Moralische Hinrichtungen: typisch deutsch Von der Schadenfreude als Volkssport. Wer als Prominenter öffentlich in Ungnade gefallen ist, der hat von der Gesellschaft nichts mehr zu erwarten. Deutschlands Bürger spielen sich als Richter auf und treten gerne noch mal nach, sobald ihre Vorbilder zu Fall gebracht wurden. Alexander Görlach zeigt in seiner Gesellschaftskritik, wie das Anprangern zum Normalzustand werden konnte und ergründet die Ursachen deutscher Häme.
Von der Schadenfreude als Volkssport. Wer als Prominenter öffentlich in Ungnade gefallen ist, der hat von der Gesellschaft nichts mehr zu erwarten. Deutschlands Bürger spielen sich als Richter auf und treten gerne noch mal nach, sobald ihre Vorbilder zu Fall gebracht wurden. Alexander Görlach zeigt in seiner Gesellschaftskritik, wie das Anprangern zum Normalzustand werden konnte und ergründet die Ursachen deutscher Häme.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexander Görlach gibt seit fünf Jahren das von ihm gegründete Debatten-Magazin The European heraus. Er ist daher ständiger Beobachter gesellschaftlicher Kontroversen und Diskurse. Der promovierte Theologie und promovierte Linguist war zuvor der Online-Ressortleiter des Politik-Magazins Cicero. Als Autor hat er für die F.A.Z., die Süddeutsche und Die Welt geschrieben. Görlach war zudem als Fernsehjournalist unter anderem für das ZDF tätig. Der 37-Jährige hat einige Lehraufträge zu digitalem Wandel, zu Journalismus und zu Politik und Religion inne, unter anderem an der Freien Universität Berlin. Görlach ist als Experte für gesellschaftspolitische Fragen regelmäßig bei N24 zu sehen.
Inhaltsangabe
Inhalt
Danksagung und Widmung 7
Vorwort von Christian Wulff, Bundespräsident a.D. 9
Einleitung 15
Wer ist angesprochen? 25
Was diese Streitschrift bewirken soll 27
Die Fälle - Rainer Brüderle, Karl-Theodor zu Guttenberg, Uli Hoeneß, Jörg Kachelmann, Annette Schavan, Andreas Türck, Christian Wulff, Klaus Zumwinkel 31
Von kleinen Geistern und großen Ideen 38
Die Öffentlichkeit 48
Die Empörung 52
Sünde und Vergebung 56
Die Gesellschaft 62
Die Medien 67
Diskurs, Ressentiment und Tabu 73
Die Häme 80
Die Moral 85
Identität 97
Die Liturgie der Öffentlichkeit 100
Der Respekt 105
Unser Narrativ 110
Das Ruder herumreißen 114
1. Ein neuer Begriff von Mittelschicht 115
2. Liebe zur res publica 118
3. Freiheitsräume zurückerobern 122
4. Die Ungleichheit als Chance nutzen 126
5. Bewahren und Innovation in ein gutes Verhältnis setzen 127
Vorwort von Christian Wulff, Bundespräsident a.D. 9
Einleitung 15
Wer ist angesprochen? 25
Was diese Streitschrift bewirken soll 27
Die Fälle - Rainer Brüderle, Karl-Theodor zu Guttenberg, Uli Hoeneß, Jörg Kachelmann, Annette Schavan, Andreas Türck, Christian Wulff, Klaus Zumwinkel 31
Von kleinen Geistern und großen Ideen 38
Die Öffentlichkeit 48
Die Empörung 52
Sünde und Vergebung 56
Die Gesellschaft 62
Die Medien 67
Diskurs, Ressentiment und Tabu 73
Die Häme 80
Die Moral 85
Identität 97
Die Liturgie der Öffentlichkeit 100
Der Respekt 105
Unser Narrativ 110
Das Ruder herumreißen 114
1. Ein neuer Begriff von Mittelschicht 115
2. Liebe zur res publica 118
3. Freiheitsräume zurückerobern 122
4. Die Ungleichheit als Chance nutzen 126
5. Bewahren und Innovation in ein gutes Verhältnis setzen 127
6. Milde gegen den Sünder walten lassen 129
7. Den Pranger abbauen 131
8. Den medialen Verstärker ausstecken 133
9. Wir brauchen einen neuen Heldentyp! 135
Schluss: Wie sieht der neue Heldentyp aus? 140
Wie wir zu großen Geistern werden 142
Das gelingende Leben ohne Häme und Neid 144
Anmerkungen 152
Literatur 152
Rezensionen
Seid nachsichtig mit den Fehlbaren "Ein sehr bedenkenswerter, überzeugender Aufruf zur Mässigung." Urs Rauber (NZZ am Sonntag, 28.09.2014)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826