Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Husserls Zeitphänomenologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Argumentationsstruktur Heideggers gefolgt werden, zunächst in dem subjektiven Bemühen, mir selbst durch das Schreiben das verstehende Lesen seines Textes zu erleichtern. Die Arbeit ist ein Versuch, Heideggers Terminologie besser zu durchschauen und seine Argumentation verstehen zu lernen und eben dadurch auch die Thematik, um die es Heidegger
geht, zu erschließen. Sie ist quasi ein Versuch, die Rede vom 'Dasein' und seiner 'Zeitlichkeit' in alltägliche, verständlichere Sprache zu übersetzen.
Zum Vorgehen in dieser Arbeit ist zu sagen, dass es mir am einfachsten erschien, einige prägnante Zitate aus dem Text herauszugreifen und die Hausarbeit quasi um diese herum zu bauen.
Schon der Beginn des Textes zum Vortrag Der Begriff der Zeit lässt erahnen, dass Heidegger nicht auf eine direkte Antwort seiner Einstiegsfrage Was ist Zeit? abzielt, sondern hier eine Art Vorarbeit leisten will, die den Leser zwar mit einer offenen Frage zurücklässt, aber auch mit einem veränderten oder erweiterten Verständnis seiner bisherigen Ansichten über das Wesen der Zeit, wie sie beispielsweise aus der alltäglichen Wahrnehmung resultieren: Die nachfolgenden Überlegungen gehören vielleicht in eine Vorwissenschaft, deren Geschäft folgendes in sich begreift: Nachforschungen darüber anzustellen, was mit dem, was Philosophie und Wissenschaft, was auslegende Rede des Daseins von ihm selbst und der Welt sagt, am Ende gemeint sein könnte.
In einem zweiten Schritt, gegen Ende der Arbeit, soll den Fragen Aufmerksamkeit geschenkt werden, die aus der Auseinandersetzung mit Heideggers Texten und seiner Terminologie entstehen. Hierbei soll die zentrale Frage sein, welchen Sinn das Dasein für den Einzelnen überhaupt hat, wenn man es vom Tode her ausgehend betrachtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
geht, zu erschließen. Sie ist quasi ein Versuch, die Rede vom 'Dasein' und seiner 'Zeitlichkeit' in alltägliche, verständlichere Sprache zu übersetzen.
Zum Vorgehen in dieser Arbeit ist zu sagen, dass es mir am einfachsten erschien, einige prägnante Zitate aus dem Text herauszugreifen und die Hausarbeit quasi um diese herum zu bauen.
Schon der Beginn des Textes zum Vortrag Der Begriff der Zeit lässt erahnen, dass Heidegger nicht auf eine direkte Antwort seiner Einstiegsfrage Was ist Zeit? abzielt, sondern hier eine Art Vorarbeit leisten will, die den Leser zwar mit einer offenen Frage zurücklässt, aber auch mit einem veränderten oder erweiterten Verständnis seiner bisherigen Ansichten über das Wesen der Zeit, wie sie beispielsweise aus der alltäglichen Wahrnehmung resultieren: Die nachfolgenden Überlegungen gehören vielleicht in eine Vorwissenschaft, deren Geschäft folgendes in sich begreift: Nachforschungen darüber anzustellen, was mit dem, was Philosophie und Wissenschaft, was auslegende Rede des Daseins von ihm selbst und der Welt sagt, am Ende gemeint sein könnte.
In einem zweiten Schritt, gegen Ende der Arbeit, soll den Fragen Aufmerksamkeit geschenkt werden, die aus der Auseinandersetzung mit Heideggers Texten und seiner Terminologie entstehen. Hierbei soll die zentrale Frage sein, welchen Sinn das Dasein für den Einzelnen überhaupt hat, wenn man es vom Tode her ausgehend betrachtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.