38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgehend von der aktuellen Situation, dass überwiegend quantitative Verfahren der Erfolgskontrolle statt qualitativer Verfahren verwendet werden, ist es das Ziel der Arbeit, verschiedene Studien auf neue Erkenntnisse einer effizienten Wirkungs- und Erfolgskontrolle im…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 3,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ausgehend von der aktuellen Situation, dass überwiegend quantitative Verfahren der Erfolgskontrolle statt qualitativer Verfahren verwendet werden, ist es das Ziel der Arbeit, verschiedene Studien auf neue Erkenntnisse einer effizienten Wirkungs- und Erfolgskontrolle im Sport-Sponsoring hin zu untersuchen.
Während es in Kapitel 2 um die Vernetzte Kommunikation und die Einordnung in den Kommunikations-Mix geht, beschäftigt sich Kapitel 3 mit den Chancen und Grenzen von Sponsoring-Konzepten, Kapitel 4 mit den Zielen der Sponsoren und den diversen Sponsoring-Arten, Kapitel 5 mit TV-Sponsoring und den Neue Medien. Kapitel 6 beleuchtet Neue Vermarktungskonzepte (Events, Erlebnisorientierung), Kapitel 7 Modelle der Sponsoring-Wirkungsforschung. In Kapitel 8 wird der Status Quo der Sponsoring-Wirkungsforschung erläutert und schließlich folgt ein Fazit mit Beurteilung der Zukunftsperspektiven der Sponsoring-Wirkungsforschung.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1.EINLEITUNG
1.1Einführung in das Thema6
1.2Ziel und Aufbau der Arbeit14
2.SPONSORING IM KOMMUNIKATIONS-MIX VON UNTERNEHMEN
2.1Einordnung des Sponsoring in die Kommunikationspolitik15
2.2Das kommunikationspolitische Instrument Sponsoring 20
2.3Die Vorteile der Integration des Sponsoring in den Kommunikations-Mix20
2.4Sponsoring als Element einer Corporate Identity-Strategie20
2.5Integrierte Marketing-Kommunikation21
3.CHANCEN UND GRENZEN VON SPONSORING-KONZEPTEN22
4.SPORT-SPONSORING
4.1Charakterisierung24
4.2Ziele der Sponsoren im Sport-Sponsoring27
4.3Erscheinungsformen des Sponsoring im Sport31
4.3.1Sponsoring von Einzelsportlern31
4.3.2Sponsoring von Vereinsmannschaften35
4.3.3Verbandssponsoring36
4.3.4Sponsoring von Sportveranstaltungen und -wettbewerben36
4.3.5Ausrüstungswerbung38
4.3.6Trikotwerbung38
4.3.7Bandenwerbung39
4.3.8Stadion-Werbung44
4.3.9Sportflächen-, Tornetz-, Anzeigetafel-, GetUp-Werbung45
4.3.10Titel-Sponsoring45
4.3.11Prädikat-Sponsoring46
4.3.12Vereinsnamen-Sponsoring46
4.3.13Sponsoring im Breiten- bzw. Freizeitsport46
4.3.14Licensing46
5.TV-WERBUNG UND DIE NEUEN MEDIEN
5.1Programm-Sponsoring47
5.1.1Definition von Programm- / TV-Sponsoring47
5.1.2Ziele von Programm- / TV-Sponsoring48
5.1.3Vorteile von Programm-Sponsoring gegenüber klassischer Fernsehwerbung und Bandenwerbung48
5.1.4Nachteile von Programm-Sponsoring gegenüber klassischer Fernsehwerbung und Bandenwerbung50
5.1.5Bedeutung von Programm-Sponsoring50
5.1.6Strategien51
5.1.7Qualitative Anforderungen52
5.1.8Zielgruppenansprache52
5.1.9Reichweite53
5.1.10Kosten53
5.1.11Rechtslage54
5.1.12Marktentwicklung54
5.2Sport-Sponsoring im Multimedia-Zeitalter56
5.2.1Sport-Sponsoring und das Digitale Fernsehen56
5.2.2Sport-Sponsoring und die virtuelle Bandenwerbung58
5.2.3Graphik- / Insert-Sponsoring60
5.2.4Sport-Sponsoring und das Internet62
6.EVENT-MARKETING (-SPONSORING) UND NEUE VERMARKTUNGSKONZEPTE67
7.WIRKUNGSFORSCHUNG IM SPONSORING
7.1Grundlagen der Wirkungsforschung im Sponsoring70
7.1.1Aufgaben und Zielsetzungen der Wirkungsforschung70
7.1.2Bedeutung der Wirkungsforschung für das Sponsoring-Management71
7.2Sponsoring-Wirkungsforschung in der Theorie71
7.2.1Die AIDA-Regel71
7.2.2Das S-O-R-Modell72
7.2.3Der Mensch als Zielindividuum der Werbung73
7.2.4...