28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Verantwortung für Autoren und Werke zu übernehmen, sich für literarische Qualität einzusetzen und diese auch gegen den herrschenden Trend durchzusetzen, persönlich für sie zu haften - das ist es, was Verleger immer ausgezeichnet hat. Zum erfolgreichen Verlegen gehört aber auch die Kontinuität der Zusammenarbeit und die Pflege eines Werkes. Das Bewahren der literarischen Tradition ist für Thedel v. Wallmoden ebenso wichtig wie langfristige Beziehungen zu Autorinnen und Autoren. Mit dem Bild der Arche ist ein kulturelles Erbe gemeint, das es zu bewahren gilt.Leidenschaftlich schreibt Thedel v.…mehr

Produktbeschreibung
Verantwortung für Autoren und Werke zu übernehmen, sich für literarische Qualität einzusetzen und diese auch gegen den herrschenden Trend durchzusetzen, persönlich für sie zu haften - das ist es, was Verleger immer ausgezeichnet hat. Zum erfolgreichen Verlegen gehört aber auch die Kontinuität der Zusammenarbeit und die Pflege eines Werkes. Das Bewahren der literarischen Tradition ist für Thedel v. Wallmoden ebenso wichtig wie langfristige Beziehungen zu Autorinnen und Autoren. Mit dem Bild der Arche ist ein kulturelles Erbe gemeint, das es zu bewahren gilt.Leidenschaftlich schreibt Thedel v. Wallmoden über Fluch und Segen der Arbeit des Verlegers, über wichtige Autoren, Freunde und Wegbereiter wie Ruth Klüger, Heinz Ludwig Arnold oder Walter Pehle, über Ringelnatz, Rosa Luxemburg und Ernst Toller. Vorbilder wie Kurt Wolff und Samuel Fischer werden gewürdigt ebenso wie die Rolle des oft verkannten »unsichtbaren Zweiten« - der Lektorin oder des Lektors. Außerdem wird die Frage diskutiert, weshalb Klassikerausgaben auch heute noch sinnvoll und notwendig sind und warum wir wissenschaftliche Editionen brauchen.In Aufsätzen, Vorträgen und kurzen Reden zu Buchpräsentationen kann man dem Verleger über die Schulter schauen und beginnt zu verstehen, was es bedeutet, ein leidenschaftlicher Büchermacher zu sein. Was es heißt, in »Büchern zu denken« (Eugen Claassen).
Autorenporträt
Thedel v. Wallmoden, geb. 1958, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie; Gründer und Verleger des Wallstein Verlags. 1997 war er Berater der Verlage Suhrkamp, Insel und DKV. Von 2004-2011 war er Vorsitzender der Stiftung Buchkunst. Seit 2013 ist er Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Er engagiert sich im Vorstand des Literarischen Zentrums Göttingen sowie im Beirat der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt a. M. / Leipzig und ist Vorsitzender der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Veröffentlichungen zu literatur- und buchwissenschaftlichen Themen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Sehr angeregt, aber auch ein bisschen geburtstagskranzhaft bespricht Patrick Bahners diesen Band mit Schriften des Verlegers. Viel Platz widmet er der Geschichte der Wallmodens, eines provinziellen aber seit langem existierenden Adelsgeschlechts aus der Gegend von Göttingen. So erfährt man, dass und warum stets dem ersten Sohn des aktuellen Stammhalters der Vorname Thedel verliehen wird. Wichtig ist auch die Gedichtzeile "In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs" aus Gottfried Benns Gedicht "Teils teils" - denn Wallmoden hat eine Schwäche für Benn, erläutert Bahners. Außerdem hat Wallmoden laut Bahners die höchst sympathische Maxime, dass ein Verleger stets auch Gedichte bringen solle - nicht wegen des Geldes, das Gedichte bekanntlich nicht einbringen, sondern weil sich in dem Genre die Qualität des Verlegers erweise. Für demnächst wird ein ganzer Band Wallmodens mit Benn-Interpretationen in Aussicht gestellt, auf den sich Bahners auch schon sehr freut.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein famoses Buch über das Büchermachen. Und über das Glück beim Büchermachen.« (Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 10.07.2023) »ein reiche(r) Schatz von Maximen« (Patrick Bahners, FAZ, 20.07.2023) »Wer eine Anekdotensammlung oder Biografie erwartet, sollte sich auf viel mehr gefasst machen« (Thomas Kopietz, HNA, 19.12.2023)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.07.2023

Du musst aus deiner Gegend alles holen
Sein Versgedächtnis ist sagenhaft: Kleine Schriften des Wallstein-Verlegers Thedel von Wallmoden

In seinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs. Dabei stammt Thedel von Wallmoden aus einem Adelsgeschlecht, das seit 1154 urkundlich bezeugt ist und in dem zwischen Hildesheim und Goslar gelegenen Ort, von dem es seinen Namen hat, bis heute ansässig ist. Die Wände des Gutshauses im Dorf Alt Wallmoden schmücken aber keine Adelsporträts oder Landschaftsgemälde aus der Zeit der Personalunion der Königreiche Hannover und Großbritannien. 1851 hat Georg Bergmann, ein Absolvent der Düsseldorfer Malerschule, den Saal des Gutshauses ausgemalt: mit der Lebensgeschichte des sagenhaften Ahnherrn, der in der Urkunde von 1154 als Tidelinus de Walmoden firmiert und als Dienstmann Heinrichs des Löwen ausgewiesen ist.

Der Sage zufolge wollte ein noch mächtigerer und selbst nach den Maßstäben der staufischen Geschichtstheologie noch böserer Herr diesen ersten dokumentierten Thedel von Wallmoden in seine Dienste nehmen. Ungewöhnlich für seinen Stand war es, dass der Junker studiert hatte, nicht in Göttingen, wo es erst seit 1737 eine Universität gibt, sondern in Paris. Er reiste nach Jerusalem, wo er sich vom Teufel mit einem schwarzen Zauberpferd ausrüsten ließ, gewann festliche Turniere, hielt dem Pakt, wonach er über die Herkunft des Wunderhengstes schweigen musste, ebenso die Treue wie seinem Herzog und kam nach dem Tod dennoch nicht in die Hölle, sondern ging in die relative Ewigkeit des literarischen Gedächtnisses ein mit dem Beinamen Unverferd (unerschrocken, von niederdeutsch sich verfirn = sich erschrecken). Georg Thym, Schüler von Philipp Melanchthon, schrieb die Sage auf und ließ sie 1558 drucken, als Gedicht in zwanzig Kapiteln und 1946 Versen. So fand sie Eingang in "Des Knaben Wunderhorn" und in den Roman "Das Odfeld" von Wilhelm Raabe.

Und sollten die Lesefassungen und Studienausgaben alter deutscher Literatur eines schwarzen Tages einmal sämtliche Leser an den Tod verloren haben, würde der unverschreckte Ritter in seiner Familie weiterleben, und zwar auch in elementarer literarischer Form, durch Reproduktion des Namens. "Die erstgeborenen Söhne jeder Generation erhalten ihn als Rufnamen, während nachgeborene Söhne den Namen Thedel zwar in erster Position der Vornamen, aber nicht als Rufnamen tragen." Auch darüber unterrichtet der Aufsatz "Die Thedelsage", der den stattlichen Band mit Gelegenheitsschriften Thedel von Wallmodens beschließt, mit dem der Wallstein Verlag den fünfundsechzigsten Geburtstag seines Verlegers feiert.

"In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs." In seiner Antrittsvorlesung als Honorarprofessor der Universität Heidelberg, in der er sich unter dem Titel "Versuch über den Erfolg" mit einem Brief von Siegfried Unseld an Kurt Wolff beschäftigte, wies Thedel von Wallmoden 2013 im Vorübergehen darauf hin, dass der zum geflügelten Wort aufgestiegene Anfangsvers von Benns Gedicht "Teils-teils" bei näherem Hinsehen merkwürdig ist, wenn man bloß seinen Informationswert betrachtet. "Ehrlich gesagt, in wessen Elternhaus hingen schon Gainsboroughs?"

Vier Jahre später widmete er dem Gedicht Benns einen ganzen Aufsatz, in dem er seine Beobachtung, dass die Aussage des Satzes nicht so bestimmt ist, wie es der Klang der Negation nahelegt, durch sozialgeschichtlichen Kontext konkretisierte. Mit wem wollte sich der Dichter vergleichen? Die Gainsborough-Fehlanzeige dürfte auch auf alle anderen Elternhäuser zutreffen, zu denen der Pfarrerssohn Benn in seiner Jugend Zutritt erhielt. "Jedenfalls besaßen beispielsweise die Grafen Finckenstein, die Patronatsherren von Sellin, mit deren Söhnen Benn aufwuchs, kein Gemälde von vergleichbarem Rang." Das ist die Präzision, die man von der Kommentierung in den Klassiker-Ausgaben aus dem Hause Wallstein gewohnt ist. So wird aus der Notiz eines aufmerksamen Lesers ein philologischer Punkt.

Der Kommentator erwähnt die Möglichkeit nicht, dass bei Benn druckgraphische Reproduktionen gemeint sein könnten. In dieser Lesart wäre der Vers als milieusoziologische Bestandsaufnahme doch ebenso realistisch wie der folgende, "wurde auch kein Chopin gespielt". Hat Thedel von Wallmoden eine Deutungsmöglichkeit übersehen, auf die ihn das eigene Metier hätte stoßen müssen? Stiche nach Gainsborough hätten einen Verleger gehabt, ebenso wie Klaviernoten. Aber wenn in einem Roman ohne Erläuterung von dem oder einem Gainsborough die Rede ist, wird man automatisch an ein Gemälde denken. Erst recht gilt das im Gedicht, das sich insoweit der Alltagssprache bedient.

Für Versuche, den Erfolg des Verlags zu erklären, den Thedel von Wallmoden als Göttinger Doktorand der Germanistik 1986 gemeinsam mit Dirk und Frank Steinhoff gründete, Kommilitonen anderer Fakultäten, findet man in seinen Reden und Aufsätzen einen reichen Schatz von Maximen. Die erstaunlichste ist sein Bekenntnis, dass ein anspruchsvoller Verlag Lyrik im Programm haben müsse. Gewinn lässt sich mit Gedichtbänden kaum erwirtschaften, aber in der Beurteilung von Lyrik macht ein Verleger die Probe auf die Haltbarkeit von Literatur; im Nachvollzug eignet er sich die älteste Technik der Herstellung von literarisch Dauerhaftem an. Benns Gainsboroughs illustrieren dabei, dass das Schmieden von Versen nicht nur eine Formsache ist. In die Verdichtung eines unvergesslichen Verses geht auch Inhaltliches ein, ein Moment der Übertreibung oder Steigerung, ein von scheinbarer Individualisierung veredelter Gemeinplatz. Ein eigener Band mit Thedel von Wallmodens Benn-Interpretationen wird in Aussicht gestellt. Die zu "Teils-teils" wurde hier sicher auch deshalb aufgenommen, weil der Titel des Gedichts auf die Mischkalkulation im Bücher- wie Versemachen passt.

Ein lyrischer Programmkern als Geheimrezept? Bringt man Thedel von Wallmodens Überlegung in die Form einer Regel, klingt sie märchenhaft. Aber sie wird sogar von der unwahrscheinlichen Geschichte des Bestsellers bestätigt, dem der Verlag nach dem Zeugnis des Verlegers alles verdankt: Ruth Klügers Erinnerungsbuch "weiter leben" enthält Stellen, die in offenem Zeilenfall gesetzt sind, wie man es von Gedichten kennt. Im Verlagsvertrag untersagte die Autorin allerdings den separaten Nachdruck dieser Passagen.

Wie Thedel von Wallmoden den deutschen Klassikern und Autoren, die wie Klassiker ediert zu werden verdienen, noch einmal Regalplatz auch in Privatwohnungen eroberte, werden künftige Festredner und Erforscher seines Gewerbes darstellen. Zur Thedel-Sage liegt hier das Material aus erster Hand vor, transparent und informativ aufbereitet, wie es dem Göttinger Orts- und Hausgeist entspricht. PATRICK BAHNERS

Thedel v. Wallmoden: "Wir bauen Archen". Essays und Reden.

Herausgegeben von Thorsten Ahrend, Christoph König und Nikola Medenwald. Wallstein Verlag, Göttingen 2023. 408 S., geb., 28,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr