Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.…mehr
Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jürgen Ritte, 1956 geboren, Übersetzer, Kritiker, Literaturwissenschaftler, lehrt an der Université de la Sorbonne Nouvelle in Paris und ist Direktor des dortigen Institut d'Allemand.
Inhaltsangabe
Irmtraud Behr (Paris) / Albrecht Plewnia (Mannheim) / Jürgen Ritte (Paris)Reden über GeldSabine Seelbach (Klagenfurt)Herr und Hund. Narrationen des Linearen und des Nichtlinearenin der WirtschaftsessayistikBirger P. Priddat (Witten/Herdecke)Entscheidung als notwendige Fiktion. Über eine fundamentale narrativeStruktur in der Ökonomik: Wahrscheinlichkeit und ErwartungAnne-Laure Daux-Combaudon (Paris)Wirtschaftsmetaphern und narrative ThemenentfaltungMarie-Laure Pflanz (Nanterre)"Tyrannowerbus rex": Eine Betrachtung zur Verwendung von Über- und Beinamen von Wirtschaftsakteuren in WirtschaftsartikelnLothar Schnitzler (Bonn)Nichts ist spannender als Wirtschaft. Erzählung als Arbeit - Methoden und Produktionsbedingungen wirtschaftsjournalistischer NarrationEva Gredel (Mannheim)Wort- und Themenkarriere in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als TeildiskursePatrick Farges (Paris)Israels "fleißige Jeckes".Der deutsch-jüdische Einwanderer als wirtschaftlicher Pionier und erfolgreicher Entrepreneur in Palästina/IsraelDirk Hohnsträter (Hildesheim)Apple: Kult und/oder CodeIuditha Balint (Duisburg-Essen)Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen TextenStephan Habscheid (Siegen)Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und OrganisationChristine Künzel (Hamburg)Stroh zu Gold spinnen: Zur möglichen Bedeutung und Funktion von Märchen im Kontext der Analyse von FinanzkrisenIrmtraud Behr (Paris) / Monika Dannerer (Innsbruck)Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen KrisenMarkus Raith (Freiburg)"Die letzten Tage Europas". Untergangsszenarien in Text-Bild-FormatenAstrid Adler / Rainer Perkuhn / Albrecht Plewnia (Mannheim)Rettung - Pleite - Griechenland. Wortschatzstatistik in Zeiten der FinanzkrisePhilippe Verroneau (Dijon)Die Euro-Krise in den Massenmedien: Vom Fachdiskurs zum "Storytelling"Thomas Lischeid (Weingarten)"Sinnen & Simulieren" diskurs- und kultursemiotisch. Symbole und Narrative der Großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007ff. zwischen aktuellem Mediendispositiv, Spielfilm und GegenwartsliteraturPatrick Galke (Freiburg)Von Räubern und Beraubten. Wie die Frage nach Schuld und Unschuld Finanzkrisenerzählungen bestimmt
Irmtraud Behr (Paris) / Albrecht Plewnia (Mannheim) / Jürgen Ritte (Paris)Reden über GeldSabine Seelbach (Klagenfurt)Herr und Hund. Narrationen des Linearen und des Nichtlinearenin der WirtschaftsessayistikBirger P. Priddat (Witten/Herdecke)Entscheidung als notwendige Fiktion. Über eine fundamentale narrativeStruktur in der Ökonomik: Wahrscheinlichkeit und ErwartungAnne-Laure Daux-Combaudon (Paris)Wirtschaftsmetaphern und narrative ThemenentfaltungMarie-Laure Pflanz (Nanterre)"Tyrannowerbus rex": Eine Betrachtung zur Verwendung von Über- und Beinamen von Wirtschaftsakteuren in WirtschaftsartikelnLothar Schnitzler (Bonn)Nichts ist spannender als Wirtschaft. Erzählung als Arbeit - Methoden und Produktionsbedingungen wirtschaftsjournalistischer NarrationEva Gredel (Mannheim)Wort- und Themenkarriere in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als TeildiskursePatrick Farges (Paris)Israels "fleißige Jeckes".Der deutsch-jüdische Einwanderer als wirtschaftlicher Pionier und erfolgreicher Entrepreneur in Palästina/IsraelDirk Hohnsträter (Hildesheim)Apple: Kult und/oder CodeIuditha Balint (Duisburg-Essen)Mehrfach überschritten. Dimensionen entgrenzter Arbeit in literarischen und wissenschaftlichen TextenStephan Habscheid (Siegen)Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und OrganisationChristine Künzel (Hamburg)Stroh zu Gold spinnen: Zur möglichen Bedeutung und Funktion von Märchen im Kontext der Analyse von FinanzkrisenIrmtraud Behr (Paris) / Monika Dannerer (Innsbruck)Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen KrisenMarkus Raith (Freiburg)"Die letzten Tage Europas". Untergangsszenarien in Text-Bild-FormatenAstrid Adler / Rainer Perkuhn / Albrecht Plewnia (Mannheim)Rettung - Pleite - Griechenland. Wortschatzstatistik in Zeiten der FinanzkrisePhilippe Verroneau (Dijon)Die Euro-Krise in den Massenmedien: Vom Fachdiskurs zum "Storytelling"Thomas Lischeid (Weingarten)"Sinnen & Simulieren" diskurs- und kultursemiotisch. Symbole und Narrative der Großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007ff. zwischen aktuellem Mediendispositiv, Spielfilm und GegenwartsliteraturPatrick Galke (Freiburg)Von Räubern und Beraubten. Wie die Frage nach Schuld und Unschuld Finanzkrisenerzählungen bestimmt
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826