Evgenij Samjatin gilt als "der am härtesten mit dem politischen System in seiner Heimat kollidierende Anti-Utopist". Schon die Veröffentlichung einer Kurzfassung der Utopie "Wir", die im Jahre 1927 in russischer Sprache in Prag erfolgte, zwang Samjatin zur Flucht nach Paris, wo er 10 Jahre später verstarb. Der Roman "Wir" wurde 1924 in verschiedenen Sprachen im Ausland veröffentlicht, doch erst im Jahre 1988 erschien das Werk in der Sowjetunion in vollständiger russischer Fassung.
Dieses Werk kann als erste große Anti-Utopie bezeichnet werden, die unter anderem als Vorlage für die Dystopien von George Orwell und Aldous Huxley diente.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieses Werk kann als erste große Anti-Utopie bezeichnet werden, die unter anderem als Vorlage für die Dystopien von George Orwell und Aldous Huxley diente.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 26.11.2016Jewgenij Samjatin
Viele Autoren des 20. Jahrhunderts haben beschrieben, was der Endpunkt aller Fantasien vom mächtigen Kollektiv und vom guten Diktator sein könnte, von der Pervertierung der Sprache und dem Hass auf den inneren Feind. Jewgenij Samjatin ging ihnen allen voran. 1920 – der Bolschewismus war mehr Aufsteiger als Zwangsstaat, der Faschismus ein Grollen am Horizont – erschien sein Roman „Wir“. Samjatin, selbst ein enttäuschter Bolschewik, entwarf eine mathematisch formatierte Wohlfühl-Diktatur, den „Einigen Staat“, in dem die Menschen Nummern statt Namen haben, und ihr Tagesablauf auf die Minute geregelt ist. Beherrscht werden die Nummern von einem grausam-majestätischen „Wohltäter“. Ausgehend von der Überlegung, dass es schon Adam und Eva versaut haben, die einst zwischen Freiheit ohne Glück oder Glück ohne Freiheit wählen konnten und sich falsch entschieden, schwärmt der Held des Buches, Ingenieur D-503, dass ihm etwas so Furcht Einflößendes wie der freie Willen erspart geblieben ist: „Wir sind vollkommen glückliche arithmetische Durchschnittsgrößen“. Zufrieden lebt er in einer Wohnung mit gläsernen Wänden und arbeitet an der Weltraumrakete „Integral“, die die Heilsmission des „Einigen Staates“ ins All tragen soll.
Zur Entspannung flaniert er in Reih und Glied mit Hunderttausend anderen Nummern zu Marschmusik unter Abhör-Membranen. Sein Pech: Er verliebt sich, eine „Seele“ bildet sich heran. Der Einige Staat reagiert umsichtig und ordnet an, dass den Nummern die Fantasie operativ entfernt wird. Die heutige Welt ist so unübersichtlich und konfus? Nun, diese Welt ist es nicht.
ZRI
Jewgenij Samjatin: Wir. Disadorno Edition, 216 Seiten, 34 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Viele Autoren des 20. Jahrhunderts haben beschrieben, was der Endpunkt aller Fantasien vom mächtigen Kollektiv und vom guten Diktator sein könnte, von der Pervertierung der Sprache und dem Hass auf den inneren Feind. Jewgenij Samjatin ging ihnen allen voran. 1920 – der Bolschewismus war mehr Aufsteiger als Zwangsstaat, der Faschismus ein Grollen am Horizont – erschien sein Roman „Wir“. Samjatin, selbst ein enttäuschter Bolschewik, entwarf eine mathematisch formatierte Wohlfühl-Diktatur, den „Einigen Staat“, in dem die Menschen Nummern statt Namen haben, und ihr Tagesablauf auf die Minute geregelt ist. Beherrscht werden die Nummern von einem grausam-majestätischen „Wohltäter“. Ausgehend von der Überlegung, dass es schon Adam und Eva versaut haben, die einst zwischen Freiheit ohne Glück oder Glück ohne Freiheit wählen konnten und sich falsch entschieden, schwärmt der Held des Buches, Ingenieur D-503, dass ihm etwas so Furcht Einflößendes wie der freie Willen erspart geblieben ist: „Wir sind vollkommen glückliche arithmetische Durchschnittsgrößen“. Zufrieden lebt er in einer Wohnung mit gläsernen Wänden und arbeitet an der Weltraumrakete „Integral“, die die Heilsmission des „Einigen Staates“ ins All tragen soll.
Zur Entspannung flaniert er in Reih und Glied mit Hunderttausend anderen Nummern zu Marschmusik unter Abhör-Membranen. Sein Pech: Er verliebt sich, eine „Seele“ bildet sich heran. Der Einige Staat reagiert umsichtig und ordnet an, dass den Nummern die Fantasie operativ entfernt wird. Die heutige Welt ist so unübersichtlich und konfus? Nun, diese Welt ist es nicht.
ZRI
Jewgenij Samjatin: Wir. Disadorno Edition, 216 Seiten, 34 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de