Karla Schildt-Rudloff, Gabriele Harke, Jochen Sachse
Wirbelsäule
Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten
Karla Schildt-Rudloff, Gabriele Harke, Jochen Sachse
Wirbelsäule
Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke.
Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke.
Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt.
Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis.
Neu in der komplett…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Das Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke.
Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke.
Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt.
Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis.
Neu in der komplett aktualisierten 6. Auflage:
Zusätzliche Fallbeispiele für maximales Verständis Zahlreiche neue Fotos, die genau zeigen, wie es geht Viele klinische und praktische Hinweise
Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke.
Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt.
Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis.
Neu in der komplett aktualisierten 6. Auflage:
Zusätzliche Fallbeispiele für maximales Verständis Zahlreiche neue Fotos, die genau zeigen, wie es geht Viele klinische und praktische Hinweise
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 272mm x 209mm x 15mm
- Gewicht: 744g
- ISBN-13: 9783437469923
- ISBN-10: 3437469924
- Artikelnr.: 43746562
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 272mm x 209mm x 15mm
- Gewicht: 744g
- ISBN-13: 9783437469923
- ISBN-10: 3437469924
- Artikelnr.: 43746562
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I Grundlagen
1 Funktionspathologie des Bewegungssystems
1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel
1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment
1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments
2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation
2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment
2.3.4 Blockierungskriterien
2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5.1 Mechanische Wirkungen
2.5.2 Klinische Symptomatik
2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem
3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
3.1 Spezifische Manualmedizinische Anamnese
3.2 Untersuchung durch Inspektion
3.3 Untersuchung durch Palpation
3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem
3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung
3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung
3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand
3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose
4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
4.1 Ausgangssituation von Patient und Behandler
4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten
4.1.2 Ausgangsstellung des Behandlers
4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment
4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments
4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung
4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung
4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment
4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium
4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne
4.3.2 Manipulation im engeren Sinne
4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation
4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen
4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen
4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung
4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte
4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation
5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
5.3 Indikation für Selbstübungen
5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit
5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit
5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung
5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen
5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung
5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie
5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin
6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
6.1
1 Funktionspathologie des Bewegungssystems
1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel
1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment
1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments
2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation
2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment
2.3.4 Blockierungskriterien
2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5.1 Mechanische Wirkungen
2.5.2 Klinische Symptomatik
2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem
3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
3.1 Spezifische Manualmedizinische Anamnese
3.2 Untersuchung durch Inspektion
3.3 Untersuchung durch Palpation
3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem
3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung
3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung
3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand
3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose
4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
4.1 Ausgangssituation von Patient und Behandler
4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten
4.1.2 Ausgangsstellung des Behandlers
4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment
4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments
4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung
4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung
4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment
4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium
4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne
4.3.2 Manipulation im engeren Sinne
4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation
4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen
4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen
4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung
4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte
4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation
5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
5.3 Indikation für Selbstübungen
5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit
5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit
5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung
5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen
5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung
5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie
5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin
6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
6.1
I Grundlagen
1 Funktionspathologie des Bewegungssystems
1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel
1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment
1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments
2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation
2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment
2.3.4 Blockierungskriterien
2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5.1 Mechanische Wirkungen
2.5.2 Klinische Symptomatik
2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem
3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
3.1 Spezifische Manualmedizinische Anamnese
3.2 Untersuchung durch Inspektion
3.3 Untersuchung durch Palpation
3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem
3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung
3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung
3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand
3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose
4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
4.1 Ausgangssituation von Patient und Behandler
4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten
4.1.2 Ausgangsstellung des Behandlers
4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment
4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments
4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung
4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung
4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment
4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium
4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne
4.3.2 Manipulation im engeren Sinne
4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation
4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen
4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen
4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung
4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte
4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation
5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
5.3 Indikation für Selbstübungen
5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit
5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit
5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung
5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen
5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung
5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie
5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin
6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
6.1
1 Funktionspathologie des Bewegungssystems
1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel
1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment
1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments
2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation
2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment
2.3.4 Blockierungskriterien
2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5.1 Mechanische Wirkungen
2.5.2 Klinische Symptomatik
2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem
3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
3.1 Spezifische Manualmedizinische Anamnese
3.2 Untersuchung durch Inspektion
3.3 Untersuchung durch Palpation
3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem
3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung
3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung
3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand
3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose
4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
4.1 Ausgangssituation von Patient und Behandler
4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten
4.1.2 Ausgangsstellung des Behandlers
4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment
4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments
4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung
4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung
4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment
4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium
4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne
4.3.2 Manipulation im engeren Sinne
4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation
4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen
4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen
4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung
4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte
4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation
5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
5.3 Indikation für Selbstübungen
5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit
5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit
5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung
5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen
5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung
5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie
5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin
6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
6.1