Wirkung Sozialer Arbeit messen und analysieren
Die rasante Veränderung der Rahmenbedingungen, die Erwartungen der Stakeholder und nicht zuletzt vermehrt rechtliche Vorgabenmachen die Implementierung eines modernen Leistungsmessungssystems zu Analyse, Planung und Steuerung der Organisation unumgänglich.
Wie aber ein solches Performance Measurement System finden? Wie eine solche Aufgabe angehen?
Das neue Fachbuch Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report unterstützt bei der Auseinandersetzung und informiert über aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der wirkungsorientierten Leistungsmessung.
Neben theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Performance Measurement Systems - des Balanced Performance Reports - am Beispiel einer mittelgroßen gemeinnützigen Organisation vorgestellt. Hilfreich sind dabei die Aussagen von Praktikern, die im Rahmen von Befragungen erhoben wurden.
Der Balanced Performance Report basiert auf der Balanced Scorecard, entwickelt dieses System aber weiter bzw. passt dieses an moderne Vorgaben wie der Leistungswirkungsmessung an. Im Entwicklungsprozess spielte die Beantwortung folgender Fragen eine große Rolle:
Welche Kennzahlen und Indikatoren sind geeignet, den durch die Sachzieldominanz geprägten Anforderungen einer Social-Profit-Organisation an ein wirkungsorientiertes Performance Measurement System zu genügen?Stoßen Social-Profit-Organisationen bei der wirkungsorientierten Leistungsmessung an Grenzen?Welche Konsequenzen können oder müssen daraus gezogen werden?
Die rasante Veränderung der Rahmenbedingungen, die Erwartungen der Stakeholder und nicht zuletzt vermehrt rechtliche Vorgabenmachen die Implementierung eines modernen Leistungsmessungssystems zu Analyse, Planung und Steuerung der Organisation unumgänglich.
Wie aber ein solches Performance Measurement System finden? Wie eine solche Aufgabe angehen?
Das neue Fachbuch Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report unterstützt bei der Auseinandersetzung und informiert über aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der wirkungsorientierten Leistungsmessung.
Neben theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Performance Measurement Systems - des Balanced Performance Reports - am Beispiel einer mittelgroßen gemeinnützigen Organisation vorgestellt. Hilfreich sind dabei die Aussagen von Praktikern, die im Rahmen von Befragungen erhoben wurden.
Der Balanced Performance Report basiert auf der Balanced Scorecard, entwickelt dieses System aber weiter bzw. passt dieses an moderne Vorgaben wie der Leistungswirkungsmessung an. Im Entwicklungsprozess spielte die Beantwortung folgender Fragen eine große Rolle:
Welche Kennzahlen und Indikatoren sind geeignet, den durch die Sachzieldominanz geprägten Anforderungen einer Social-Profit-Organisation an ein wirkungsorientiertes Performance Measurement System zu genügen?Stoßen Social-Profit-Organisationen bei der wirkungsorientierten Leistungsmessung an Grenzen?Welche Konsequenzen können oder müssen daraus gezogen werden?