Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,00 €
  • Gebundenes Buch

Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde verfügt Deutschland über enormen internationalen Einfluss.Doch wie verlässlich und fair ist die Außen- und Europapolitik des angeblichen Musterknaben wirklich? Was halten unsere Nachbarn und wichtigsten globalen Partner von uns? Christoph von Marschall untersucht, wie international handlungswillig die deutsche Politik tatsächlich ist, und kommt zu keinem erfreulichen Ergebnis. Er schreibt Regierung und Gesellschaft ins Stammbuch, wie sie von einem unsicheren Kantonisten zum Mitgaranten einer liberalen Weltordnung werden können - indem Deutschland sich…mehr

Produktbeschreibung
Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde verfügt Deutschland über enormen internationalen Einfluss.Doch wie verlässlich und fair ist die Außen- und Europapolitik des angeblichen Musterknaben wirklich? Was halten unsere Nachbarn und wichtigsten globalen Partner von uns?
Christoph von Marschall untersucht, wie international handlungswillig die deutsche Politik tatsächlich ist, und kommt zu keinem erfreulichen Ergebnis. Er schreibt Regierung und Gesellschaft ins Stammbuch, wie sie von einem unsicheren Kantonisten zum Mitgaranten einer liberalen Weltordnung werden können - indem Deutschland sich von vielen kleinen Lügen über seine Sonderrolle trennt und nicht weiter vorgaukelt, dass es mit der Vertretung eigener Interessen stets das Gute in der Welt befördert.

Heinrich August Winkler, Historiker:
"Christoph von Marschall legt den Finger in deutsche Wunden: das jahrelange Ausweichen der offiziellen Politik vor außen- und sicherheitspolitischen Grundsatzdebatten, die Selbstisolierung Berlins in der Migrationskrise, die fatale Neigung zur moralischen Selbstüberhebung über die anderen Europäer. Marschalls Buch, ein einziger Aufruf zu nüchterner Verantwortungsethik, erscheint zur rechten Zeit."

Sigmar Gabriel, Ex-Außenminister (SPD):
"Wir sind kurz davor, an unserem moralischen Rigorismus zu ersticken. Da hat von Marschall Recht. Alle (Verbündete) eint, dass sie den Deutschen den nicht unberechtigten Vorwurf machen, dass sie sich überall heraushalten wollen, wo sie Verantwortung übernehmen müssten; sei es wirtschaftlich, sei es in der Migrationsfrage, sei es militärisch. Wir haben einen neuen deutschen Sonderweg, obwohl wir eigentlich keine Sonderwege mehr gehen wollten. Es gibt eine neue deutsche Frage unter umgekehrten Vorzeichen. Eine Frage an uns Deutsche: Wie wollt ihr eurer Verantwortung in der Welt gerecht werden? Da hat von Marschall Recht, auch wenn ich nicht alle seine Schlussfolgerungen teile. ... Er legt den Finger in die Wunde:Eine strategische Debatte über den Westen, das transatlantische Verhältnis und Deutschlands Rolle in der Welt hat in der deutschen Öffentlichkeit nicht stattgefunden. Dafür ist die Politik mit verantwortlich."

Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz:
"Marschalls Buch ist ein Beitrag zu einer überfälligen Debatte. Wir müssen bereit sein, mehr Verantwortung zu übernehmen. ... In unserer bisherigen politischen Kultur haben wir eine zu große Neigung, außenpolitische Themen aus dem Bauch mit Emotionen und Moral zu betrachten. Außenpolitik muss vernunftgesteuert sein."
Autorenporträt
Christoph von Marschall ist promovierter Historiker und vielfach ausgezeichneter Journalist. 2005 bis 2012 war er US-Korrespondent für den "Tagesspiegel" in Washington. Er ist Geschäftsführender Redakteur des "Tagesspiegel" in Berlin. Autor zahlreicher Bücher; zuletzt erschien bei Herder: "Was ist mit den Amis los? Über unser zwiespältiges Verhältnis zu den USA". 2017/18 beobachtet er als erster Fellow der Helmut Schmidt - Die Zeit Stiftung und des German Marshall Fund die Geschehnisse in den USA.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nach Darstellung von Christoph Dorner zeichnet Christoph von Marschall in seinem Buch das Bild eines Deutschlands, das von seinen Verbündeten nicht mehr verstanden wird. Berliner Alleingänge bei der Staatsverschuldung, der Migrationspolitik und Energiewende seien im Rest der Welt gar nicht gut angekommen, hat Marschall bei seinen Gesprächspartner in den Thinktanks diverser Hauptstädte in Erfahrung gebracht. Er selbst sieht das natürlich ganz ähnlich, laut Dorner wirft er der Berliner Politk "moralischen Größenwahn" vor. Wenn der Autor "mehr Willen zur Regeltreue" fordert, geht der Kritiker d'accord. Problematisch findet er allerdings, dass Marschall nicht zwischen Analyse, eigener Meinung und dem politischen Kalkül seiner Interview-Partner unterscheide.

© Perlentaucher Medien GmbH