BÖRSE, BANKEN, BITCOIN - EINE ETWAS ANDERE EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFT
Wieviel Taschengeld steht mir zu? Was muss man beim Sparen beachten? Wie gründe ich eine eigene Firma? Welches Wirtschaftssystem ist das beste? Und was haben die Armut in der Welt und der Klimawandel mit unserer Wirtschaft zu tun?
Kinder und Jugendliche haben viele Fragen an die Wirtschaft - und sind selbst wirtschaftliche Akteure. Dieses Buch erklärt jungen Leserinnen und Lesern auf das Wesentliche konzentriert und anhand anschaulicher Beispiele die Grundzüge der Öknonomie. Dabei gelingt es Alexander Hagelüken, spannend und kurzweilig die zentralen Details und die großen Zusammenhänge deutlich zu machen.
Ein All-Age-Buch ab 13 Jahren Die Grundzüge der Ökonomie: Vom eigenen Taschengeld bis zur globalen Ungerechtigkeit Mit vielen anschaulichen Beispielen Für Leserinnen und Leser des Erfolgstitels "Jura für Kids" von Nicola Lindner (50.000 verkaufte Exemplare)
Wieviel Taschengeld steht mir zu? Was muss man beim Sparen beachten? Wie gründe ich eine eigene Firma? Welches Wirtschaftssystem ist das beste? Und was haben die Armut in der Welt und der Klimawandel mit unserer Wirtschaft zu tun?
Kinder und Jugendliche haben viele Fragen an die Wirtschaft - und sind selbst wirtschaftliche Akteure. Dieses Buch erklärt jungen Leserinnen und Lesern auf das Wesentliche konzentriert und anhand anschaulicher Beispiele die Grundzüge der Öknonomie. Dabei gelingt es Alexander Hagelüken, spannend und kurzweilig die zentralen Details und die großen Zusammenhänge deutlich zu machen.
Ein All-Age-Buch ab 13 Jahren Die Grundzüge der Ökonomie: Vom eigenen Taschengeld bis zur globalen Ungerechtigkeit Mit vielen anschaulichen Beispielen Für Leserinnen und Leser des Erfolgstitels "Jura für Kids" von Nicola Lindner (50.000 verkaufte Exemplare)
Leichtfüßig erklärt: Taschengeld, Bitcoin, Berufswahl
Im Kinderbuch "Ein Hund namens Money" bringt ein kluger Labrador als Finanzcoach seiner jungen Herrin den richtigen Umgang mit Geld bei. Der Band hat sich seit 2012 drei Millionen Mal verkauft und viele Nachahmer gefunden. Die meist bunt aufgemachten, preiswerten Taschenbücher wollen schon im Titel die Schwellenangst nehmen: "Erklär's mir, als wäre ich 5" heißen sie, "Nie wieder keine Ahnung" oder "Wieso weshalb warum". Sie versprechen, die Grundzüge wirtschaftlichen Geschehens für junges Volk verständlich und alltagsbezogen zu erklären.
Speziell für Wirtschaftsjournalisten ist das eine reizvolle Aufgabe. Offenbar auch für Alexander Hagelüken, leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" und vierfacher Vater. Der studierte Volkswirt hat soeben 191 Seiten unter der Überschrift "Wirtschaft für Kids" als "eine etwas andere Einführung in die Ökonomie" veröffentlicht. Sein Parcours durch die Wirtschaftsgeschichte und die aktuelle Wirtschaftspolitik beginnt auch mit dem Thema Geld. Wie es entstanden ist, sich vermehren lässt und welche Rolle Banken dabei spielen. Danach geht es um Unternehmen, Märkte, Steuern, Zinsen und Preise, Berufswahl, Wirtschaftssysteme und Krisen, fairen Handel, Nachhaltigkeit und globale Ungerechtigkeit. Auch Prekäres wie Armut, Inflation und Korruption kommt zur Sprache.
Hagelüken wendet sich an seine jungen Leser geschickterweise zunächst mit dem, was Kinder als Wirtschaftsakteure früh am meisten interessiert - ihr Taschengeld und was sie damit kaufen können und dürfen.
Auf wessen Seite der Autor steht, macht er immer wieder deutlich: Er habe vier Söhne, die ihn alles fragten, schreibt er: "Noch viel lieber nutzen sie ihr Wissen, um mir klar zu machen, dass ich mal wieder total daneben liege." Die Szenerie im Buch ist lebendig, ebenso grau unterlegte Beispiele, Begriffserklärungen in Kästen und der gelegentliche Rückgriff auf Ikonen und heutige Prominenz des Fachs. Vom munteren Ton und einer Problemschau auf der Höhe der Zeit her ist dieser Versuch, das Thema Wirtschaft leichtfüßig aufzubereiten, auf dem richtigen Weg. Zumal selten der Eindruck entsteht, es gebe einfache Lösungen. Bleibt nur die Frage, ob Kinder das Buch tatsächlich lesen. Empfohlen wird die Lektüre des Buches laut Verlag für ein Alter "etwa ab 12". Gedacht ist das Lesefutter damit für Teenager. Doch die haben längst auf dem Smartphone ins Internet geklickt, wenn sie etwa über Emissionshandel, Hartz IV oder Gini-Koeffizient stolpern. So bleiben als Adressaten für Hagelükens Kompendium fürs Erste Eltern und Großeltern. Die allerdings könnten die griffigen Formulierungen in "Wirtschaft für Kids" als "Wissenstest light für Parents" nutzen. ULLA FÖLSING
Alexander Hagelüken: Wirtschaft für Kids, CH Beck; München 2022, 191 Seiten, 13 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Erklärt anschaulich und verständlich, was Groß und Klein am besten über die Grundzüge der Ökonomie wissen sollte."
NDR DAS!, Inka Schneider
"Ein kompakter verschriftlichter Wirtschafts- und Sozialkundekurs"
Handelsblatt, Shortlist Deutscher Wirtschaftsbuchpreis, Claudia Panster
"Vom munteren Ton und einer Problemschau auf der Höhe der Zeit her ist dieser Versuch, das Thema Wirtschaft leichtfüßig aufzubereiten, auf dem richtigen Weg."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
"Für die ganze Familie!"
der Freitag, Prof. Erhard Schulz
"Ein Buch, bei dem auch Erwachsene viel lernen können."
marktundmittelstand, Thorsten Giersch
"Eine verständliche Einführung für große Kinder und Jugendliche geschrieben - und auch für uns Eltern"
Eltern-Gedöns Podcast, Christopher End
"Leseempfehlung! Es ist enorm wichtig, dass wir in der Wissenschaft und dass die Medien vor allem jungen Menschen das Thema Wirtschaft näher bringen."
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
"Fragen, die sich viele Kinder und einige Erwachsene stellen. Das Buch 'Wirtschaft für Kids' hat die Antworten."
n-tv online, Clara Suchy
"Lebendige Schilderung ... Nimmt dem Thema die Theorielastigkeit."
Spektrum, Michaela Sonntag
NDR DAS!, Inka Schneider
"Ein kompakter verschriftlichter Wirtschafts- und Sozialkundekurs"
Handelsblatt, Shortlist Deutscher Wirtschaftsbuchpreis, Claudia Panster
"Vom munteren Ton und einer Problemschau auf der Höhe der Zeit her ist dieser Versuch, das Thema Wirtschaft leichtfüßig aufzubereiten, auf dem richtigen Weg."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
"Für die ganze Familie!"
der Freitag, Prof. Erhard Schulz
"Ein Buch, bei dem auch Erwachsene viel lernen können."
marktundmittelstand, Thorsten Giersch
"Eine verständliche Einführung für große Kinder und Jugendliche geschrieben - und auch für uns Eltern"
Eltern-Gedöns Podcast, Christopher End
"Leseempfehlung! Es ist enorm wichtig, dass wir in der Wissenschaft und dass die Medien vor allem jungen Menschen das Thema Wirtschaft näher bringen."
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
"Fragen, die sich viele Kinder und einige Erwachsene stellen. Das Buch 'Wirtschaft für Kids' hat die Antworten."
n-tv online, Clara Suchy
"Lebendige Schilderung ... Nimmt dem Thema die Theorielastigkeit."
Spektrum, Michaela Sonntag