebung – der Teufel steckt in den Details, nur sind es milliardenschwere Details. Im Kampf gegen Gewerkschaften werden noch weitere Methoden sichtbar. So begannen Firmen schon in den siebziger Jahren, Gesetzeslücken zu nutzen, um gewerkschaftliche Zusammenschlüsse zu vermeiden. Die Versuche, Betriebsverfassungsgesetze den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen anzupassen, wurden seitdem immer wieder blockiert.
Das antiquierte System des Senats – jeder US-Bundesstaat entsendet zwei Mitglieder, ungeachtet der Einwohnerzahl – sorgt dafür, dass schon 17 Prozent der Bevölkerung in der zweiten Kammer des Kongresses die Mehrheit ausmachen können. Noch kleinere Minderheiten sind durch obskure Verfahrensregeln in der Lage, Gesetzentwürfe zu blockieren oder Abstimmungen durch das sogenannte filibuster – endloses Reden – so lange zu verzögern, bis die Lichter ausgehen. Ein Senator las zu diesem Zweck schon einmal aus dem New Yorker Telefonbuch vor.
Hacker und Pierson dokumentieren in unzähligen Varianten das Ende einer Politik des Gemeinwohls, das Unwissen und Desinteresse breiter Wählerschichten, die hemmungslosen Bereicherungstechniken der Lobbyverbände und die Kaltblütigkeit von Politikern. Am Schluss bleibt nicht mehr als die vage Hoffnung, dass die Schieflage schließlich durch politische Entscheidungen herbeigeführt worden sei und deshalb auch wieder verändert werden könne. „Change we can believe in“, Veränderung, an die wir glauben können: Darüber soll Barack Obama auch schon nachgedacht haben. LUTZ LICHTENBERGER
JACOB S. HACKER, PAUL PIERSON: Winner-Take-All Politics. How Washington Made the Rich Richer – And Turned its Back on the Middle Class. Simon and Schuster, New York 2010. 359 Seiten, 27 Dollar.
Lutz Lichtenberger arbeitet für die in englischer Sprache erscheinende deutsche Monatszeitung Atlantic Times in Berlin.
Der Kampf ums große Geld
ist auch ein Kampf gegen
die Gewerkschaften.
Die amerikanische Politik
dreht sich seit langem nicht
mehr um das Gemeinwohl
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Winner Take All Politics is a powerfully argued book about a critically important subject, and I guarantee you it will make you think."-Fareed Zakaria, GPN (CNN show)