39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist das Ergebnis einer kritischen Reflexion über den globalen Wirtschaftsmarkt und seine Folgen für die individuelle Wahlfreiheit und die Verwirklichung von Wahlmöglichkeiten. Dieser Markt, verstanden als ein komplexes Netz von Wirtschaftsunternehmen, die über die Grenzen des Staates hinausgehen, ist das Umfeld, in dem Waren und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, die die materielle Grundlage für die Lebensziele der Menschen bilden, wenn auch in geringem Maße. In diesem globalen Markt sind die persönlichen Wahlmöglichkeiten auf das bereits vorhandene Angebot an Waren…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist das Ergebnis einer kritischen Reflexion über den globalen Wirtschaftsmarkt und seine Folgen für die individuelle Wahlfreiheit und die Verwirklichung von Wahlmöglichkeiten. Dieser Markt, verstanden als ein komplexes Netz von Wirtschaftsunternehmen, die über die Grenzen des Staates hinausgehen, ist das Umfeld, in dem Waren und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, die die materielle Grundlage für die Lebensziele der Menschen bilden, wenn auch in geringem Maße. In diesem globalen Markt sind die persönlichen Wahlmöglichkeiten auf das bereits vorhandene Angebot an Waren und Dienstleistungen beschränkt, wodurch die versprochene Freiheit eingeschränkt wird. In Anbetracht der menschlichen Freiheit als Wert war es das Ziel dieser Studie, einige grundlegende Fragen zu beantworten: Sind wir wirklich so frei, das Leben zu wählen, das wir leben wollen? Wie lässt sich die menschliche Freiheit in der heutigen Zeit in einem gemeinsamen Raum - dem globalen Wirtschaftsmarkt - am besten konzipieren, um die Verwirklichung der individuellen Ziele zu ermöglichen? - Die Schlussfolgerung ist, dass es sich um die individuelle Freiheit handelt, an der Konstruktion von Marktoptionen und der Angemessenheit dieser Optionen für individuelle menschliche Ziele teilzunehmen.
Autorenporträt
Doctor en Filosofía (UFRJ). Profesora Titular de Derecho en la Universidad Estácio de Sá, enseñando desde hace más de 18 años a nivel de grado y posgrado. Desde 2011 realiza investigaciones sobre derechos humanos, coordinando el Grupo de Investigación del Observatorio de Derechos Humanos (ODIHH).