Nach "Wir lebten in Moskau" schildern die Eheleute Kopelew in diesem Band ihre Eindrücke und Erlebnisse im Westen. Von Breschnew ausgebürgert, wurde Köln ihre Wahlheimat. Von hier aus unternahmen sie die langentbehrten Reisen, lernten Landschaften, Städte, Menschen kennen. Wohin sie auch kamen, setzten sie sich für russische Menschenrechtler ein, warben für russische Kultur. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe lassen diese für sie so wichtige Zeit lebendig werden.
Nach "Wir lebten in Moskau" schildern die Eheleute Kopelew in diesem Band ihre Eindrücke und Erlebnisse im Westen. Von Breschnew ausgebürgert, wurde Köln ihre Wahlheimat. Von hier aus unternahmen sie die langentbehrten Reisen, lernten Landschaften, Städte, Menschen kennen. Wohin sie auch kamen, setzten sie sich für russische Menschenrechtler ein, warben für russische Kultur. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe lassen diese für sie so wichtige Zeit lebendig werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lew Kopelew, geb. 1912 in Kiew, wurde in jungen Jahren zum überzeugten Kommunisten. Während des 2. Weltkriegs kämpfte er als Propagandaoffizier für die Befreiung der Sowjetunion von Deutschland. Weil er sich beim Einmarsch der sowjetischen Truppen in Ostpreußen für eine menschenwürdige Behandlung der deutschen Bevölkerung einsetzte, wurde er trotz seiner Tapferkeit und seiner militärischen Verdienste zu zehn Jahren Lager verurteilt. In dieser Zeit lernte er Alexander Solschenizyn kennen, der ihn in seinem berühmten Buch 'Im ersten Kreis der Hölle' zu einem seiner Helden (Lew Rubin) machte. Nach seiner Freilassung 1954 und Rehabilitierung 1956 konnte Lew Kopelew als Literaturwissenschaftler und Germanist arbeiten und veröffentlichen; zunehmend setzte er sich für Andersdenkende ein, so für Solschenizyn und Andrej Sacharow und protestierte entschieden gegen die Niederschlagung des "Prager Frühlings". Dadurch geriet er mit der sowjetischen Obrigkeit in scharfen Konflikt. In den 60er
Jahren begenete er erstmals Heinrich Böll. Aus dieser Begegnung wurde eine außergewöhnlich tiefe und im positiven Sinne folgenreiche Freundschaft zweier Menschen, die sich im Krieg als Feinde gegenüber gestanden hatten. Als Lew Kopelew mit seiner Frau Raissa Orlowa 1981 vom Breschenew-Regime ausgebürgert wurde, zog er nach Köln, in die Heimatstadt seines Freundes Böll. Der in der Ukraine geborene 'jüdische Russe' erhielt viele Ehrungen, u.a. 1981 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826